Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1163 Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 22 371 636, Vorräte an Material. u. Fabrikate 10 697 777, Kassa, Wechsel u. Effekten 10 541 880, Bankguth. 552 619, Debit. 11 116 199. – Passiva: A.-K. 10 800 000, Oblig. 2 600 000, R.-F. 4 380 000, Disp.-F. 2*820 000, Abschreib.-Kto 16 252 657, Res. für 1914 15 1 463 235, Arb.-Unterst.-F. 2 097 188, Sparkasse 1099 727, Kredit. 12 265 105, Gewinn 1 502 197 „. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Extra-Abschreib. auf neue Gebäude u. Masch. 600 000, Div. 540 000, Kriegsres. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 162 197. – Kredit: Bruttogewinn 1 451 276, Vortrag 50 921. Sa. M. 1 502 197. Dividenden 1887/88–71913/14: %% % % .%%%%%%%* ......... 10, 10, 10, ½ Leup Verj.. 5. (f.) Kurs: Ende 1901–1906: 112650 –, 135, –, 140, – %; 1907–1913: M. –, 5826, 5340, 7120, 7400, 7025, 4800 pro Stück. Strassburger Bank-Notiz. (In Basel Ende 1906–1914: 18. 5900, 5800, 5838, 6700, 7100, 7380, 7000, 4800, 4850* pro Stück.) Direktion: L. Bardel, Fritz Lamey, Emil Dollfus. Prokuristen: Kaufm. Fritz Rüegg, Ing. Ed. Brauer. Aufsichtsrat: (Mind. 7) Vors. R. A. Koechlin, Baron Vict. Reille, Graf Jacques de Pourtales, Léon Mieg, Aug. Lalance, Aug. Salin, Comte Alfred von Maupeou, Geh. Komm.-Rat Theodor Schlumberger. Zahlstellen: Mülhausen: Ges.-Kasse, Bank von Elsass u. Lothr., Mülhauser Diskonto-Bank; Basel: Basler Handelsbank; Paris: Banque Suisse et francaise, Banque Nationale de Creédit. Maschinenfabrik Thyssen & Co. Akt-Ges, in Mülheim- Ruhr. Gegründet: 27./2. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./3. 1911. Gründer: Ge- werkschaft Deutscher Kaiser, Hamborn; die Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb, Duisburg-Meiderich; Wasserwerk Thyssen & Cie., Ges. m. b. H., Rheinische Bank, Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr. Zweck: Der Erwerb, Fortführung und Erweiterung der bisher einen Bestandteil der Firma Thyssen & Co. in Mülheim-Ruhr bildenden Masch.-Fabrik, Erwerb, Pachtung u. Erricht. von Anlagen jeder Art sowie die Beteilig. an Unternehmungen, welche auf die Förder. dieses Zweckes gerichtet sind. Spez.: Grossgasmasch. zum Antrieb von Dynamos, Hochofen- u. Stahlwerksgebläsen, Pumpen u. Kompressoren für Hochofen-, Koksofen- u. Generatorgas. Umsatz 1913 ca. M. 23 800 000. Ca. 3300 Arb. 1911–1913 fanden umfangreiche Neubauten statt. Der Gewinn der J. 1912 u. 1913 M. 732 904 u. M. 952 440 wurde zu Rücklagen u. Vortrag verwendet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 4 000 000 in 4½ % Oblig. vom Okt. 1911, verwendet zur teilweisen Deckung der aus dem Ankauf des Werkes bei der Firma Thyssen & Co. entstandenen Schuld. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 429 737, Gebäude 3 205 947, Masch. 3 498 586, Inventar 107 499, Debit. 6 609 916, Kassa 4320, Lizenz 210 000, Vorräte 1 111 741, Halbfabrikate 4 023 891, Avale 167 277. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 4 000 000, do. Zs.- Kto 45 607, R.-F. 227 308 (Rückl. 108 248), Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 300 000), Unterst.-F. 160 000 (Rückl. 26 946), Hypoth. 67 992, Akzepte 1 035 998, Avale 167 277, Kredit.: Anzahl. 1 545 330, versch. Kredit. 1 164 205, Thyssen & Co. 6 219 776, Löhne 192 225, Rückstell. für Tant., Beiträge zur Berufsgenossenschaft etc. 500 603, do. für zweifelhafte Forder. 90 689, Abschreib. 1 304 610, Vortrag 647 293. Sa. M. 19 368 918. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 522 161, Rückstell. 210 642, Reingewinn 1 082 489. – Kredit: Vortrag 130 048, Betriebsgewinn 1 685 244. ÖSa. M. 1 815 293. Dividenden 1911–1914: 10, 9 3. 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Edmund Roser, Dr. jur. Karl Haerle, Stellv. Gottl. Fassnacht. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. August Thyssen, Schloss Landsberg b. Kettwig; Jos. Thyssen, Fritz Thyssen, Mülheim-Ruhr. Prokurist: Herm. Eumann. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Rheinische Bank. Rud. Meyer, Akt.-Ges. für Maschinen und Bergbau in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 16./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 18./1 1. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1911/12. Die Akt.-Ges. übernahm die offene Handelsges. Rud. Meyer Masch.-Fabrik. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen sowie Ausführung bergbaulicher Unter- nehmungen aller Art. Insbesondere bezweckt die Ges. den Erwerb u. die Fortführung des von der Witwe Rud. Meyer unter der Firma Rud. Meyer, Maschinenfabrik in Mülheim-Ruhr betriebenen Geschäfts. Zugänge auf Anlagen-Kti 1907–1914: M. 139 621, 307 914, 89 546, 161 558, ca. 250 000, 106 573, 44 919, rd. 41 = Ab Nov. 1914 belangreiche Krieg saufträge. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Vaapr M. 1 500 000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000 in 500 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 81 615. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.