Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1167 überlassen. Die Sacheinlagen von Wilh. Lothar Velten bestanden in Fabrikgrundstück u. Gebäude 80 500, bewegl. Zubehör u. Einricht. 79 500, Kundschaft der Firma W. L. Velten, Patente, insbes. das Patent Zementrohrstampfmasch. System Velten 50 000, bar 40 000, zus. M. 250 000. YVelten erhielt für seine Einlagen Aktien zum Nennwert von M. 250 000. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Weil im Dorf bei Stuttgart unter der Firma W. Lothar Velten betriebenen Maschinenbauanstalt für moderne Feinzerkleinerung der keramischen Industrie, sowie der unter der Firma Wayss & Freytag, A.-G. in Neustadt a. H. betrieb. Fabrik für Eisen- u. Holzbearbeitung sowie allgemein die Herstell. u. der Vertrieb aller Arten von Masch. u. Werkzeugen, ferner der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zus.hängen. Umsatz 1912: M. 1 252 773, 1913: M. 1 337 663. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari (siehe oben). Hypotheken: M. 1 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1913 am 24./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 390 218, Gebäude 749 940, Masch. 239 934, Licht- u. Kraftanlage 75 671, Werkzeuge 43 672, Inventar 9891, Modelle 1, Patente 24 000, Rohstoffe 349 875, Vorräte 517 241, Holz 197 158, Aussenstände 146 116, Wechsel 2949, Kassa 1606. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 1 000 000, Bank u. Kredit. 650 806, R.-F. 9226 (Rückl. 4644), z. Bau Ges. 200, Div. 50 000, Tant. 24 109, Vortrag 13 934. Sa. M. 2 748 278. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 240 355, Abschreib. 113 492, Reingewinn 92 888. – Kredit: Vortrag 13 257, Betriebsgewinn 433 479. Sa. M. 446 737. Dividenden 1912–1914: 5, 5, 0 %. Direktion: Wilhelm Lothar Velten. Prokurist: Karl Heintz. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Konrad Freytag, Neustadt a. H.; Dir. Ludwig Zöllner, München; Dir. Otto Meyer, Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H.; Bank-Dir. August Funke, Gera. Nordenhamer Rechenmaschinen Akt.-Ges. in Nordenham. Gegründet: 5./4. 1909; eingetr. 30./7. 1909 in Ellwürden. Gründer siehe Jahrg, 1912/13 dieses Handbuchs. Hugo Cordt brachte in die Ges. alle seine Rechte an dem ihm erteilten D. R.-P. Nr. 199 045 sowie sonst. Rechte auf Grund des Vertrages vom 5./4. 1909 als Einlage ein u. erhielt dafür 150 Aktien u. M. 30 000 bar. Zweck: a) Erwerb u. Verwertung des dem Hugo Cordt in Nordenham erteilten Deutschen Reichspatent Nr. 199 045, b) Erwerb u. Verwertung der für das vorgenannte Patent bereits angemeldeten und noch anzumeldenden Patente für das Ausland, sowie aller Erfindungen, die Hugo Cordt auf dem Gebiete des Rechenmaschinenwesens gemacht hat und in Zukunft naoch machen wird einschl. dessen Zeichnungen und Modelle, c) eigene Fabrikation und der Verkauf von Rechenmaschinen. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Patente 185 452, Inventar 390, Waren 3430, Fabrikat.- Kto 4350, Fabrikeinricht. 2291, Masch. 8961, Werkzeug 1625, Magazin 1407, Spezialeinricht. 1654, H. Oehlmann & Co 4740, Verlust 45 003. – Passiva: A.-K. 220 000, Hugo Cordt 38 683, Kredit. 626. Sa. M. 259 309. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 48 371, Zs. 17, Handl.-Unk. 2065. – Kredit: vereinnahmte Lizenzgebühr 5450, Verlust 45 003. Sa. M. 50 453. Dividenden 1909–1914: 0 %. Direktion: Bankvorstand C. Noetzold. Aufsichtsrat: Vors. A. Hansing, Nordenham; Ferd. Tantzen, Esenshamm; Fr. Burmeister, Nordenham. Schmidt, Kranz & Co., Nordhäuser Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Nordhausen. Gegründet: 31./12. 1905, mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 8./2. 1906. Die Gründer (s. Jahrg. 1909/10) brachten das Vermögen der Kommandit-Ges. Nordhäuser Masch.- Fabrik u. Eisengiesserei Schmidt, Kranz & Co. in seiner Gesamtheit ein. Deren Aktiva mit M. 774 598.70 u. deren Passiva mit M. 251 598.70 übernahm die Akt.-Ges. u. gewährte den Rest von M. 523 000 den Gründern mit 523 Aktien à M. 1000. Zweck: Fabrikat. u. Vertrieb von Masch. u. masch. Einricht. Spez.: Aufzüge aller Art, elektr. Fördermasch., elektr. Förderhaspeln etc. Kapital: M. 523 000 in 523 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 110 000 zur I. Stelle, M. 70 000 zur II. Stelle. Ungetilgt M. 173 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 256 564, Masch. 98 257, Werkzeuge 13 559, Modelle u. Zeichnungen 7308, Utensil. 3100, Fuhrwerk 6900, Effekten 29 330, Patente 1, Kassa 2047, Debit. 276 855, Betriebs-Kto 138 619. – Passiva: A.-K. 523 000, Hypoth. 173 400, Kaut. 13 600, R.-F. 20 500 (Rückl. 2103), Talonsteuer 5230, Spez.-R.-F. 1175, Arb.-Unterstütz.-F. 6450 (Rückl. 5000), Kantinenüberschuss 189, Kredit. 49 389, Tant. an Vorst. u. Beamte 7995, do. an A.-R. 1000, Div. 20 920, Vortrag 10 690. Sa. M. 832 541. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 130 543, Abschreib. 28 036, Gewinn 42 079. Sa. M. 200 659. – Kredit: Betriebskto M. 200 659.