1140 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nom. M. 64 000 Aktien (St.-Aktien) je 8 Aktien zu je einer Aktien à nom. M. 1000 zus. gelegt wurden. A.-K. also jetzt M. 375 000 in gleichber. Aktien. Das Geschäftsjahr wurde auf die Zeit vom 1./10.–30./9. verlegt. Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, aufgenommen lt. G.-V. v. 10./4. 1902, rück- zahlb. zu 103 %. Tilg. ab 1./7. 1907 durch Auslos. im April auf 1./7. Zahlst.: Ges.-Kasse; Cöln: A. Schaaffhaus. Bankverein. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1909 v. 1./9.–31./8., dann Kalenderj. Für die Zeit v. 1./9. bis 31./12. 1909 wird eine Zwischenbilanz gezogen. Seit 1913 vom 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., event. vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Fabrikgrundstück 81 826, Fabrikgebäude 241 490, Kessel- u. Dampfmasch. 23 203, Fabrikationsmasch. 41 886, Beleuchtungsanlage 8511, Werkzeuge u. Utensilien 9230, Muster u. Modelle 1, Mobil. 3430, Patente 1, Fuhrpark 2615, Wohnungskto 31979, Kassa 1366, Wechsel 14 246, Betriebsmaterial. 14 987, Warenlager 307 164, Debit. 302 199, Feuerversich 5688, Avale 9000. – Passiva: A.-K. 375 000, Kred. 608 482, Akzepte 74 895, Delkr.-Kto 19 489, Avale 9000, Res.-F. 990, Gewinn 10 969. Sa. M. 1 098 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Handl.-Unk. 177 389, Zs. 31 470, Abschreib. 16 981, Delkr.-Kto 14 330, Gewinn 10 969. – Kredit: Vortrag 18 828, Betriebsüberschuss 232 313. Sa. M. 251 141. Dividenden: 1898/99–1908/09–1913/14: Bisher 0 %; auch die von 1908–1913 bestandenen Vorz.-Aktien erhielten keine Div. Direktion: Hans Bestgen. Prokuristen: Theod. Siepmann, Heinr. Leuchtenrath. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Wilh. Farwick, Stellv. Komm.-Rat Carl Scheibler, Geh.-Rat Franz Schultz, Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln.. Zahlstellen: Cöln: Ges.-Kasse, A. Schaaffh. Bankverein. Walther & Cie., Aktien-Gesellschaft in Cöln-Dellbrück. Gegründet: 3./6. 1874; eingetr. 15./6. 1874. Sitz bis 1905 in Kalk. Dauer der Ges., die bis 16./2. 1909 eine Kommandit-Ges. auf Aktien war, ist eine unbeschränkte. Zweck: Betrieb einer Fabrik für Kesselschmiedeerzeugnisse, für den Bau rationeller Dampfentwickler u. Überhitzer, für Blech- u. Eisenkonstruktionen aller Art, Feuerlösch- einrichtungen. Umsatz 1912–1914 ca. M. 2 400 000, 2 400 000, 2 000 000. Kapital: M. 1 000 000 in 50 Nam.-Aktien à Tlr. 1000 = M. 3000, 490 Nam.-Aktien (Nr. 151 bis 640) à M. 1000 u. 360 Inh. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1904 zwecks Verlegung der Fabrik etc. um M. 225 000, dann lt. G.-V. v. 29./5. 1908 um M. 225 000 u. lt. G.-V. v. 16./2. 1909 um M. 40 000, stets begeben zu pari. Weiter erhöht It. G.-V. v. 10./4. 1913 um M. 360 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, übernommen vom A. Schaaff- haus. Bankver., angeb. den alt. Aktionären zu 100 % plus 5 % für Emiss.-Kosten. Sämtl. Nam.-Aktien werden in Inh.-Aktien à M. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 1000 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), event. bes. Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 80 000, Gebäude 188 000, Masch. 1000, Werkzeugmasch. 60 000, Ausrüstung 41 000, Kassa 6623, Warenvorrat 400 825, Debit. 1 197 086. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 110 705, Spez.-R.-F. 11 000, Delkr.-Kto 14 000, Talonsteuer u. Wehrbeitrag 2000, Bankschulden 261 596, Kredit. 301 645, Anzahl. 15 583, Rückstell. für Montagen, Provis. etc. 130 000, Gewinn 128 004. Sa. M. 1 974 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 247 588, Abschreib. 39 920, Rückst. für Montagen, Provis. etc. 130 000, Gewinn 128 004. – Kredit: Vortrag 9990, Fabrikations- rohgewinn 535 523. Sa. M. 545 513. Dividenden 1901–1914: 0, 5, 6, 10, 4, 0, 6, 4, 6, 6, 6, 8, 7, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Vorstand: Karl Peters. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Alb. Heimann, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Alb. Ahn, Geh. Justizrat Rob. Esser, Cöln; Dir. Jos. Schulte, Bank-Dir. Franz Königs; Bank-Dir. Dr. jur. Otto Strack, Cöln; Dir. Ernst Poensgen, Düsseldorf. Zahlstelle: Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, A.-G.; Berlin: Disconto-Ges. Königsberger Maschinenfabrik Actien-Gesellschaft in Liqu. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 11. bezw. 29./12. 1886. Die G.-V. v. 9./2. 1901 beschloss die Auflösung der Ges. Nach Verkauf sämtl. Parzellen des alten Königsberger Fabrikgrundstücks, ferner von ca. 16 000 qm Wiesenflächen, dem Mühlengrundstück Arys etc., sowie der Mühle Bürgersdorf (1911 diese mit M. 8800 Verlust veräussert), besteht der Besitz der Ges. noch aus der Giesserei in Rosenau-Speichersdorf mit daranstossendem ca. 59 000 qm grossen Grundstück, sowie aus ca. 4700 am restl. Wiesenflächen im Weichbilde Königsbergs. Nach Verkauf des Besitzes Rosenau-Speichersdorf, für den ein günstiger Zeitpunkt abgewartet werden soll, ist noch ein Barüberschuss zu erwarten. Der Stand der Liquid. hat sich 1906 nur un-