Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1173 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 182 520, Handl.-Unk. 291 760, Zs. 76 785, Schuldverschreib.-Zs. 29 497, Ausbesser. u. Unterhalt. 45 931, Abschreib. 120 271, Reingewinn 97 526. – Kredit: Vortrag 10 444, Fabrikat.-Kto 829 166, Wohnhäuser-Erträgnis u. Unter- halt. 4683. Sa. M. 844 294. Dividenden: 1898–1908: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 5, 5, 6 %; 1909 (. 1./1.–30./9. 9 Mon.): 5 %; 1909/10–1913/14: 5, 4, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K, Vorstand: Theod. Kopf, Karl Otterbach. Prokurist: Ober-Ing. Emil Klein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat F. Homburger, Stellv. Bankprokurist Leop. Haas, Otto Schaerer, Karlsruhe; Fabrikant Jacob Mayer, Rastatt; Bank-Dir. Th. Marba, erlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Berlin: Nationalbank f. Deutschl. Friedrich Richter & Co. Akt.-Ges. in Rathenow und Zweigniederlassung in Weimar. Gegründet: 21./6. 1913 mit Wirk. ab 1./1. 1913; eingetr. 14./8. 1913. Gründung siehe ds. Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des bisher unter der Firma Friedr. Richter & Co. von den Fabrikbesitzern Friedr. Richter u. Franz Peters zu Rathenow u. Weimar betriebenen Fabrikunternehmens, übernommen für M. 825 000. Speziell Herstell., Ankauf u. Verkauf aller Art Masch. u. Geräte, hauptsächlich Dreschmasch., Langstrohpressen, Explosions- motoren u. Eisenguss, sowie Verkauf der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 232 375. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 162 600, Gebäude 365 610, Werkzeugmasch. u. Geräte 51 565, Werkzeuge 1, Bureauuntensil. 1, Werkstattutensil. 1, Modelle 1, Patente 1. Fuhrpark 1, Kassa 5155, Versich. 475, Debet 383 325, Vorräte 322 169. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. I u. II 95 000 (Rückl. 5000), Res. f. mögl. Verluste 5000, Hypoth. 232 375, Arb.- u. Beamten-F. 14 782 (Rückl. 1000), unerhob. Tant. an A.-R. 1500, Leihschulden 51 169, Buch- schulden 72 456, Div. 45 000, Res. f. mögl. Verluste 5000, Tant. an Vorst. u. Angestellte 8006, do. an A.-R. 3680, Grat. 2000, Vortrag 4937. Sa. M. 1 290 906. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 153 438, Abschreib. 26 218, Gewinn 74 623. – Kredit: Vortrag 4563, Bruttogewinn 245 405, Mieten abzügl. Unk. 4310. Sa. M. 254 279. Dividenden 1913–1914: 8, 6 %. Direktion: Franz Peters, Rathenow. Aufsichtsrat: Vors. Exz. Generalleutnant z. D. Paul von Bredow, Stechow; Stellv. Fabrik- bes. Jul. Müller, Benrath a. Rh.; Bank-Dir. Aug. Blösser, Rathenow; Alb. Fuhrmann, Berlin. Prokuristen: Carl Lohmann, Aug. Willmann, Ober-Ing. Heinr. Prause. Deutsche Last-Automobil-Fabrik A.-G. in Ratingen. Gegründet: 8./10. 1910; eingetr. 2./11. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Buches. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Lastautomobilen u. Omnibussen, sowie sonstiger in den Fabrikationsbetrieb passender technischer Erzeugnisse. Zugänge auf Anlage-Kti 1914 rd. M. 200 000, 1914/15 Militärlieferungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die a. o. G.-V. v. 26./8. 1911 beschloss Erhöh. um M. 200 000 zu 108 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1913 um M. 600 000, begeben zu 106 bezw. 108 %. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 56 000, Gebäude 319 924, Masch. 185 861, Werkzeug 42 574, Inventar 31 331, Modelle 5528, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 9942, Geschäfts- wagen 8444, Debit. 389 634, Kassa 2948, Wechsel 2554, Versicher. 5985, Fabrikat.-Material. 412 447, fertige u. halbfert. Fabrikate 419 477. — Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, R.-F. 15323, Kredit. 516 492, Reingewinn 210 840. Sa. M. 1 892 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 232 598, Betriebs-Unk. 127 214, Abschreib. 95 018, Reingewinn 210 840. – Kredit: Vortrag 1543, Betriebsüberschuss 664 127. Sa. M. 665 671. Dividenden 1911–1914: 0, 7, 9, 12 %. Direktion: Ing. Otto Becker, Kaufm. Walter Friderichs. Prokurist: Ober-Ing. Herbert Hörner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Freih. von Gagern, Berlin-Grunewald; Stellv. Dr. Alfred Elbers, Düsseldorf; Gen.-Major a. D. Freih. Ernst von Gagern, Burg Vlatten b. Zülpich; Zivil-Ing. Theod. Engelhardt, Duisburg; Bauunternehmer Aug. Wermeister, Ratingen. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. in Ratingen bei Düsseldorf. Gegründet: 1883, A.-G. seit 26./. 1889 mit Wirkung ab 1./1. 1889. Ubernahmepreis der Handelsges. Düsseldorf-Ratinger Röhrenkesselfabrik vorm. Dürr & Co. M. 1 111 496. Zweck: Herstellung von Wasserröhrenkesseln, System Garbe, System Dürr, Zwei- gKammerkessel und Cornwallkessel, ferner von Überhitzern, Kettenrosten, Vorwärmern, Wasserreinigern, sowie Apparaten für Kohlendestillation, chem. Fabriken, Zuckerfabriken,