1166 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1914: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9, 8, 33%%% ....... Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, München; techn. Dir.: Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Kgl. Geh. Rat Prof. Dr. u. Dr. Ing. C. von Linde, München; Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg; Otto Freih. von Feilitzsch, Justizrat Roderich Mayr, Justizrat Ed. Brinz, München; Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Ferd. Neureiter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank Fil. München. Neckarsulmer Fahrzeugwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Düsseldorf, Hannover u. London. (Firma bis 14./1. 1913: Neckarsulmer Fahrradwerke A.-G). Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma „Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“, Firma geänd. ab 24./9. 1897. Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbes. von Fahr- rädern, Motorrädern, Kraftwagen, Motorlastwagen u. deren Bestandteilen u. Zubehörstücken. Erweiter.-Bauten u. Neueinricht. erforderten 1905/06–1913/14: M. 654 531, 174 132, 123 624, 37 532, 55 833, 209 456, 486 988, 455 307, 217 812. Nach weiteren Arealankäufen beträgt der Grundbesitz jetzt 80 000 qm. 1911/12 um 40 % erhöhter Umsatz gegen 1910/11; auch 1912/13 u. 1913/14 stieg der Absatz. Seit Kriegsbeginn Aufträge für die Heeresverwalt. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000, davon 600 Vorz.-Aktien. Urspr. M. 140 000, erhöht 1897 um M. 860 000, lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %, lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000, angeboten den Aktionären zu 150 %. Die G.-V. v. 29./1. 1912 beschloss nochmal. Erhöh. des A.-K. um M. 600 000 (auf M. 2 400 000) in 600 Vorz.-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1912, angeboten den alten Aktionären zu 102.50 % Pplus 7½ % für Kosten. Diese Vorz.-Aktien sind mit einer Vorz.-Div. von 6 % vom 1./4. 1912 bis 30./9. 1921 unter Nachzahl.-Verpflichtung u. im übrigen gleichen Rechten wie die alten Aktien ausgestattet. Lt. G.-V. v. 14./1. 1913 weiter erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1913, angeboten den alten Aktionären im Jan. 1913 zu 110 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000 von 1906, auf- genommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebs- mittel. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1911 zu 103 %. Auslos. Ende Dez. auf 1./4. (zuerst 1911). Zahlst. wie für Div. Noch im Umlauf M. 903 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ao. Abschreib., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St-Aktien, vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. etc., Rest Super-Div. an beide Aktien- arten gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Wegen Vorz.-Aktien siehe auch bei Kap. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 1 213 229, Masch. 855 559, Anlagen 73 840, Geräte 1, Modelle 1, Patente 1, Werkzeuge 302 573, Betriebsmaterial. 103 296, Waren 3 413 986, Debit. 1 608 319, Wechsel 648 607, Kassa 11 551, Versich. 23 319. — Passiva: A.-K. 3 600 000, Teilschuldverschreib. 903 000, do. Zs.-Kto 4590, do. Agio-R.-F. 5790, Kredit. 1 396 339, R.-F. 492 252, a. o. R.-F. 220 000, Disp.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Talon- steuer-Res. 30 000 (Rückl. 10 000), Wohlfahrts-Kto 184 957 (Rückl. 75 000), Div. 288 000, do. unerhob. 200, a. o. Abschreib. 170 000, Kriegs-R.-F. 250 000, Vergüt. an Beamte 30 000, Vortrag 479 156. Sa. M. 8 254 286. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 2 054 518, Arb.-Versich. 71 892, Abschreib. 213 854, Reingewinn 1 302 156. – Kredit: Vortrag 361 980, Waren 3 280 442. Sa. M. 3 642 423. Dividenden: 1886/87–1896/97: ca. 10%; 1897/98–1913/14: 10, 8, 8, 6, 8, 10, 14, 14, 12, 12, 8, 6, 4, 4, 7, 8, 8 %; Vorz.-Aktien v. 1./4.–30./9. 1912: 7 %; 1912/13–1913/14: 8, 8 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Schwarz, K. Schwarz, Fritz Gehr. Prokurist: Emil Hofmann. Handlungsbevollmächtigte: O. Krall. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Rich. Rümelin, Komm.-Rat Fr. Ackermann, Geh. Hofrat Dr. Aug. von Schmidt, Komm.-Rat G. Banzhaf, Fabrikant Alfred Amann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Internationale Baumaschinenfabrik, Akt.-Ges. in Neustadt a. H., Zweigniederlass. in Korntal (Weilimdorf). Gegründet: 6./11. 1911 mit Nachtrag v. 25./11. 1911 u. 4. u. 6./3. 1912; eingetr. 11./6. 1912. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Die A.-G. Wayss & Freytag machte als Einlage auf das A.-K.: Masch. mit Einlagewert von 193 680, elektr. Licht- u. Kraftanlage 89 770, Werk- zeuge 39 163, Inventar 5622, Vorräte u. halbf. Arbeiten 325 867, Kassa 92 894. zus. M. 747 000. Der A.-G. Wayss & Freytag wurden für ihr Einbringen Aktien zum Nennwerte von M. 747 000 ―