1172 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Maschinenfabrik C. Blumwe & Sohn, Act.-Ges. in Prinzenthal bei Bromberg. Gegründet: 29./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Übernahmepreis M. 800 000. Zweck: Betrieb der Masch.-Fabrikation u. von Handelsgeschäften. Specialität: Herstell. von Sägegattern u. Holzbearbeitungsmasch., Einrichtung von Säge- u. Hobelwerken, Conden- sations-Dampfmasch. u. Transmiss. Die Fabrik ist am Bromberg. Kanal (Netze-Kanal) im Vorort von Bromberg Prinzenthal belegen; Immobil.-Besitz 32 336 am nebst Fabrik, Verwalt.-, Wohn- u. Nebengebäuden. Bebaute Bodenfläche 7844 qm. Beamte u. Arb. rund 350. – 1898 um- fangreiche Neubauten aufgeführt, insbes. eine neue dreietagige Dreherei u. eine neue Montage- werkstatt von ca. 2800 qm Bodenfläche. Die Ges. litt 1912 u. 1913 an Rückgang im Bedarf, Preiserhöh. für Rohmaterial., höheren Löhnen etc. Der Krieg brachte eine grosse Betriebs- störung, Rückgang des Absatzes etc. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 100 000 zu 4¼ %, vierteljährl. kündbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Ubrigen Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest weitere Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 392 823, Betriebs- u. Werk- zeugmasch. 90 406, Kleinwerkzeug 1, Giessereieinricht. 4413, elektr. Beleucht. u. Kraftüber- tragung 1650, Gespanne 1, Modelle 1, Büro-Inventar 1, Zeichn. 1, Drucksachen 1, Cliches 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Wechsel 40 805, Debit. 245 160, Kassa u. Bankguth. 18 409, Waren 438 610. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 64 632 (Rückl. 641), Delcr.-Kto 10 000 (Rückl. 9136), Familienkrankenkassen 3216, unerhob. Div. 30, Talonsteuer- Res. 5000, Arb.-Belohn.-Guth. u. Deposit. 5157, Kredit. 39 165, Gewinn 14 863. Sa. M. 1 232 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 32 028, Reingewinn 14 863. – Kredit: Vortrag 2035, Gewinn 44 855. Sa. M. 46 891. Kurs Ende 1904– 1914: 118.40, 136.75, 128.50, 115, 108, 121, 119.25, 123.30, 110, 86.75, 73* %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1914: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 6½, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6, 7, 7, 6, 1½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Gustav Zschalig, Ing. Friedr. Spannuth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Komm.-Rat Rich. Dyhrenfurt, Komm.-Rat Max Francke, Fabrikbes. Carl Thieme, Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen, Ostbank f. Handel u. Gew. Waggonfabrik Actiengesellschaft in Rastatt. Gegründet: 19./10. 1897. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstell. von Eisenbahn- u. Strassenbahnwagen, sowie Herstell. aller zur Ausrüst. von Eisenbahnen und anderen Transportmitteln erforderlichen Gegenstände; Bau von elektr. Lichtmasten u. Hebeböcken. Arbeiter ca. 850. Zugänge bezw. die Vervollständig. der Fabrik- anlage erforderten 1907 M. 551 965, 1908 M. ca. 70 000, 1909 (9 Mon.) M. 23 921, 1910–1914: M. 63 086, 144 350, 110 427, 117 711, ca. 40 000. Die Ges. arbeitet für den Heeresbedarf. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (wovon 375 abgest.) à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Die G.-V. v. 16./2. 1903 beschloss zur Reorganis. der Ges. (Unterbilanz Ende 1902 M. 839 378) Herabsetzung des A.-K. um M. 1 125 000 durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 200 000 neuer Aktien zu pari verfügt. Der Buchgewinn der Trans- aktion wurde nach Tilg. genannter Unterbilanz und der Kosten mit M. 279 209 für einen Fonds zur Tilg. künftiger Verluste verwandt, aus dem der Fehlbetrag aus 1903 M. 94 443 Deckung fand. Die restlichen M. 106 313 dieses Fonds vurden 1908 zu Abschreib. verwandt. Die G.-V. v. 26./9. 1906 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 625 000 (auf M. 1 200 000), angeboten den alten Aktionären 1906 zu 100 %. Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1899, Stücke à M. 2000, 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Auslos. im April auf 1./7. Zahlst. wie bei Div. Noch in Um- lauf Ende 1914: M. 645 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1908 Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, alsdann 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 9000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 80 907, Gebäude 942 914, Arbeiter- Wohnhäuser-Grundstücke 17 038, Arbeiter-Wohnhäuser 75 690, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 181 287, Masch. 351 999, Gleisanlage u. Fahrzeuge 65 626, Werkzeuge u. Geräte 99 238, Mobiliar 1, Modelle 1, Matrizen u. Gesenke 1, halbf. Erzeugnisse 245 070, Holzvorräte 1 046 878, sonst. Vorräte 362 088, Kassa 3583, Debit. 392 684, Bürgschafts-Schuldner 320 541, Versich. 16 646, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Schuldverschreib. 645 000, do. Zs.-Kto 7526, Hypoth. 77 500, Kredit. 1 827 224, Bürgschaften 320 541, unerhob. Div. 330, R.-F. 30 905 (Rückl. 4354), Div. 72 000, Unterstütz. 2000, Tant. an Vorst. 4653, Vortrag 14 519. Sa. M. 4 202 199.