1138 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 15 % an Spez.-R.-F., vertragsm. Tant. an Dir, u. Beamte, bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), Überrest an beide Aktienarten, wobei die Vorz.-Aktien immer (ausgenommen für 1913) 2 % mehr erhalten (siehe auch oben bei Kap. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grund u. Boden 421 250, Gebäude 583 294, Neubauten 309 964, Neueinrichtung 36 697, Betriebsmasch. u. Dampfkessel 1, Werkzeugmasch. 243 504, Formmasch. 1, Werkzeuge 1, Mobil., Apparate u. Utensil. 1, Ofenbau 1, elektr. Anlage 1, Gleis 1, Fuhrpark 1, Modelle u. Modellplatten 1, Dampf-, Gas- u. Wasserleit. 1, Patente 1, Assekuranz 6028, Rohmaterial. 182 208, halbfertige u. fertige Fabrikate 1 180 962, Betriebs- material. 20 951, Effekten 124 389, Wechsel 144 087, Kassa 10 013, Debit. 789 245, Bankguth. 36 699, Anzahl. auf Neubauten etc. 211 515. – Passiva: Vorz.-Aktien 1 900 000, St.-Aktien 540 000, Oblig. 959 500, do. Zs.-Kto 12 693, Kredit. 343 560, Disp.-F. 24 379, Rückstell.-Kto I 32 682, do. II 46 037, do. III 46 989, do. IV 20 000, R.-F. 244 000, unerhob. Div. 2600, Div. auf Vorz.-Aktien 76 000, Kriegsres. 50 000, Vortrag 2381. Sa. M. 4 300 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Tilg.-Kto. 1025, Reparat. u. Ersatz 99 140, Fuhrbetrieb 1826, Handl.-Unk. 302 433, Reisespesen 14 144, Arb.-Wohlf. 41 712, Zs. 35 576, gezahlte Unterstütz. 37 448, Abschreib. 85 761, Gewinn 128 381. – Kredit: Vortrag 6359, Ertrag von verkauften Utensilien 900, Gewinn auf Effekten 238, Rohgewinn 739 951. Sa. M. 747 449. Kurs Ende 1896–1912: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98, 78.25, 78.75, 122.50, 137, 134.50, 92.10, 81, 84, 64.25, 77.90, 45.75 %. Eingeführt 30./6. 1896 zu 125 %. Notierten bis 10./11. 1913 in Berlin. (Letzte Notiz im Nov. 1913: 25 %.) Dividenden: Aktien 1896–1912: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4, 0, 2, 6, 8, 9, 6, 0, 0, 0, 0, 0 %. St.-Aktien 1913–1914: 0, 0 %. – Vorz.-Aktien 1913–1914: 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Nordmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg Stellv.) ustizrat Dr. A. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Bankier Ernst Wertheimber, Frankf. a. M. Prokuristen: O. Rietz, Fr. Rau, H. Krüger, E. Fritzemeyer. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Mittel- deutsche Privatbank; Frankf. a. M.: Ernst Wertheimber & Co. IZschocke-Werke Kaiserslautern, A.-G. in Kaiserslautern. Gegründet: 13./4. 1910 mit Wirkung ab 1./11. 1909; eingetr. 29./6. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Gottfried Zschocke brachte die von ihm unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern, Albert Munzinger“ u. „Zschockes Maschinenfabrik Kaiserslautern, Gottfried Zschocke“ betriebenen Handelsgeschäfte mit allen dazu gehörigen Grundstücken, Gebäulich- keiten mit Maschinen, Gerätschaften u. Fabrikeinrichtung, Gleise, Modelle. Patente, Fuhrpark, Ökonomie, Effekten, Kassenbestand, Wechsel, Ausstände u. Lager in die Ges. ein. Für diese Einlage sind ihm 1500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 11./11. 1909 sowie ein Barbetrag von M. 150 000 überlassen. Die übrigen nicht von G. Zschocke übernommenen 300 Aktien, die erst ab 1./5. 1910 div.-ber. waren, wurden zu 110 % begeben. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen „Holzindustrie Kaiserslautern Albert Munzinger“ u. „Zschockes Masch.-Fabrik Kaiserslautern Gottfried Zschocke“ betriebenen industriellen Unternehmungen, also insbesondere die Fabrikation u. der Vertrieb von Holzwaren aller Art in Verbindung mit anderen Stoffen, Maschinen, Apparaten u. verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb kann aber auch auf andere Fabrikationszweige ausgedehnt werden. Spezialität: kompl. Anlagen zur Kühlung u. Reinigung von Gasen jeder Art, Wasser-Rück- kühlanlagen, Hoch-, Mittel-, Niederdruck-Zentrifugalpumpen, kompl. Hochofengasreinigungs- Anlagen für Heiz- u. Kraftgas, kompl. Anlagen zur Gewinnung der Nebenprodukte aus Koksofen u. Generatorgasen. 1913/14 Reorganisation der Fabrik u. Überleitung der Fabrikation in andere Bahnen. Endergebnis durch den Krieg ungünstig beeinflusst. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 800 000. Die G.-V. v. 4./4. 1914 beschloss Herabsetz. auf M. 1 250 000 durch Vernicht. von 550 Aktien, die zu diesem Zweck von Grossaktionären zur Verfüg. gestellt worden sind. Hypotheken: M. 250 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Oktober 1914: Aktiva: Liegenschaften 235 200, Gebäude 672 800, Gleise 32 600, Masch. u. Geräte 474 500, Werkzeuge 17 800, Modelle 11 700, Fuhrpark 3100, Patente 1, Kassa 1177, Wechsel 5983, Effekten 14 082, Debit. 1 240 830, Avale 315 791, Lagerbestand 1 252 278. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. I 180 000, do. II 30 000, Delkr.-Kto 20 000, Kontokorrentrückst. 53 998, Lagerbestandrückst. 20 269, Kredit. 2 127 012, Avale 313 76, Akzepte 1000, Dir. Zschocke-Stiftung 22 683, Hypoth. 250 000, Gewinn 7089. Sa. M. 4 277 844. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikation u. Unk. 1 833 413, Abschreib. 112 834, Gewinn 7089. Sa. M. 1 953 336. – Kredit: Bruttogewinn M. 1 953 336. Dividenden 1909/10: 10 % auf M. 1 500 000 für 1 Jahr u. 10 % auf M. 300 000 für ½ Jahr; 1910/11–1913/14: 8, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gottfried Zschocke, Gust. Riel.