– 1136 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 69 346, Fabrikgebäude 454 560, Wohn.- do. 70 068, Masch. 79 900, Werkzeuge u. Geräte 67 048, Modelle 37 258, Mobil. u. Utens. 21 304, Dampfheizanlage 11 367, Emallierwerk 7682, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgleise 1, elektr. Anlage 21 551, Kupolofen 1, Pferde u. Wagen 1520, Erwerbskto Becker 33 300, Waren 151 421, Material. 63 374, Zimmerei 1825, Packmaterial 1821, Feuerung 2230, Bau 247, Kassa 268, Wechsel 4094, Effekten 31 720, Avale 6300, Feuerversich. 5965, Debit. 203 054, Postscheckkto 7907, Verlust 28 917. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 129 000, Delkr.-Kto 10 028, Unterst.-F. 1148, Avale 6300, Talonsteuer-Res. 7000, Kredit. 230 580. Sa. M. 1 384 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto 8480, Provis. 33 451, Geschäfts-Unk. 119 797, Diskont u. Zs. 13 969, Baureparat. 4110, Arb.-Wohlf. 19 107, Effekten 6100, Abschreib. 80 680. – Kredit: Vortrag 2449, Miete 2994, Fabrikat.-Kto 175 249, Entnahme aus R.-F. 76 086, Verlust 28 917. Sa. M. 285 698. Kurs Ende 1906–1914: 164, 134, 125.25, 124, 124, 128, 124.75, 114.50, 87.50* %. Die Einführ. an der Berliner Börse erfolgte am 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170.50 %. Dividenden 1897–1914: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4, 6, 8, 8, 4, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Max Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Barthold Arons, Berlin; Stellv. Sanitätsrat Dr. J. Manneberg, Harzgerode; Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Rechtsanw. Ed. Guttmann, Magdeburg; Geh. Komm.-Rat Wilh. Meyer, Silberhütte i. Anh.; Bank-Dir. Gust. Bomke, Magdeburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Arons & Walter; Quedlinburg: G. Vogler. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- u. Maschinenfabrik betrieb. Pflug- u. Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, Dampfhammer- u. Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etablissement im Zus. hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Ackergeräten, Pflügen, Rechen, Drillmasch., Rübenschneider. 1906 fand eine beträchtl. Erweiterung der Fabrikanlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.). Seit 1908 bezw. 1909 Beteilig. bei den Firmen Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg u. bei der Ermländ. Maschinenfabrik Marienhütte G. m. b. H. in Guttstadt. Das Grundstück der Riesenburger Ges. wurde 1910 für M. 45 800 von der Heiligenbeiler Ges. erworben. Von 1897–1914 be- trugen die Zugänge auf Anlage-Konten M. 698 183 bei M. 608 851 Abschreib. Seit Kriegs- beginn eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1914 um M. 250 000, begeben an die Nordd. Creditanstalt zu 120 %, angeboten den alten Aktionären zu 130 %, div.-ber. ab 1./7. 1914. Hypotheken: M. 259 296. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Noch nicht eingezahlt. A.-K. 50 250, Grundstück u. Gebäude 415 000, Masch. 60 000, Werkzeuge 1, Geräte 1, Fuhrwerke 1, Modelle 1, Arb.- Bade- u. Koch-Einricht. 1, Beteilig. Riesenburg 1, do. Guttstadt 1, Buchforder. 608 299, Bankguth. 40 643, Kassa 25 025, Wechsel 10 607, Waren 520 165. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 259 296, Buchschulden 263 809, Arbeiter- u. Beamten-Sparkasse 200 700, Ausfall- Rückl. 20 000, R.-F. 100 000, do. II 60 000, Tant. 9644, Div. 43 750, Arb.-Unterst.-F. 4000, Vortrag 18 796. Sa. M. 1 729 997. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 227 813, Geschäfts-Unk. 103 476, Zs. 25 525, Gebäude-, Masch.- u. Werkzeugunterhalt. 29 561, Fuhrwerk do. 3856, Abschreib. 41 526, Gewinn 76 191. – Kredit: Vortrag 17 973, Fabrikat.-Kto 439 635, Wiederverkauf 41 144, Miete 9198. Sa. M. 507 951. Kurs Ende 1898–1914: –, –—, –, –, –, –, – „–, 120, 126, 130, 130, –, –, –, 170, –* %. 2 7 7 3 Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1914: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 10, 10, 12, 14, 14, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Heldt, Plückhahn, A. Birnschein, E. Schreinert. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat George Marx, Stellv. Georg Simony, Herm. Koelling, Max Ruffmann, Bank-Dir. Max Schröeder, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Paul Weller, Metgethen. Zahlstellen: Königsberg: Nordd. Creditanstalt u. deren Fil. 0 0 Maschinen- und Armaturenfabrik vorm. H. Breuer & Co. in Höchst a. M. Gegründet: 8./6. 1896 mit Wirk. ab 1./1. 1896; eingetr. 18./6. 1896. Zweck: Übernahme der Armaturenfabrik (Schieber für Gas-, Wasser-, Kanal- u. Dampf- leitungen) von H. Breuer & Co. in Höchst und frühere Deutsche Wasserwerks-Ges. für M. 2 292 600. Die Ges. befasst sich in der Hauptsache mit der Herstellung von Armaturen