Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1165 Bilanz schloss mit einem Fehlbetrage von M. 2 090 033, wobei die noch fehlende Restein- zahlung auf die Vorzugsaktien im Betrage von M. 375 000 bereits berücksichtigt ist. Per 17./11. 1911 stieg die Unterbilanz auf M. 2 099 695, per 31./12. 1912 auf M. 2 110 478, per 31./12. 1913 auf M. 2 114 581, per 31./12. 1914 auf M. 2 130 091. Die St.-Aktionäre gehen leer aus. Die an die Vorz.-Aktionäre zu verteilende Quote dürfte sich auf etwa 40 % belaufen, nachdem dieselben die restl. 25 % auf die Vorz.-Aktien eingezahlt haben werden. Die G.-V. v. 23./5. 1912 beschloss die Ausschütt. der ersten Liquidationsrate von 12½ % an die Vorz.- Aktien. Die Gläubiger sind befriedigt. Hypotheken (Dez. 1914): M. 29 217 einschl. Zs. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 72 769, Kassa 14, Effekten 18 400, Debit. 3926, Avale 200 000, Verlust 2 130 091. – Passiva: A.-K. 2 185 500, Hypoth. 29 217, Kredit. 7494, Avale 200 000, Arb.-Unterstütz.-F. 989, Rückstell.-Kto 2000. Sa. M. 2 425 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2 114 581, Hypoth.-Zs., Bankzs., Provis. u. sonst. Spesen 2716, Verlust beim Platzverkauf 13 810, Rückstell. 2000. – Kredit: Mieten 30, Effekten-Zs. 93, nicht aufgebrauchte Rückstell.-Summe 2531, Delkr.-Kto 361, Verlust 2 130 091. Sa. M. 2 133 108. Kurs Ende 1900–1906: 147.50, 96, 60, 30, 17, 15.50, – %. Eingef. April 1900 durch die Bayer. Bank in München. Erster Kurs 2./4. 1900: 152 %. Notierten bis 1906 in München. Dividenden: Aktien 1899–1907: 9½, 8, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 0 %. – Vorz.-Aktien 1908–1909: 0, 0 %. – St.-Aktien 1908–1909 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Otto Maerkert, Duisburg; Bankbeamter Bernh. Oschmann, Meiningen. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Finanzrat Jul. Schloss, Bank Dir. Ludw. Fuld, Meiningen. Zahlstellen: München: Ges.-Kasse, Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Fil.; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke in München Hauptbahnhof, in München Südbahnhof u. in Linz a. d. D.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & Comp.“ gewes. Fabriken in München Hauptbahnhof (12 Tagw.) u. der Eil. in München Südbahnhof (9 Tagw.) u. Linz a. d. D. (14 Tagw.). Spezialität: Lokomotiven f. Haupt-, Neben-, Klein- u. Strassenbahnen sowie Eisenbahnsicherungen. Für den Fall einer notwendig werdenden Verleg. der Münchner Werke wurde 1901 ein geeignetes Terrain an der Station Allach im Aus- maasse von 40 Tagw. erworben. (Zugänge auf Anlage-Kti 1913 u. 1914 M. 114 115, 87 190). Die Ges. ist bei der Bayer. Stahlformgiesserei Krautheim & Comp. G. m. b. H. in Allach (Ge- schäftsanteil Ende 1914: M. 300 000) sowie an der Güldner-Motoren-Ges. m. b. H. in Aschaffen- burg (Geschäftsanteil M. 60 000) beteiligt. Produktion 1907–1914: 227, 239, 152, 164, 132, 162, 173, 136 Lokomotiven, deren Fakturen- wert M. 6 354 746, 7 444 986, 4 491 684, 4 408 655, 3 261 158, 4012 482, 4 574 791, 3 317 783 betrug. Gesamtproduktion (Liefer. von Res.-Bestandteilen, ausgeführte Eokomotiv- u. sonst. Reparat. sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen eingerechnet): M. 8 519 598, 9 503 112, 6 757 374, 6 190 607, 5 141 837, 5 979 613, 6 632 104, 5 694 188; beschäftigt 1914 durchschnittl. 1153 Mann, welche M. 1 605 962 an Löhnen erhielten. Bestellungen Ende März 1915 M. 3 792 000. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 u. 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27./4. 1897 um M. 1 760 000 in 352 Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert u. lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1900 um M. 1 400 000 (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, angeboten den Aktionären zu 113 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, Stücke à M. 2000. Zs- 2 . U Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1914 noch M. 1 320 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 = 5 St., 1 Aktie zu M. 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 20 575, Wechsel u. Wertp. 894 019, Debit. 2 181 578, Beteilig. 360 000, Material. 808 015, Fabrikationskto 1 555 821, Grundstücke u. Ge- bäude 2 589 287, Einricht. 1 203 085, Wertp. d. Arb.-Fürsorge-F. 684 600, do. d. Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 272 000, vorausbez. Versich. 16 939. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 320 000, do. Zs.-Kto 1960, R.-F. 490 000, Spez.-R.-F. 63 743, Ern.-F. für Gebäude u. Einricht. 1 368 195, Kredit. 1 085 108, Arb.-Fürsorge-F. 684 681, Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 272 001, Div. 245 000, Tant. 17 089, Rückst. f. Verluste im Auslande 50 000, Vortrag 88 142. Sa. M. 10 585 920. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 688 952, Amort.-Kto 133 676, Zs. 10 034, Reingewinn 400 231. – Kredit: Vortrag 133 444, Fabrikat.-Kto 1 952 029, Material 110 287, Skonti, Kursdiff., Pachte etc. 37 132. Sa. M. 2 232 894.