1206 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsmäss. Tant. an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. eine Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 500 000, Gebäude 180 000, Masch. u. Betriebs-Vorricht. 399 000, Pressluft-Werkzeug, Werkzeuge u. Mobil. 91 000, Effekten 2225, Dampfer 178 500, Reparat. u. Neubauten 1 077 243, Material u. Waren 377 897, Debit. 188 802, Kassa 2326. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 391 428, R.-F. 60 000, Spez.-R.-F. 70 000, Interims-Kto 80 223, Kredit. 1 623 556, Talonsteuer-Res. 6000, Div. 72 000, Tant. 11 059, Vor- trag 82 726. Sa. M. 2 996 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter etc. 196 330, Hypoth.-Zs. 18 708, Betriebs-Unk. u. Instandsetz.-Arbeiten 305 388, Steuern u. Abgaben 16 251, Arb.-Wohlf. 47 933, Abschreib. 91 511, Reingewinn 195 785. – Kredit: Vortrag 31 190, Fabrikat.-Gewinn 807 017, Erlös aus Altmaterial 21 998, Zs. u. Skonti 9882, Mieten 1821. Sa. M. 871 910. Dividenden 1908–1914: 0 % (3 Mon.), 0, 0, 5, 8, 12, 12 %. Direktion: Emil Stolz, Francis Koch. Prokurist: Rob. Vetter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Heinr. Görtz, Stellv. Handelskammer-Präs. Karl Dimpker, Lübeck; Bank-Dir. Joh. Frahm, Wilh. Esselsgroth, Max Esselsgroth, Kiel. Zahlstellen: Lübeck: Ges.-Kasse, Holstenbank Abt. Lübeck. Schiffs- und Maschinenbau-Actien-Gesellschaft in Mannheim. Gegründet: 3./12. 1889. Firma bis 31./12. 1899: Schiffs- u. Maschinenbau-Actien-Ges. vorm. Gebr. Schultz und vorm. Bernh. Fischer. Die Ges. befand sich bis 20./4. 1893 in Mainz. Die Ges. entstand aus der 1852 gegründeten Masch.-Fabrik Gebr. Schultz, übernommen für M. 499 521, u. der 1882 gegründeten Kesselschmiede u. Schiffswerft Bernh. Fischer, über- nommen für M. 221 000. Zweck: Betrieb einer Schiffswerft, einer Maschinenfabrik, einer Kesselschmiede, einer Werkstätte für Eisenkonstruktionen aller Art (diese Branche 1901 aufgegeben bezw. ein- geschränkt), sowie einer Eisen- u. Metallgiesserei und die Fabrikation in allen verwandten Zweigen; speziell Fabrikation von Dampfbaggern, Dampfbooten, Elevatoren, Schleppkähnen, Dampfkranen, Schiffsmaschinen, stationären Dampfmaschinen, Schiffskesseln, stationären Kesseln etc. Grundbesitz ca. 25 476 qm. Arb.: ca. 400. 1914 Heereslieferungen. Kapital: M. 600 000 in 500 St.-Aktien à M. 1000 und in 100 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere ausgegeben lt. G.-V.-B. v. 30. Juvi 1894. Urspr. M. 600 000, wurde das St.-A.-K. 1893 auf M. 1 000 000 St.-A.-K. erhöht. Die G.-V. vom 31. Mai 1897 setzte das St.-A.-K. von M. 1 000 000 2: 1 auf M. 500 000 herab. Die Prior.-Aktien haben Anrecht auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlungsverpflichtung und auf Vorbefriedig. im Falle Liquidation der Ges. Hypotheken: M. 310 500, verzinsl. zu 4 % u. 4 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf erhalten die Prior.-Aktien 6 % Vorz.-Div., die event. nachzuzahlen ist, von dem Rest die St.-Aktien 4 % Div., alsdann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, etwaiger Überschuss wird gleichmässig unter die Prior.- und St.-Aktien verteilt. Die Tant. des A.-R. beträgt 20 % des Betrages, der nach Bestreitung sämtlicher Abschreib. u. Rücklagen, sowie nach Verteil. von 4 % Div. an das eingezahlte A.-K. verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 500 015, Gebäude 293 660, Gas- u. Wasserleit. 1, Dampfheiz. 1, Gleise 4512, Betriebsmasch. 60 769, Werkzeugmasch. 169 582, Modelle u. Zeichn. 8464, Werft 77 492, Utensil. 22 182, Werkzeuge 36 279, elektr. Licht- u. Kraftanlage 12 229, Giesserei-Einricht. 18 987, Lizenz 1, Material. 66 183, Maschinenbau 547 301, Kassa 16 444, Effekten 2709, Kaut. 2000, Unfallversich. 167, Feuerversich. 833, Debit. 153 290, Anzahl. 21 325, Avale 62 750. – Passiva: St.-Aktien 500 000, Prior.-Aktien 100 000, Hypoth. I 209 500, do. II 101 000, R.-F. 60 000, Arb.-Unterst.-F. 6112, Kriegs-Unterst.-F. 1847, Lehrlings- Kaut. 1861, Talonsteuer-Res. 1710, Spez.-R.-F. 18 129, Akzepte 3003, Kredit. 681 058, Anzahl. 191 556, Avale 62 750, Div. 38 000, Tant. 11 205, Vortrag 89 449. Sa. M. 2 077 185. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse Material. 8870, Brennmaterial. 23 303, Reparat. 39 295, Betriebs-Uink. 24 870, Handl.-Unk. 24 679, Salaire 103 097, Steuern 14 249, Kranken-, Invaliditäts- u. Altersversich. 8231, Angestellten- do. 2599, Unfall- do. 9287, Feuer- do. 3040, Zs. 14 782, Hypoth.-Zs. 13 783, Reisespesen 1788. Kredit. 75, Abschreib. 38 950, Gewinn 138 655. –Kredit: Vortrag 100 110, Masch.-Bau 340 955, Giesserei 24 813, Mieten 3681. Sa. M. 469 560. Dividenden: Sf.-Aktien 1889–1914: 5, 3½, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 8, 20, 12, 6 %; St.-Prior.-Aktien 1897–1914: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 10, 22, 14, 8 %. Xus dem Gewinn für 1909 wurde die Div. auf die Prior.-Aktien von 1900–1909 nachgez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Blümcke. Prokuristen: Rich. Amelung, Jakob Ahlhaus. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Bank-Dir. Konsul Aug. Reiser, Stellv. Dr. jur. von Kirchen- heim, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Darmstädter, Phil. Reinhardt, Mannheim; Handels- kammerpräsident Franz von Wagner, Ludwigshafen a. Rh.; Diedrich Malzfeldt, Hannover. Zahlstellen: Mannheim: Ges.-Kasse, Rhein. Creditbank u. deren Fil.