Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1195 sich in Arbeit: das Linienschiff „Markgraf“ (früher „Ersatz Weissenburgé) u. der Kleine Kreuzer „Ersatz Irene“ für die Kaiserl. Marine, 6 Dampfer für die Deutsche Dampfschiff- fahrts-Ges. „Hansa“, 1 Dampfer für die Roland-Linie A.-G., 1 grosser Passagier- u. Fracht- dampfer für die Hamburg-Amerika Linie, 3 Frachtdampfer für die Hamburg-Amerika Linie, 1 Frachtdampfer für die Hamburg-Südamerik. Dampfschifffahrts-Ges., 1 grosser Passagier- u. Frachtdampfer für den Nordd. Lloyd, 1 Schwimmkranponton für einen 250 t Schwimm- kran der Kaiserl. Werft, Wilhelmshaven, für Deutsche Masch.-Fabrik A.-G., Duisburg, 3 grössere Masch.- u. Kesselanlagen für auf einer anderen Werft zu erbauende Dampfer, eine neue Kesselanlage für den Rolanddampfer „Turpin(, eine Turbogeneratorenanlage von 5000 PS., Motoren, Turbinenanlagen, Dampfkessel, Schiffsmasch. u. verschied. andere Objekte. Arb.-Zahl 1910–1913 durchschnittl. 2750, 3847, 4334, 4585. Umsatz 1909–1911: M. 14 553 708, 10 689 693, 19 914 256; später nicht veröffentlicht. Kapital: M. 7 336 000 in 7336 gleichber. Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Namens-Aktien umgewandelt werden und umgekehrt. Urspr. 1 500 000 Cour.-Tlr. in 7500 Aktien à Tlr. 200 mit 50 % Einzahl. = M. 2 250 000; lt. G.-V. v. 30./10. u. 6./11. 1886 wurde das A.-K. auf M. 2 500 000 bemessen, indem gegen je 3 alte Aktien (Interimsscheine) à Tlr. 200 mit 50 % Einzahl. 1 neue Aktie à M. 1000 unter Zuzahl. von M. 100 bar ausgetauscht wurde. Zur teilweisen Bestreit. der für die neuen Werftanlagen bei Gröpelingen nötigen Auf- wendungen beschloss die G.-V. v. 27./10. 1902 Ausgabe von 1250 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsort. zu 110 %, angeboten den Aktionären zu gleichem Kurse. Zur Vollendung der Gröpelinger Anlagen wurde das A.-K. in der G.-V. v. 6./4. 1905 neuerlich um M. 3 750 000 (auf M. 7 500 000) in 3750 Aktien erhöht, übernommen zu 110 %, dayon an- geboten M. 1 500 000 den Aktionären zu 115 %. Die a. o. G.-V. v. 18./5. 1908 beschloss zur finanziellen Reorganisation Zuzahl. von 40 % = M. 400 auf jede Aktie; die Zuzahl. auf 7172 Aktien mit Zus. M. 2 868 800 geleistet; A.-K. somit bis Anfang 1912: M. 7 500 000 in 7172 Vorz.-Aktien u. 328 St.-Aktien. Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 23./2. 1912 die noch vorhandenen M. 328 000 St.-Aktien 2: I zus. zulegen, also auf M. 164 000 herabzusetzen. Die nach der Zus. legung verblieb. 164 St.-Aktien wurden ab 1./1. 1912 den Vorz.-Aktien gleichgestellt. Das Recht der Vorz.-Aktien auf Nachzahl. der Div. wird s0- wohl für die Zeit bis 31./12. 1911 als auch für die Zukunft beseitigt. A.-K. somit jetzt M. 7 336 000 in 7336 gleichber. Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1904, aufgenommen zum weiteren Ausbau der neuen Werft in Gröpelingen, rückzahlbar zu 103 %. 2000 Stücke à M. 1000, auf Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10, Tilg. ab 1909 durch jährl. Ausl. von M. 50 000 spät. 31./12. (zuerst 1908) auf 1./4.; ab 1909 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit Zmonat. Frist vorbehalten. Die Anleihe hat kein dingliches Recht erhalten, doch haftet die Ges. für die Sicherheit mit ihrem ganzen Vermögen u. darf, bevor diese Anleihe nicht voll zur Rückzahl. gelangt ist, keine neue Anleihe aufnehmen, welche den Schuldscheinbesitzern ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. als den Inh. der jetzt ausgegebenen gewährt. Noch in Umlauf Ende 1913. M. 1 802 500. Verj. der Coup. 3 J. (K.). der Stücke nach gesetzl. Bestimmung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs in Bremen Ende 1904–1914: 102 ¾, 102.75, 101, 98, 95, 95, 95, 95.25, 96, 90, 91* %. Zugelassen April 1904. Erster Kurs 11./11. 1904: 103.25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908 1./7.–30./6. Das am 1/7. 1908 begonnene Geschäfts- jahr lief nur bis 31./12. 1908. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. Der A.-R. erhält 10 % Tant. (in jedem Falle eine Mindestvergüt. von zus. M. 25 000, als Geschäfts-Unk. zu verbuchen), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Grundstücke 218 855, Immobil. 5 835 500, Masch. u. Apparate 6 668 000, Schwimmdocks I u. II 50 000, do. III 937 000, Mobil. 1. Modelle 1, Geräte u. Handwerkzeug 1 046 600, Material u. Warenlager 2 537 350, in Arbeit befindl. Gegenstände 26 898 728, Debit. 1 563 108 (davon Bankguth. 782 109), Kaut.-Debit. 14 610 819, do. Effekten 87 476, Effekten des Beamten-Pens.-F. 113 286, do. Arb.-Unterst.-F. 159 842, Effekten 131 300, Beteilig. 30 000, Kassa 30 512. – Passiva: A.-K. 7 336 000, Anleihe 1802 500, do. Zs.-Kto 17 680, Kredit. einschl. Anzahl. 35 920 391, Kaut.-Kredit. 14 698 295, R.-F. 750 000, Beamten-Pens.-F. 113 63 1, Arb.-Unterst.-F. 160 848, Talonsteuer-Res. 60 000, unerhob. Div. 1720, Gewinn (Vortrag) 57 313. Sa. M. 60 918 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenkasse-Beiträge 77 456, Unfall-Versich. 112 095, Inval.- do. 50 199, Angestellten- do. 40 709, Abschreib. u. Abgang 1 003 437, Gewinn 57 313. – Kredit: Vortrag 46 100, Betriebsgewinn abzügl. Gen.-Urk. (Anleihe-Zs. etc.) 1 295 112. Sa. M. 1 341 213. Kurs: In Bremen Ende 1890–1908: 126, 110, 111, 108, 94, 100, 101, 113.50, 123.25, 122.50, 120, 117, 115, 106.25, 129.75, 130, 109.50, 49, – ¼. — In Berlin Ende 1905–1908: 130.25, 110.10, 48, – %. Zugelassen Juni 1905; erster Kurs 14.6. 1905; 130.40 %. Die Notiz der St.-Aktien wurde ab 15./3. 1909 eingestellt; die von 1908–1911 vorhandenen Vorz.-Aktien waren nicht eingeführt. Die Zulass. der 1912 geschaffenen gleichber. M. 7 336 000 Aktien zur Notiz an der Berliner u. Bremer Börse erfolgte im Nov. 1912; erster Kurs in Berlin am 13./11. 1912: 110 %. Kurs Ende 1912–1914: In Berlin; 107, 62, 62* %. – In Bremen: 105, 65, 58* %. Sämtl. alten Stücke werden lt. Anzeige v. Nov. 1912 in neue Aktienurkunden umgetauscht. Dividenden: 1886/87–1907/08: 0, 8½, 9, 10, 4, 9, 8, 7, 0, 0. 6, 9, 8, 8, 12, 12, 8, 5, 5, 0, 0, 0 %; 1908 (66 Mon. v. 1./7.–31./12.) bis 1911: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0 %. — Vorz.-Aktien 1908–1911: 0, 0, 0, 4 %. – Gleichber. Aktien 1912–1913: 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)