1162 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Automobil & Aviatik-Akt.-Ges. in Hinen .. (Oberelsass). Gegründet: 1./6. 1911 mit Wirk. ab 1./1. 1911; eingetr. 25./7. 1911. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Buches. Die Akt.-Ges. entstand aus einer Fusion der Firmen Georges Chätel u. der Aviatik, G. m. b. H. in Mülhausen. Ersterer erhielt 150 Aktien, letztere 265 Aktien à M. 1000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Motorwagen u. Flugmasch.; Vertretung von Ges. sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude in Mülhausen, Metz, Berlin 474 461, masch. Einricht. do. 74 617, Handels-F. 155 000, Lizenzen 900, Kassa 9524, Tratten u. Rimessen 25 974, Avale 50 500, Debit. 644 229, Waren 785 156. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 30 000, R.-F. 17 212, Kredit. 945 494, Avale 50 500, verfall. Div. 10 720, Div. 80 000, Vortrag 86 435. Sa. M. 2 220 363. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 43 997, R.-F. 12 929, Div. 80 000, Vortrag 86 435. – Kredit: Vortrag 30 352, Bruttogewinn 193 011. Sa. M. 223 363. Dividenden 1911–1913: 0, 4, 8 %. Direktion: Jules Spengler. Prokuristen: Kaufm. Ferd. Vogtenberger Hauptm. d. R. Alfred Linke, Mülhausen; Techniker Viktor Stoeffler, Freiburg. Aufsichtsrat: Vors. Fernand Stehelin, Sennheim; Stellv. Rechtsanw. Dr. Eduard Dreyfus, Bank-Dir. Henri Brunschwig, Mülhausen; Nicolas Schlumberger, Gebweiler. Zahlstellen: Mülhausen i. E.: Ges.-Kasse, Rhein. Credit-Bank, Banque de Mulhouse. Elsässische Maschinenbau-Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. mit Zweigniederlassung in Grafenstaden. Infolge des Krieges 1914/15 ist die Ges. auf Grund der Bekanntmach. des Reichskanzlers vom 26. Nov. 1914, betr. die zwangsweise Verwaltung französischer Unternehmungen, in Zwangsverwaltung genommen worden. Zwangsverwalter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Hoch- gesand, Mülhausen u. Prof. Hans Bonte, Karlsruhe. Gegründet: 1./6. 1872. Zweck: Betrieb von Masch.-Bauanstalten u. mechan. Werkstätten. Spez.: Dampfmasch. u. Dampfturbinen in allen Grössen, Grosswasserraum- u. Wasserröhrenkessel verschiedener Systeme, Hochleistungs-Garbekessel; Grossgasmasch., Einrichtung kompletter Kraftstationen für Dampf-, Gasbetrieb; komplette Einricht. für Textilfabriken, Baumwolle, Wolle, Seide, Spinnerei-, Weberei-, Textilveredelungs-Masch., Rotations-Tiefdruckmasch. D. R. P. für IIlustra- tionsdruck nach dem patentierten Verfahren von Dr. Mertens. Anfang 1914 ca. 7000 Arb. Die a. o. G.-V. v. 17 /1. 1913 beschloss, die Zweigniederlass. in Belfort einer neu gegründeten französ. Ges. in Belfort (A.-K. frs. 20 000 000) zu überlassen, von deren Aktien frs. 15 000 000 der Mülhauser Ges. überlassen wurden (Div. 1912/13: 7½ %). Umsatz: Derselbe belief sich für 1912/13 (18 Mon.) für die Abteilungen Mülhausen u. Grafenstaden auf ca. M. 38 400 000 und verteilt sich auf die einzelnen Abteil. wie folgt: Es wurden geliefert: für ca. M. 16 000 000 Masch. für die Textilbranche, für ca. M. 9 600 000 Masch. für die Schwerindustrie, für M. 3 600 000 Werkzeugmasch. u. für ca. M. 7 400 000 Lokomotiven. Die Abteil. Grafenstaden war infolge der vor Jahresfrist sich zugetragenen politischen Vorkommnisse auf den Export angewiesen. Zu Buche standen am 30./9. 1913 für M. 21 500 000 Aufträge. Kapital: M. 10 800 000 (frs. 13 500 000) in 4500 Nam.-Aktien (Nr. 1–4500) à M. 2400 (frs. 3000). Urspr. M. 12 000 000 (frs. 15 000 000) in 3000 Aktien à M. 4000 (frs. 5000), herabgesetzt. 1875 um M. 2 400 000 (frs. 3 000 000) durch Rückzahl. von M. 800 (frs. 1000), auf jede Aktie. Erhöht 1901 um M. 4 800 000 (frs. 6 000 000) in 1500 Aktien à M. 3200 (frs. 4000) zu 150 %. Die a. o. G.-V. v. 17./1. 1913 beschloss anlässl. der Abzweig. der Filiale Belfort die Herabsetz. des A.-K. um M. 3 600 000, also von M. 14 400 000 auf M. 10 800 000, indem auf jede Aktie von M. 3200 je M. 800 zur Rückzahl. kamen, so dass der Nominalwert jeder Aktie nur noch M. 2400 beträgt. Anleihe: M. 4 000 000 in 4 % Oblig. von 1899, Stücke à M. 1000. Zs. 30./4. u. 31./10. Die Anleihe ist in ihrem ganzen Betrage am 30. April 1915 zu pari rückzahlbar; seit 30. April 1905 ab steht der Ges. das Recht einer rascheren Tilg. zu u. sind demgemäss auf 31./10. 1905 M. 1 400 000 ausgelost worden. Eine hypoth. Eintragung erhielt die Anleihe nicht. Noch in Umlauf am 31./3. 1914 M. 2 600 000. Aufgelegt im Mai 1899 zu 100.50 %. Kurs in Strassburg ult. 1911–1914: 98, 97, 93, 93* %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. (früher bis 1899: 1./5.–30./4., dann von 1899–1913 vom 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.; Grenze 30 St. für eig. Rechnung u. 30 als Bevollmächtigter. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 25 %, ist erfüllt) oder 5 % z. Disp.-F., vertragsmäss. Gewinnanteile an Personal, event. besond. Abschreib. u. Rückl., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V.