Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1175 Betrag wurde dem Max Hering mit M. 110 000 durch Überlassung von 110 Aktien à M. 1000 zu pari u. mit M. 180.86 in bar gewährt. Zweck: Weiterführung der bisher unter der Firma Auto-Räder- u. Felgenfabrik Max Hering in Ronneburg betriebenen Fabrik sowie überhaupt die Herstell., Behandlung u. der Vertrieb von Fahrzeugbestandteilen aller Art. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1914 gezogen. Direktion: Max Hering. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Alfred Dix, Untermhaus; Friedr. Henning, Liebenwerda; Bankdir. Aug. Funke, Gera; Baumeister Ignatz Batz, München. Automobilwerk Richard & Hering Akt.-Ges. in Ronneburg, Filialfabrik in Wilmersdorf-Berlin, Zweigstelle Berlin, Kommandantenstr. 76/78. Gegründet: 18./1. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 9./3. 1908. Zweck: Erwerbung des auf den Namen von Max Karl Traugott Hering in Ronneburg eingetragenen Fabrikgrundstücks. Erwerbung der gesamten in diesem Grundstück und im Hause Pfalzburgerstr. 43 zu Berlin-Wilmersdorf sich befindenden, der offenen Handels- Ges. Deutsche Automobil-Industrie Hering & Richard in Ronneburg gehörenden Fabrik- einricht., Vorräte etc.; Herstell. u. Veräusser. von Motorwagen; Anfertigung aller zum Maschinenfach gehörenden Ganz- u. Halbfabrikate u. deren Veräusserung. Nach Kriegsbeginn erhielt die Ges. Aufträge von der Heeresverwalt. Aussenstände in Russland rd. M. 117 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 630 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1913 um M. 370 000 mit Div.-Ber. ab 1./5. 1913, übernommen von einem Konsort. zu 105 %, angeboten den alten Aktionären zu 107 %. Hypothek: M. 326 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1914: Aktiva: Grundstücke 56 000, Gebäude 170 000, Dampfanlage u. Dampfmasch. 2000, Licht- u. Heizanlage 15 000, Masch. 189 000, Werkzeuge 40 001, Ütensil. 11 000, Modelle 1, Riemen 1, Patente 17 Kassa 11 487, Hypoth. 24 500, Wechsel 53 145, Debit. 372 281, Dubiose 1, Vorschuss-Kto 585, fertige Wagen u. Chassis 273 130, Rohmaterial. u. Halbfabrikate 593 668. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 326 000, R.-F. 49 520 (Rückl. 2169), Spez.-R.-F. 55 000, Spareinlage 3780, Delkr.-Kto 100 000 (Rückl. 20 000), Werkverein 10 774, Kredit. 254 655, unerhob. Div. 390, Tant. an A.-R. 5000, Vortrag 6682. Sa. M. 1 811 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 166 390, Diskont 20 103, Zs. 15 962, Kranken- u. Invalid.-Versich. 8249, Angestellten-Versich. 2571, Grundstücks-Reparat. 1353, Versich. 10 404, Dubiose 18 667, Reparat. 13 584, Abschreib. 82 571, Reingewinn 33 852. —– Kredit: Vortrag 12 182, Waren 361 528. Sa. M. 373 711. Dividenden: 1908: 2 % (10 Mon.); 1908/09–1913/14: 8, 8, 8, 9, 6, 0 %. Direktion: Karl Richard, Ronneburg. Prokurist: Alfred Hering, Ronneburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Erfurt; Kunstmaler Paul Gerhardt, B.-Wilmersdorf; Gen.-Dir. Emil Gautlitz, Zeitz; Bank-Dir. Friedr. Klinge, Gera. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. S. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. (St.-Kap. M. 200 000), sowie der Betrieb aller damit zus.- hängenden Geschäfte. 1909/10 Neubau einer Giesserei u. Kesselfabrik. Der Verlust aus 1910 M. 26 698 erhöhte sich 1911 auf M. 87 989, 1912 auf M. 169 117, 1913 auf M. 223 032, 1914 auf M. 277 285. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 16 000, Gebäude 93 940, Masch. 13 801, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 5960, Werkzeuge u. Geräte 5048, Utensil. 4274, Gespann 2050, Gleise u. Wege 2026, Zeichnungen u. Klischees 404, Modelle 4324, Wascheinricht. 620, Kesselfabrik Gebäude 62 990, do. Einricht. 90 288, Automobile 1354, Telephonanlage 1629, Erfindungenübernahme 405, Debit. 19 623, Versich. 1018, Kassa 101, Avale 2000, Vorräte 91 129, Verlust 277 285. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 181 588, Rückstell. für Berufs- genossenschaft 832, Delkr.-Kto 11 849, Avale 2000. Sa. M. 696 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 223 032, Handl.-Unk. 23 949, Reklame 2804, Reisespesen 2346, Zs. 4335, Skonto u. Diskonte 957, Steuern 502, Versich. 953, Auto- unterhalt. 679, Kriegsunterstütz. 1508, Grundstücksertrag 542, Betriebsrenovier.-Kto 842, Ab- schreib. 18 842. – Kredit: Delkr.-Kto 673, Betriebsgewinn 3340, Verlust 277 285. Sa. M. 281 299. Dividenden 1909–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Hilpert. Prokuristen: B. Paris, Ing. K. Josseaux. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jac. Baumann, Stellv. Bank-Dir. Alfr. Parrisius, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Dr. Alfr. Lotichius, Jacob Haas, Frankf. a. M. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz.