1170 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 20 000), Arb.-Unterst.-F. 90 000 (Rückl. 10 000), Talonsteuer-Res. 15 000, Hypoth. 174 825, Kredit. 988 922, Kriegsunterstütz. u. Wohlfahrtszwecke 50 000, Ern.-F. 100 000, Div. 180 000, Vortrag 31 879. Sa. M. 3 455 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. etc. 690 891, Steuern, Abgaben, Arb.- Wohlf. etc. 104 393, Unterhalt. u. Abgang von Anlagen etc. 171 616, Abschreib. 118 716, Reingewinn 391 879. – Kredit: Vortrag 33 023, Bruttoüberschuss 1 444 473. Sa. M. 1 477 497. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 (6 Mon.): 14 %; 1906–1914: %0 19, 10, 10, 10, 14, 15, 12 % Ceup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Ernst Stahmer, Oesede; Dir. Rob. Stahmer, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (7) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Geh. Hofrat Dr. Blum, Karlsruhe; Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechtsanw. Hans Brand, Dortmund; Fabrik-Dir. Rob. Pfeil, Grunewald-Berlin; Fabrikant G. Heppe, Herbolzheim; Bank-Dir. Oskar Schlitter, Berlin. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter der Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. UÜbernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen, Druckmasch. (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Grundbesitz z. Z. über 20 000 qm. Arb. ca. 320. Infolge Kriegsaus- bruches längere Zeit beschränkter Betrieb; seit Ende 1914 Liefer. von Kriegsmaterial. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 341 600, Gebäude 114 600, leichte Ge- bäude 7300, Masch. 77 400, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontor-Inventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 297 963, Wechsel 311 570, Effekten 116 033, Debit. 456 324, Bankguth. 96 759, Kassa 2188. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, unerhob. Div. 520, Kredit. 62 870, Grat. an Beamte 2000, Arb.-Unterst.-F. 2000, Talonsteuer-Res. 1400, Vortrag 12 956. Sa. M. 1 821 746. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 135 420, Dubiose 13 042, Abschreib. u. Abgang 29 014, Kursverlust 10 624, Gewinn 18 356. – Kredit: Vortrag 11 502, Bruttogewinn einschl. Zs. 194 956. Sa. M. 206 459. Kurs Ende 1899–1914: 227.50, 150, 123, 137, 171.50, 208, 194.50, 170, 142.50, 134.50, 130, 143, 159.25, 141.50, 110, 95* %. Zugelassen sämtl. M. 1 400 000, davon aufgelegt M. 600 000 am 5./5. 1899 zu 230 %. Erster Kurs 10./5. 1899: 248 %. Notiert in Frankf. a. M.; auch in Dresden zugelassen, doch Kurs daselbst meistens gestrichen. Dividenden 1897–1914: 24, 21, 17, 10, 8, 9, 10, 12, 11, 10, 10, 7, 7, 7, 9, 7, 4, 0 %. Coup.- Verj. J. (F.) Direktion: J. G. Layer, W. Staib, Ad. Lange. Prokurist: Hch. Heim. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Ed. Ritsert, Stellv. Bank-Dir. S. Wormser, Wilh. Moessinger, Ing. Jacques Baumann, Frankf. a. M.; Bernh. Merzbach, Offenbach. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank, Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank; Dresden: Dresdner Bank; Offenbach: Deutsche Vereinsbank, S. Merzbach. Maschinenfabrik A.-G. vorm. F. A. Hartmann & Co. in Offenbach a. M. Gegründet: 15./8. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Zweck: Bau von Maschinen, Herstell. aller zu diesem Zwecke dienenden Gegenstände, Maschinenfabrik, Metallgiesserei u. Kupferschmiede. Spezialität: 1. Pneumat. Transport- anlagen für Getreide, Malz, Salze, Kohlen, Asche etc., 2. Brauereieinrichtungen, Eis- u. Kühlanlagen. Zugänge auf Terrain-, Gebäude- u. Masch.-Kti erforderten 1911/12 zus. M. 146 616. Zur Vornahme der Abschreib. 1900/1901 bis 1901/1902 überwiesen die Vor- besitzer freiwillig bare Zuweisung von M. 50 000 bezw. M. 20 000. Von der am 30./6. 1909 mit M. 120 107 ausgewiesenen Unterbilanz wurden M. 24 420 aus dem R.-F. u. der Rest von M. 82 075 aus dem Gewinn von 1910/11 gedeckt. Die Gewinne der Jahre 1910/11–1913/14 wurden vorgetragen. Nach M. 78 031 Abschreib. resultierte für 1913/14 ein Verlustsaldo von M. 349 574, der aus Vortrag u. R.-F. auf M. 303 789 reduziert wurde. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 73 400. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., bis 5 % Div., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Immobil. (Terrain, Gebäude) 477 121, fertige Waren 235 169, bezogene do. 6647, halbfert. do. 232 443, Rohmaterial 50 719, Magazin-Bestand 73 596, Masch. u. Werkzeuge 250 005, Betriebsmaterial 3853, Fourage 130, Fuhrpark 5717, Patente 10 639, elektr. Licht- u. Kraftanlage 16 190, Modelle 37 607, Mobil. 6052, Effekten 37 500, Kassa 14 380, Debit. 548 094, vorausbez. Versich. 520, Verlust 349 574. – Passiva: A.-K. 1 000 000,