Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1149 Kapital: M. 2 500 000 in 2500 gleichber. Aktien à M. 1000. Das ursprünglich M. 600 000 betragende A.-K. wurde durch mehrere Erhöhungen bis zum Jahre 1910 auf M. 2 000 000 gebracht. Die G.-V. v. 8./7. 1914 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 auf M. 2 500 000; die neuen Aktien nehmen ab 1./10. 1914 an der Div. teil, begeben an ein Kon- sortium zu 122 %. Den Besitzern alter Aktien wurde ein Bezugsrecht auf die neuen Aktien, 4: 1, zum Kurse von 127 % eingeräumt. Vollzahl. bis 29./9. 1914, Agio mit M. 79 600 zum Reser vefonds. Neben der Kap.-Erhöh. plant die Verwaltung die Ausgabe einer 5 % mit 102 % rückzahlbaren Anleihe im Maximalbetrage von M. 1 200 000, von der erst M. 600 000 begeben wurden (s. unten). Der Erlös aus der Kap.-Erhöh. resp. aus der Oblig.-Anleihe dient zum weiteren Ausbau des Werkes. Hypothekar-Anleihen: I. von 1898: M. 450 000 in Stücken zu M. 1000, 4½ %, rückzahl- bar zu 105 %. Tilgung durch Auslos. ab 1901 in spätestens 30 Jahren. Ausgelost M. 181 000. II. von 1907: M. 1 200 000 in Stücken zu M. 1000 u. M. 500, 4½ %, rückzahlbar zu 105 %. Tilgung durch Auslos. ab 1909 in spät. 35 Jahren. Ausgelost M. 103 000. III. von 1914: M. 600 000 in Stücken zu M. 1000, 5 %, rückzahlbar zu 102 %. Zahlstellen: Eigene Kasse u. Ephr. Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1907 Kalenderjahr. Das Geschäftsjahr 1908 lief vom 1./1.–230./9. Gen.-Vers.: In Hannover oder Ricklingen, meist im Dezember (1914 am 29./12.) Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (10 % Gr. erreicht), ev. sonst. Rückl., bis zu 12½ % Tantieme an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von zus. M. 15 000). Der Rest wird an die Aktionäre verteilt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Georg Fromberg $ Co., Nationalbank f. Deutschland. Umsatz 1908/09–1913/14: M. 4 596 000, 4 354 000, 4 800 000, 5 300 000, 7 300 000. Zugänge auf Anlagen 1907– 1913: M. 1 855 000, 1913/14 rd. M. 600 000. Abschreibungen 1910/11–1913/14: M. 173 332, 157 192, 436 480, 492 750 Dividenden: 1907: 10 %; 1908 (9 Mon.) 10 %; 1908/09: 10 %; 1909/10–1913/14: 7, 7, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs: Von den als Zahlst. fungierenden Firmen im Jan. 1912 in Berlin u. Hannover eingeführt; erster Kurs in Berlin am 6./1. 1912: 132.40 %. – Ult. 1912–1914: 128, 136.75, 138* %. Gewinn 1913/14: Vortrag 81 343, Bau-R.-F. 110 000, Modell-R.-F. 25 000, Fabrikat. 1 718 937; zus. M. 1 935 281. – Ab: Unk. 943 382, Provis. u. Zs. 112 644, Kurs 353, Delkr. 90 000, Ab- schreib. 492 750; bleibt Reingewinn M. 296 150. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 584 247, Gebäude 1 240 000, Masch. 345 000, Werkzeuge u. Geräte 1, Inventar 1, Gleise u. Transportanlage 1, Modelle u. Zeichn. 1, Patente 1, Fuhrwerk 1, Holz-Ind. u. Felgenfabrik 35 000, noch nicht fertiggestellte Neuan- lagen 81 668, Kassa 952, Bank- u. Postscheck-Guth. 1 096 539, Debit. 1 298 162, Effekten 6000, Kaut. 123 608, Assekuranz 4018, Holzlager 1 781 451, Eisenlager 263 335, Betriebs- u. Waggon- bau-Material. 560 883, Halb- u. Fertigfabrikate 474 911. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Anleihe 1898 269 000, do. 1907 1 097 000, do. 1914 600 000, ausgeloste do. 34 000, R.-F. 321 000, Hypoth. 100 000, unerhob. Div. 100, Obligat.-Zs. 18 367, Akzepte 144 948, Kredit. 850 100, Anzahl. auf erhaltene Aufträge 1 528 118, Delkr.-Kto 120 000, Talonsteuer-Res. 17 000, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 84 150. Sa. M. 7 895 785. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründung siehe Jahrgang 1912/13 dieses Buches. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwalt. der in- u. ausländ. Unternehm. liegt in Linden-Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation von Strahlapparaten u. Ölfeuerungsanlagen, Pulsometern, Zentralheizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gas- förmige u. flüssige Brennstoffe, Öleinspritzmotoren, Luftschiff-, Boots- u. Automobilmotoren, Sauggasanlagen, Wasserversorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Ges. fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer besonderen Abteil. bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angegebenen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in Moskau, Wien u. Budapest. Die Fabrik in Linden-Körtingsdorf steht auf einem Grundstücke mit einem Flächenraum von etwa 44 Morgen, von denen etwa bebaut sind. Aufwand für Gebäude, Masch. u. Apparate 1905–1914 M. 281 000, 211 241, 294 396, 118 893. 114 220, 667 786, 605 140, 425 132, 1 358 862, 409 382 (davon M. 39 438 für Gebäude u. M. 271 204 für Masch). 1912/13 Erricht. eines Neubaues in Körtingsdorf. Uber 700 Beamte u. 2100 Arb, Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für-Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiterkolonie sind jedoch Privateigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das Beteilig.-Kto ausländ.