1180 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aktiengesellschaft für Apparate- u. Kesselbau in Stolberg 2 (Rheinl.). Gegründet: 20./11. 1899; eingetr. 30./4. 1900. Bis 27. 2. 1902 lautete die Firma A.-G. für Kessel- u. Apparatebau vorm. F. C. Keller & Cie. u. hatte ihren Sitz in Stolberg (Rheinl.) Friedr. Karl Keller zu Atsch hat in die A.-G. das von ihm unter der Firma F. C. Keller & Cie., Kommandit-Ges. zu Atsch, Gemeinde Eilendorf, besessene Fabriketabliss., Vorräte, Debit., Kassa etc. für M. 565 460 eingebracht. Hiervon ab die übernomm. Kredit. mit M. 65 460, verblieben M. 500 000. Für diesen Betrag wurden Friedr. Karl Keller 500 Aktien à M. 1000 gewährt. Zweck: Herstellung von Verdampf- u. Trockenanlagen, sowie von Apparaten für die chem. u. andere Industrien. Blecharbeiten, Feuer- u. autogene Schweissung. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1902 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Hiervon dienten 960 Stück zum Erwerb der Firma L. Kaufmann & Co., 62 wurden zu pari, 78 zu 106.50 % anderweit begeben. Die G.-V. v. 4./3. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf den urspr. Betrag von M. 600 000, indem 1100 Aktien der Ges. für die Beteilig. an die Sociétée Anonyme des Fonderies A Ketin, Sclessin-Liege an diese wieder abgestossen wurden. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. (früher bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest n. G.-V. Bilanz am 31. Okt. 1913: Aktiva: Grundstücke 107 192, Gebäude 286 424, Masch. 190 358, elektr. Licht- u. Kraftanlage 3921, Mobil. 1461, Fabrikutensil. 49 949, Eisenbahnanschluss 6308, Sandstrahlgebläseanlage 7571, Ofen 29 665, Modelle 1, Patente 1, Halbfabrikate 148 371, Kassa 9117, Material.-Vorräte 58 330, vorausbez. Versich. 1672, Debit. 202 276, Bürgschaftskto 3600, Talonsteuer-Res. 4800. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 24 756, Delkr. Kto 279, Schulden 454 315, Gewinn 31 782. Sa. M. 1 111 033. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 12 863, Gebäude- do. 1370, Reklame- do. 212, Saläre 21 933, Reise-Kto 2705, Abschreib. 27 913, Reingewinn 31 782. – Kr edit- Vortrag 2755, Fabrikat.-Kto 96 026. Sa. M. 98 781. bividenden 1899/1900–1912/13: 8½, 8, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 4, 5, 9, ? %. Direktion: Friedr. Bartling, Hub. Offermann, Frledr. Greiff. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Georg Nellessen, Haus Kaisersruh; Friedr. Pardun, Ludw. Honigmann, Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Ges.-Kasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. „Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.-G. Stralsund-Barthé' in Stralsund mit Zwe igniederl. in Barth (Pommern), Verkaufsstelle in Neubrandenburg (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. u. anderer Artikel der Industrie. Beteil. an der Pommerschen Eisengiesserei u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H., mit M. 50 000. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Von den Aktien sich M. 997 000 im Besitze eines Konsort. in Halberstadt. Hypotheken: M. 139 863 auf Stralsund, Barth u. Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super- -Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 110 000, Gebäude 411 000, Masch., Werkzeuge u. Utensil. 49 900, Modelle u. Zeichnungen 300, Geschirre u. Kraftwagen 4100, elektr. Anlage 200, Fabrikat. 253 390, Kassa 9573, Wechsel 17 885, Filiale Neubrandenburg 28 861, Debit. 657 880, Beteilig. an Pomm. Eisengiess. u. R. Lindner, elektrotechn. Ges. m. b. H. 25 000, verzinslicher Vorschuss an dieselbe 25 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 139 863, R.-F. 51 884 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 22 000, Kredit. 240 876, Talonsteuer-R. F. 6000 (Rückl. 1000), Spez.-R.-F. 25 000, Div. 40 000, Kriegsres. 32 000, Tanfß an Vorst, u. Beamte 14 555, Vortrag 20 911. Sa. M. 1 593 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 101 502, Hypoth.-Zs. 6213, Abschreib. 59 853, z. Delkr.-Kto 3971, Gewinn 116 466. – Kredit: Vortrag 19 571, Fabrikat.-Rohgewinn 257 415, Diskont 11 020. Sa. M. 288 006. Dividenden 1899–1914: 6, 4, 2, 3½, 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6, 6, 0, 3, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gust. Pickert, Stralsund; Schloer, Barth. Prokuristen: Emil Beese, Stralsund; Otto Bahlrühs, Wilh. Ost, Barth. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Komm.-Rat Fr. Lindemann, Stellv. Stadtrat Gust. Pickert, Bankier Walter Lindemann, Ing. William Woolnough, Halberstadt; Bankier Herm. Schoof, Helmstedt. Zahlstelle; Halberstadt: Mooshake & Lindemann.