Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1171 Hypoth. 73 400, R.-F. 3402, Delkr.-Kto 10 000, Kredit. 1 225 632, Arb.-Unterst.-F. 1147, Gewinn- Vortrag v. 1913 42 382. Sa. M. 2 355 965. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 42 357, do. a. Debit. 35 674, Unk. 174 299, Reisespesen 19 482, Provis. 38 681, Skonto u. Zs. 58 061, Arb.-Wohlf. 8156. – Kredit: Mieten 6330, Waren 20 808, Verlust 349 574. Sa. M. 376 713. Dividenden 1898/99–1913/14: 7, 4½, 0, 0, 3, 0, 0, 2, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Hartmann, Gust. Mayer-Voigt. Prokuristen: Georg Hartmann, C. Fischer, G. Stümmer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Emil Krueger, Frankenthal; Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Walter Seidel, Aachen; Ing. P. Schubbert, Frankf. a. M.; Fabrikant Rich. Brockhoff, Aachen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: J. Dreyfus & Co.; Aachen, Bonn, Cöln, Coblenz, Viersen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. H. Cegielski Aktiengesellschaft in Posen, Schützenstr. 14. Gegründet: 10./5. 1899 mit Nachträgen v. 30./10., 15., 18. u. 22./12. 1899 u. 28./6. 1905; ein- getr. 30./12. 1899. UÜbernahmepreis M. 1 589 084. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Posen bestehenden Maschinenfabrik, Werkstatt u. Eisengiesserei der Firma H. Cegielski nebst sämtl. Zubehör, sowie der Verkaufsgeschäfte in Inowrazlaw und Graudenz. Kapital: M. 1 033 000 in 300 Vorz.-Aktien u. 733 St.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt behufs Tilg. der Unterbilanz (Ende 1904 M. 86 244) lt. G.-V. v. 28./11. 1903 um M. 100 000, also auf M. 110 000, durch Einzieh. von 100 Aktien, die der Ges. franko Valuta überlassen wurden; für jede eingelieferte Aktie wurde 1 Genussschein gewährt; die Besitzer der Genussscheine haben folgende Rechte: a) im Falle der Auflös. der Ges. erhalten sie nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger der Ges. vorweg den Betrag von M. 900 pro Aktie; b) die Ges. ist verpflichtet, alljährlich vom Reingewinn nach Dotierung des gesetzl. R.-F. und sämtl. Abschreib. 10 % zu einem besonderen Ablös.-F. der amortisierten Aktien einzuzahlen; c) sobald dieser Fonds den Be- trag von M. 90 000 erreicht, erlangt jeder Besitzer eines Genussscheins für je M. 1000 den Betrag von M. 900. Behufs Abschreib. auf Anlagen beschloss die a. o. G.-V. v. 4./3. 1913 %%. des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 733 000 durch Zus. leg. der Aktien 3: 2 (Frist 1./8. 1913); gleichzeitig wurde beschlossen bis zu M. 767 000 in Vorz.-Aktien auszugeben; bezogen wurden M. 300 000, die von dem jährlichen Reingewinn ab 1./7. 1913 5 % als Vorzugs- dividende erhalten, u. zwar auch noch vor der auf Grund des Abänder.-Beschlusses der G.-V. v. 28./6. 1905 eingeführten Überweisung von 10 % des Reingewinns zu dem besonderen Ablösungs-F., der infolge jenes Beschlusses amortisierten Aktien. Die Inhaber der mit diesem Vorzugsrecht versehenen Aktien erhalten an erster Stelle von dem nach Rückleg. der Reserve verbleibenden Reingewinn vorweg 5 % ihres St.-Kap. als Div. Rest wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt. Der A.-R. erhält 10 % Tant. Die G.-V. v. 10./6. 1914 beschloss die Emiss. weiterer M. 500 000 in Vorz.-Aktien (nicht erfolgt). Auf der Tagesordnung der zum 15./7. 1915 einberufenen G.-V. stehen u. a. folg. Anträge: A. Herabsetzen des A-K. um M. 366 000, die zum Zweck der Beseitigung des Buch- verlustes durch Zus. legen der St.-Aktien im Verhältnis von 2 zu 1 bewirkt werden soll. B. Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 durch Ausgabe von Vorz.-Inh.-Aktien von je M. 1000. Die neuen Aktien sind mit den 300 Vorz.-Aktien vom J. 1913/14 gleichberechtigt u. erhalten gleich diesen von dem Reingewinn ab 1./1. 1916 vorab eine Vorz.-Div. von 5 %. Hypotheken: M. 500 000. Anleihe: M. 1 000 000 in Oblig. von 1913. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 14 604 123, do. Glowna 659 338, Masch. 318 203, Modelle 43 598, Pferde u. Wagen 3249, Mobil. u. Geräte 16 892, Werkzeug u. Utensil. 101 089, Generalwaren 1 043 758, Kassa 20 130, Wechsel 75 790, Debit. 1 038 269. — – Passiva: A.-K. 1 033 000, Oblig. 1 000 000, Amort.-F. 19 946, Hypoth. 500 000, Akzepte 1197 543, Kredit. 172 882, Gewinn 1072. Sa. M. 3 924 444. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 502, Fabrikationskosten 365 501, Handelsunk. 183 862, Zs.- u. Stempelkto 134 235, Obligationsausgabe 20 725, Kosten der Aktienausgabe, II. Emiss. 14 808, Verwaltungs- u. Verzinsungskosten, Grundstück Schützen- str. 14 32 951, Abschreib. 125 866, Reingewinn 1072. – Kredit: Konvertierte Aktienkto 367 000, Bruttogewinn 572 571, R. F. 10 585, Delkr.-Kto 14 369. Sa. M. 964 525. Dividenden: 1899/1900: 2 ; 1901–1913: 0, 0, 0 3―,―;o0 Aktien 1913: 0 % (6 Mon.) Direktion: H. Suchowiak, S. Samulski. Prokuristen: B. Graczynski, Ing. Feliks Degorski. Aufsichtsrat: (12–15) Vors. Rentier Wladislaus Jerzykiewicz, Posen; Stadtrat Stefan Cegielski, St. Krysiewicz; Rechtsanw. Dr. von Dziembowski, Posen; Rittergutsbes. Leon von Plucinski, Swadzim; Rittergutsbes. Witold von Urbanowski. Zajaczkowo; Rittergutsbes. Wladislaw von Koscielski, Miloslaw; Rittergutsbes. Adolf Graf Bnin-Bninski, Gultowy; Generalbevollmächtigter Karl Motty, Bythin; Rittergutsbes. Dr. Boleslaw von Brodnicki, Gr. Koluda; Rittergutspächter Theodor von Twardowski, Wojnowo; Rittergutsbes. Wladyslaw von Sczaniecki, Laszezyn; Rittergutsbes. Dr. Leon von Janta Polezynski, Wittstock; Kaufm. Joh. Paczkowski, Posen; Rittergutsbes. Mieczyslaw von Bukowiecki, Cichowo. 74*