1154 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ludwig Barth, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Janus, Dir. John A. Rheder, Senator Friedr. Ewers, Lübeck; Reg.-Baumeister a. D. Korn. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Dresdner Bank Fil., Commerzbank in Lübeck; Berlin: Deutsche Bank, Dresdner Bank. Lüneburger Eisenwerk in Lüneburg. Gegründet: 23./6. 1857. Errichtet 1844 von A. Wellenkamp & Co. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei, Maschinenbauanstalt, Kesselschmiede, Brückenbau- werkstatt, Hüttenschlosserei u. Tischlerei, sowie eines Emaillierwerkes. 1900/1901 wurde eine elektr. Licht- u. Kraftanlage errichtet, auch die Kesselschmiede u. Eisenkonstruktions- werkstätte neuerbaut. Reparat. u. Neuanschaff. 1907/08–1913/14 M. 65 050, 102 439, 35 818, 55 000, 272 000, 108 221, 38 000. Beamte u. Arb. 300. 1914/15 Heereslieferungen. Kapital: M. 870 000 in 1450 Aktien Lit. B (Nr. 1–1450) à M. 600. Die früher bestandenen Aktien Lit. A sind eingezogen und vernichtet. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. (lt. G.-V. v. 23./4. 1900) à M. 1000. Zs. 1./7, Tilg. ab 1903. Noch in Umlauf Ende Juni 1914 M. 180 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1911 v. 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Jan.–März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (bis M. 150 000), Rest Div. Jedes Mitglied des A.-R. er- hält jährl. M. 1000 Honorar. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 12 242, Gebäude 275 510, Verbindungs- geleis 1859, Mobil. 463 875, fertige Ware 217 298, halbfert. Ware 32 448, Rohmaterial. 107 755, Feuerungsmaterial. 2131, Beleuchtungsmaterial. 7, Kassa 1822, Wechsel 2003, Effekten 2913, Avale 31 969, Kaut. 10 000, Debit. 258 908. – Passiva: A.-K. 870 000, Oblig. 180 000, R.-F. 19 476, Delkred.-Kto 4613, Arb.-Kaut. 556, Arb.-Inval.-F. 16 873, Diskont u. Dekort 1000, Avale 31 969, Kaut. 10 000, Talonsteuer-Res. 1000, Kredit. 285 255. Sa. M. 1 420 745. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Arbeitslöhne 314 529, Brennmaterialien 43 828, Gen.-Unk. 136 406, Krankenkasse 4485, Inval. u. Altersversich. 3021, Unfallversich. 5588, Angestelltenversich. 1871, Reparat. 41 892, Oblig.-Zs. 8550, Zs. 8780, Talonsteuer-Res. 500, Abschreib. 38 095, do. auf Debit. 8000. – Kredit: Vortrag 3593, Bruttoüberschuss 542 614, Wechsel, Miete usw. 1818, R.-F. 67 523. Sa. M. 615 550. Kurs Ende 1888–1914: 150, 179, –, 140, 100, 100, 92, –, 109, 120, 125, –, –, –, –—, 82, % . 99 50, 20 %. Notiert in Hannover. Dividenden: 1891/92–1910/11: 6, 2, 2, 0, 4½, 4½, 6½, 5, 5, 1, 0, 0, 2, . 0, 0, 0 %; 1911/12 (15 Mon.): 0 %; 1912/13–1913/14: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Harry Behrens, Johs. Kessler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Senator J. Reichenbach, Stellv. Justizrat Georg Egersdorff, Bank-Dir. Gust. Heinemann, Wilh. Fressel, Lüneburg; G. C. L. Lorenz-Meyer, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Lüneburg: Hannov. Bank vorm. Simon Heinemann. Mägdesprunger Eisenhüttenwerk, Aktiengesellschaft vorm. T. Wenzel in Mägdesprung im Harz. Gegründet: 14./4. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis des Hütten- werks Mägdesprung samt allem Zubehör M. 1 100 000. Zweck: Betrieb einer Eisen-, Kunstgiesserei u. Maschinenfabrik. Spezialität: Eisenkunst- gusswaren, Haushaltungsgegenstände, Türbeschläge, Gaskoch- u. Heizapparate, Müllerei- u. Sägewerks-Masch., Transmissionen, Rohguss aller Art. Grundstücke 14 ha 82 a 88 qm. Der schwache Geschäftsgang und der mangelnde Eingang von Aussenständen infolge des Kriegszustandes veranlasste die Ges., am 16./10. 1914 unter Geschäftsaufsicht zu treten. Der Betrieb ist auch im neuen Geschäftsj. 1915 eingeschränkt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000, aufgenommen 1909. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. M. 500. Tilg. durch Ausl. in der G.-V. auf 2./1. (zuerst 1903) in jährl. Quoten. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 28 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Mon. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 208 271, Gebäude 379 206, Wasserkräfte 142 015, Masch. u. Wasserräder 78 137, Inventar u. Werkzeuge 84 728, Fuhrwerk 165, Modelle 111 777, Fabrikat.-Kto 231 071, Ackerland 4717, Debit. 71 048, Versich. 1094, Kassa 18 259, Wechsel 5360, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 22 324, Verlust 87 540. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 28 000, do. Zs.-Kto 101, Hypoth. 150 000, R.-F. 24 861, Darlehn 42 977, Kredit. 119 780. Sa. M. 1 445 719. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 260 543, Reparat. 4486, Knappschafts- u. Berufsgenoss. 12 831, Oblig.-Zs. 618, Abschreib. 38 593. – Kredit: Vor- trag 3820, Fabrikat.-Kto 221 932, Miete 3412, Beleucht. 367, Verlust 87 540. Sa. M. 317 073. Dividenden 1898–1914: 7, 7, 6, 1½, 2, 2, 2, 2½, 3, 4, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Baentsch. Prokuristen: O. Rau, J. Kersten.