1150 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Filialen mit M. 8 269 806 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der in A.-G. umgewandelten ausländischen Niederlassungen. Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus gewährte Betriebs- kapital ist in der Bilanz p. 31./12. 1914 mit M. 14 649 671 in dem Guth. bei Filialen enthalten. Umsatz 1911–1914: M. 32 236 362, 34 497 817. 35 709 124, 2. Die Ges. konnte nach Kriegsausbruch mit grossen Kriegslieferungen auf neuen Gebieten rasch beginnen. Das Motoren- wie das Heizungsgeschäft u. vor allem das Strahlapparategeschäft arbeiteten nach wie vor verhältnismässig gut u. änderten sich auch bis Mai 1915 nicht. Im Hinblick auf den eigenartigen Aufbau des Geschäfts aber, das verhältnismässig bedeutende Investitionen u. Verpflichtungen der Auslandsorganisation (auch in feindl. Ländern) gegenüber erforderlich machte, hielt es die Verwalt. für nötig, den Gewinn für 1914, der sich ohnehin durch die nachweislichen Auslandsverluste auf M. 749 691 verringerte, zur inneren Festigung des Unter- nehmens zu verwerten, also keine Dividende auszuschütten. Der Auftragsbestand überstieg im Mai 1915 den zur gleichen Zeit des Vorjahres vorliegenden um ein Mehrfaches. Die der Ges. nahestehenden ausländischen Ges. sind folgende: Österreichische Maschinen- bau-A.-G. Körting in Wien; Societa Anonima Italiana Körting zu Sestri Ponente; Russische Maschinenbau-Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau; Société francaise d'exploitation des appareils Koerting, Sociétée anon. zu Paris; Société Belge Koerting, Société anonyme in Brüssel; Koerting Bros. Ltd. in London; Sociedad anönima espanola Körting zu Barcelona; Ungarische Radiatoren-Fabrik A.-G. in Budapest. 1912 Erricht. einer selbständigen Tochter-Ges. m. b. H. in Buenos Aires unter der Firma Körting Hermanos G. m. b. H. mit Hauptsitz in Linden (St.-Kap. M. 600 000). Diese Ges. übernahm die frühere Körting-Abteil. der Firma Heinlein & Co. in Buenos Aires, wobei die Gebr. Körting A.-G. in Linden ebenfalls beteiligt ist. Kapital: M. 19 000 000 in 19 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 16 000 000. Die Verwalt. beabsichtigte die Bankanleihen aus den Jahren 1905 u. 1907 von zus. M. 8 000 000 durch Ausgabe von Teilschuldverschreib. u. durch Ausgabe von neuen Aktien zu konsolidieren; die G.-V. v. 15./5. 1909 beschloss deshalb die Erhöh. des A.-K. um M. 3 000 000, begeben an die Berliner Handels-Ges. zu 103 %; auch Ausgabe von M. 5 000 000 in Oblig. (siehe unten). Anleihe von 1903: M. 4 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1903, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Ordre. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis spät. 1932 durch jährl. Auslos. am 1./5. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder Totalkündig. zulässig. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Eine Sicherheit wurde für diese Anleihe nicht bestellt, doch ist die Ges. bis zur völligen Rückzahl. dieser Teilschuldverschreib. nicht berechtigt, eine neue Anleihe aufzunehmen, welche deren Inhabern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. oder eine bessere Sicherstellung einräumt als diesen Teilschuldverschreib. zusteht. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschl., Delbrück Schickler & Co., Hardy & Co., G. m. b. H.; Aachen: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. u. deren Fil.; Breslau: E. Heimann; Hannover: Dresdner Bank, Fil. Hannover. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 3 679 000. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 1914: 103.40, 103, 101.75, 98.25, 99.90, 101.60, 100.70, 100.90, 97.50, 96, 97* %. Zugelassen Jan. 1904; erster Kurs 16./1. 1904: 102.50 %. Seit Febr. 1904 auch in Hannover notiert (hier Kurs Ende 1904–1914: 102.75, 103, 102, 98.50, 100.50, 101.60, 101, 100.75, 98, 98, 97* %). Anleihe von 1909: M. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. Beschluss des A.-R. v. 17./4. 1909, rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 1000 lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 15./5. u. 15./11. Tilg. ab 1914 bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im August auf 15./11. (zuerst 1914); verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe Anleihe ). Aufgenommen zur Tilg. schwebender Schulden u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 4 886 000. Kurs in Berlin Ende 1909–1914: 101.50, 101.60, 101.10, 96.40, 93.75, 94.25* %. In Hannover: 101.50, 101, 100.75, 98, 96, 96* %. Auf- gelegt am 25./6. 1909 zu 101.50 %. Anleihe von 1914: M. 6 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. lt. Beschluss des A.-R. v. 8./4. 1914, rückzahlbar zu 102 %. Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Berliner Handels-Ges. oder deren Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./1. u. 1%7. Lig 3b 1919 bis spät. 1944 durch jährl. Auslos. im I. Quartal auf 1./7.; ab 1919 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Eine hypothek. Sicherheit wurde nicht bestellt (siehe obige Anleihen). Aufgenommen zwecks Abdeckung schwebender Schulden u. zur Verstärk. der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Anleihe von 1903. Kurs Ende 1914: 101* %. Eingeführt in Berlin am 30./5. 1914 zu 101 %. Hypotheken: M. 160 000, eingetr. auf Wohnhaus-Grundstücke in Linden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 13 935, Kaut. 31 175, Wechsel 60 424, Beteilig. ausländ. Fil. 7 418 805, do. Körting Hermanos G. m. b. H. u. sonst. 851 001, Grundstücke 571 049, Gebäude 3 083 425, Masch. u. Geräte 1 767 757, Werkzeuge 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patente 13 Waren 5 103 609, Bankguth. 2 156 271, Debit. 3 210 748, Guth. bei Filialen u. nahesteh. Ges. 14 649 671, Avale 733 011. – Passiva: A.-K. 19 000 000, Schuldverschreib. von 1903 3 679 000, do. von 1909 4 886 000, do. von 1914 5 500 000, do. ausgeloste 17 510, Hypoth. 160 000, R.-F.