Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1177 Hypothek: M. 150 000. (Stand ult. 1914.) Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 269 000, Gebäude 900 000, Masch. 250 000 Werkzeuge 1, elektr. Licht- u. Kraftanlage 100 000, Rohrnetzdampfleit.-Kto 1, Patent u. Lizenz 1, Modelle 1, Mobil. u. Invent. 1, Wechsel 52 420, Kassa 6191, Depotkto 7345, Effekten 1, Bankguth. 227 171, Debit. 2 187 320, Postscheckkto 21663, Vorräte 3 333 846. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Obligat. 900 000, Hypoth. 150 000, Kaut. pro Diverse 45 187, Unter- stütz.-F. 6376, Kredit. 1 326 373, R.-F. 700 000, Spez.-R.-F. 25 001, Fürsorge-F. 70 000, Talon- steuer-Res. 20 000, Reingewinn 112 025. Sa. M. 7 354 964. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 614 799, Betriebsunk. 416 279, Zs. 10 012, Abschreib. 65 304, Reingewinn 112 025. – Kredit: Vortrag 5429, Bruttoüberschuss 1 212 992. Sa. M. 1 218 421. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 2, ?, ?, ?, ? % (Die Div. wird nicht deklariert; Gewinn 1910–1914: M. 274 941, 508 539, 524 603, 458 322, 112 025.) Direktion: Kaufm. Carl Beskow. Aufsichtsrat: Vors. Dir. John Bernström, Stockholm; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Antoine- Feill, Hamburg; Dir. Arthur Thiel, Kapitänleutn. a. D. E. Bernström. pProkuristen: Kaufm. Wilh. Fischer, Kaufm. Leo Sabeck, Dr. Ernst Schulz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Dresdner Bank. Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründer siehe Jahrg. 1908/09. Die Akt.-Ges. hat das sämtl. der offenen Handelsges. Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt gehörende Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit Betrieb seit 1./1.1908 nebst den gesamten zu diesem Geschäftsbetrieb gehörenden beweglichen u. unbeweglichen Gerätschaften u. Inventar, einschl. der Grundstücke, Fabrik- u. Wohngebäuden sowie alle für die Firma der genannten Handelsges. bezw. deren In- haber eingetr. Patente übernommen u. dafür unter gleichzeitiger Übernahme von M. 263 685 Hypothekenschulden u. von M. 384 847 anderen Schulden für M. 696 000 Aktien gewährt, mit der Massgabe, dass die offene Handelsges. Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt verpflichtet ist, die weiteren, den Betrag von M. 263 685 übersteigenden, auf den übernommenen Grundstücken ruhenden Hypothekenschulden selbst zu tilgen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 800 000 in 600 Vorz.-Aktien u. 200 St.-Aktien à M. 1000. Bis Ende 1912: M. 700 000 in Aktien. Nachdem bereits das Jahr 1911 mit einem Verlust von M. 96 907 ab- geschlossen hatte, der aus dem R.-F. Deckung fand, beschloss die a. o. G.-V. v. 31./12. 1912 anlässlich der Zahlungsunfähigkeit des Bankhauses der Ges. (Apelt) zur vollständigen Sanier. des Unternehmens auf die Aktien (M. 700 000) je 75 %% nachzuzahlen, was auf M. 600 000 geschah; dieselben wurden in 5 % Vorrechtsaktien abgestempelt; bezügl. der verbliebenen M. 100 000 St.-Aktien fand Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 4: 1, also von M. 100 000 auf M. 25 000 statt, gleichzeitig wurden M. 175 000 neue St.-Aktien ausgegeben. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 101 %. Die Obligationäre bewilligten 1913, um neue Betriebsmittel zu schaffen, die Vorrechseinräumung einer Hypoth. von M. 100 000 an die Bankfirma Reinhold Steckner, welche den Kredit gibt; damit ist die Sanier. völlig durchgeführt, das Unternehmen ist gegenwärtig sehr gut beschäftigt. Noch ungetilgt M. 373 500, davon ein grösserer Posten im Besitz der Ges. selbst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 191 000, Gebäude 460 000, Masch. 83 000, Betriebseinricht. 35 000, Werkzeuge, Krane u. Hebezeuge 80 000, Wagen u. Fahrgeräte 4000, elektr. Licht- u. Kraftanlage 50 000, Modelle 1, Kontorutensil. 1000, Gleisanlage 38 000, pneumat. Nietanlage 5000, Patente u. Musterschutz 1, Landwirtschaft 7310, Kaut.-Akzepte 30 850, Effekten 66 690, Kassa 1369, Debit. 163 789, fertige u. halbf. Fabrikate 48 273, Roh- material 98 344, Verlust 22 437. – Passiva: St.-Aktien 200 000, Vorz.-Aktien 600 000, Anleihe 373 500, do. Zs.-Kto 4806, R.-F. 23 645, Avale 30 850, lauf. Akzepte 23 794, Kredit. 129 471. Sa. M. 1 386 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 68 682, Anleihezs. 18 968, Zs. 5149, Betriebs-Unk. 475 437, Arb.- u. Reichs-Versich. 5351, Abschreib. 44 640. – Kredit: Vortrag 1952, Fabrikat.-Kto 582 809, Mietertrag 3047, Effekten 6500, Landwirtschaft 1483, Verlust 22 437. Sa. M. 618 230. Dividenden: St.-Aktien 1908–1914: 5, 4½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913 bis 1914: 0, 0 %. Direktion: Wilh. Schimpff. Prokuristen: Otto Blau, Ing. Wilh. Schimpff. jun. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Rich. Fuss, Magdeburg; Stellv. Bankier Rudolf Steckner, Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Franz Paalzow, Friedr. Marx, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Reinhold Steckner.