7 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1185 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 6 % Div., alsdann für die einzelnen A.-R.-Mitglieder bis zu 5 % des Reingewinns, wenigstens aber die Reisekosten und pro Sitzung M. 25, Rest nach G.-V.-B. Falls der Geschäftsgewinn im ersten Jahre die Auszahlung von 6 % Div. nicht gestattet, so soll in einem späteren Jahre mit höherem Geschäftsgewinn das Fehlende nachgezahlt werden. Bilanz am 30. Juni 1914: Aktiva: Kassa 10 655, Debit. 165 561, Wechsel 6375, Geschäftsant. 1000, Effekt. 5000, Immobil. 264 274, Masch., Werkzeuge, Modelle, Mobil. 142 987, Waren 330 144. – Passiva: A.-K. 500 000, dav. eingezahlt 490 624, Hypoth. u. Anleihe 302 629, Kredit. 57 265, Bankkto 6287, Akzepte 12 773, R.-F. 10 778 (Rückl. 920), Delkr.-Kto 1300, Talonsteuer- Res. 1000, unerhob. Div. 60, z. Verf. d. A.-R. 3000, Vortrag 40 279. Sa. M. 925 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beamtengehälter 44 230, Handl.- u. Betriebs-Unk. 49 048, Reklame, Reisespeisen u. Provis. 31 628, Zölle u. Frachten 23 651, Zs., Wechseldiskont- spesen u. Skonti 19 643, Abschreib. 23 997, Gewinn 44 200. – Kredit: Vortrag 25 782, Fabrikat.-Kto 210 618. Sa. M. 236 401. Dividenden: 1900–1907: 6, 6, 0, 6, 6, 4, 0, 0 %; 1908 Jan.-Juni: 0 %: 1908/09–1913/14: 0, 0, 5, 6, 6, 0 %. Gewinn 1908/09–1913/14: M. 24 858, 37 548, 42 689, 56 720, 64 686, 44 200. Coup.-Verj. 4 J. (K.). Direktion: Aug. Feuerstein, Jos. Prior. „ Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rendant P. Turmann, Erdorf; Gutsbes. Joh. Wahlen, Konz; Weingutsbes. Stephan Studert, Zeltingen; Weingutsbes. Jakob Friedrich, Wehlen; Rentner P. Mertesdorf, Ruwer; Rendant P. Nossem, Euren; Weingutsbesitzer B. Ehses Studert, Zeltingen; Weingutsbes. St. Ehlen, Lösnich. C. D. Magirus, Akt.-Ges. in Ulm. Gegründet: 8./7. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 4./8. 1911. Die Übernahme der offenen Handels-Ges. C. D. Magirus nebst Grundstücken, Gebäuden, Zubehör u. Masch., Fabrikations- u. Warenbeständen, Effekten, Bankguth., Debit., Kassa etc. erfolgte für M 1 469 600. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Weiterführung der bisherigen offenen Handelsges. C. D. Magirus in Ulm a. D. u. die bisher von dieser betriebene Fabrikat. von Feuerwehr- u. Militärgeräten, Fahrzeugen aller Art u. sämtl. verwandten Artikeln sowie der Handel mit diesen Gegenständen. Zugänge auf Anlage-Kti 1912–1914: M. 225 845, rd. 796000, rd. 700 000. Während die A.-G. den Verkauf ihrer Fabrikate in Militärfahrzeugen u. anderem Kriegsmaterial selbst ausübt, betreibt sie, zunächst bis Ende 1920, den Verkauf ihrer Fabrikate für Feuerwehren gemeinschaftl. mit den Firmen Gust. Ewald, Küstrin u. J. G. Lieb, Biberach a. R. unter der Firma „Magirus, Ewald & Lieb, G. m. b. H.', Verkaufsges. für Feuerwehrgeräte, mit dem Sitz in Ulm u. Zweigstellen in Berlin u. München. An dem M. 50 000 betragenden St.-K. dieser an die Stelle der in Liquid. befindl. „Vereinigte Feuerwehrgeräte-Fabriken G. m. b. H. getretenen Firma ist die Ges. mit M. 30 000 beteiligt. Die C. D. Magirus Akt.-Ges. ist ausserdem an der Eirma „Magirus- Werkstätte G. m. b. H.“ in Berlin mit M. 20 000 St.-K. beteiligt. Diese G. m. b. H. führt mit eigenen Werkzeugmaschinen in gemieteten Räumen Instandsetzungsarbeiten für die Akt.-Ges. aus. 1914/15 grosse Lieferungen für den Heeresbedarf. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, begeben zu 110 % Die G.-V. v. 2./5. 1913 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 500 000. Gleichzeitig stellten die Vorbesitzer ihre Gewinnanteilrechte der Ges. zur Verfüg. einschl. desjenigen für 1912. Hypotheken: M. 88 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundfläche 330 092, Gebäude 865 000, do. Zubehör 1, Anschlussgleis 1, Masch. 269 000, Werkzeuge 1, Gussmodelle u. Gesenke 1, Mobil. 1, Patente 1, Kassa 5577, Wechsel 9100, Wertp. 40 921, Beteilig. 80 000, Debit. 1 353 012, Rohstoffe, halbf. u. fertige Waren 1 914 305, Verbrauchsmaterial 5000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 300 000 (Rückl. 100 000), Hypoth. 88 000, Kredit. 2 175 750, Div. 240 000, Arb.-Wohlf. 12 000, Beamten-Unterst.-Kasse 25 000, Tant. an A.-R. 17 777, Vortrag 13 486. Sa. M. 4 872 015. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 354 546, Familienunterstütz. an Aus- marschierte u. sonstige Kriegszuwendungen 48 672, Zs. 36 110, Abschreib. 342 986, Extra- Abschreib. 300 000, Kursverlust 4180, Talonsteuer-Res. 2000, Gewinn 408 264. — Kredit: Vortrag 12 104, Betriebsüberschuss 1 481 195 Miete 3461. Sa. M. 1 496 761. Kurs Ende 1913–1914: 162.50, 159.75 %. Zulassung der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte Anfang Juni 1913, doch ist die Einführung erst am 29./8. 1913 zu 160 % erfolgt. Dividenden 1911–1914: 11, 12, 12, 12 %. Direktion: Dipl.-Ing. Heinr. Bretschneider, Ing. Franz Beck. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Magirus, Stellv. Komm.-Rat Herm. Magirus, Ulm; Geh. Komm.- Rat Alex. Lucas, W. Merton, Berlin; Rechtsanw. Eugen Siess, Ulm; A. von Magirus, Stuttgart. Prokuristen: Wilh. Lutz, Eugen Molfenter, Matthias Frommer, Fritz Mayer, Ing. Ernst Raustein, Ulm. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 15