1178 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: „„. der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Übernahmepreis M. 796 000. Die Fabrik wurde 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. 1914 u. 1915 Kriegsaufträge. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 66 241, Gebäude 251 430, Betriebsdampf- anlage 14 880, Masch. 120 430, Werkzeuge 9120, Inventar u. Utensil. 23 270, Pferde, Wagen u. Automobil 620, elektr. Anlage 6370, Modelle 7500, Patente u. Lizenzen 1, Fabrikat.-Kto 207 321, Versuchs-Kto 6056, Kassa 247, Effekten 226 997, Kaut. 12 072, Interims-Kto 4877, Debit. 404 151, do. Avale 4000. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Delkr.-Kto 15 000, Wohlf.-Einricht. 11 547 (Rückl. 4000), Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), Interims-Kto 21 067, Kredit. einschl. Banken u. Anzahl. auf bestellte Gegenstände 282 198, Bank-Avale 4000, Akzepte 60 000, Effekten-Rückstell. 33 500, unerhob. Div. 350, Div. 32 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 514, Grat. 6000, Vortrag 11 408. Sa. M. 1 365 585. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 175 462, Abschreib. 45 337, Effekten- Rückstell. 8500, Gewinn 58 922. – Kredit: Vortrag 13 353, Fabrikat.-Bruttogewinn 274 234, Gebäude-Unterhalt. 635. Sa. M. 288 222. Dividenden 1899–1914: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8, 4, 1, 1, 4, 6 7% 4 % Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. Otto Reising. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen; Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin; Gust. Hoffmann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Mitteldeutsche Privat. bank; Hildesheim: Hildesh. Bank; Hannover: Hanneversche Bank. Pfaudler-W erke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Internat. Pfaudler Ltd. London etc. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler (glasemailhlerte Stahlgefässe) in Deutschland, Frankreich, Monaco, Spanien, Portugal, Italien, Schweiz, Belgien, Holland, Luxemburg, Dänemark, Schweden u. Norwegen. Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Apparaten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sieden, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung u. Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, hiervon 300 Stück Vorz.-Aktien. Die G.-V. v. 24./8. 1912 u. 1./3. 1913 beschloss Erhöh. um M. 1 900 000 (also auf M. 2 500 000), von diesen neuen Aktien waren 900 Vorz.-Aktien. Die Ausgabe dieser neuen Vorz.-Aktien geschah zu pari. Von den neuen St.-Aktien wurden 200 Stück zu 101 % ausgegeben, die anderen 800 Aktien zu pari. Von den St.-Aktien wurden 235 durch die Pfaudler Co., Rochester, 165 durch die International Pfaudler Ltd., London, nicht durch bare Zahlung, sondern durch Sacheinlage (Aufrechnung von Forderungen) gedeckt; ebenso von den Vorz.-Aktien 700 durch die International Pfaudler Ltd., London. Sämtl. Vorz.- Aktien erhielten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Anspruch. Die G.-V. v. 27./7. 1914 beschloss die Gleichstellung sämtl. Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Alis =I1St. Bilanz am 31. März 1914: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 91 963, Bankakzepté abzügl. Diskont 392 787, Debit. 1 480 584, Beteilig. 12 070, vorausbez. Versich. 451, Avale 10 000, Warenvorräte 773 419, Grundstücke 63 743, Patente 1, Mobil. 1, Gebäude 485 696, Masch. u. Kraftanlagen 245 932, Fabrikat.-Einricht. 172 917, Werkzeuge u. Montagewerkzeuge 24 510. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Kredit. 341 174, R.-F. 250 000, do. II 40 000, Delkr.-Kto 50 000, Spez.-R.-F. 50 000 (Rückl. 33 438), Avale 10 000, Div. an Vorz.-Aktien 72 000, do. an St.-Aktien 130 000, Tant. an A.-R. 12 000, Vortrag 298 905. Sa. M. 3 754 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 460 243, Abschreib. 57 953, Gewinn 546 343. – Kredit: Vortrag 250 153, Bruttogewinn 814 387. Sa. M. 1 064 540. Dividenden 1907/08–1913/14: Vorz. Aktien: Je 6 %. St.-Aktien: 6, 6, 6, 6, 10, 10, 10 %. Direktion: W. D. Pheteplace, Cl. L. Finch. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Puffer, New-VYork; Stellv. E. G. Miner, Rochester; Bank-Dir. Paul Bernhardt, Berlin. Prokuristen: Armin Paul, Theo T. Hansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Dresdner Bank.