Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1211 des Jahresgewinnes unter die Vorz.-Aktionäre u. die St.-Aktionäre nach dem Nennwerte der Aktien verteilt wird. Hypotheken: M. 250 000 zu 4½ % auf den Grundstücken Campestr. 4–7. Die a. o. G.-V. v. 9./9. 1914 beschloss die Aufnahme einer neuen Hypoth. bis zu M. 200 000, um die Erhöh. des Bankkredites zu vermeiden, falls des Krieges wegen die Aussenstände, insbes. die aus- ländischen, nicht regelmässig eingehen sollten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis Ende 1906 Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, Rest an Vorz.- u. St.-Aktien gleichmässig, 3 % Tant. an jedes Mitgl. des A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je M. 2000). Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 180 000, Gebäude 320 000, elektr. Licht- u. Kraft-Anlage 18 000, Masch., Inventar u. Werkzeuge 223 006, Waren 1 104 046, Kassa 6572, Wechsel 18 583, Debit. 456 608, Versich. 8354. — Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 250 000, Kredit. 462 342, Beamtenpens.-F. 18 829, Talonsteuer 10 000 (Rückl. 2000), Delkr.-Kto 4725, unerhob. Div. 820, nicht gezahlte Löhne etc. 18 416, R.-F. 75 566 (Rückl. 5566), Spez.-R.-F. 40 000, Waren-R.-F. 40 000, Grat. 8500, Vortrag 105 970. Sa. M. 2 335 170. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 581 096, Abschreib. 75 858, Reingewinn 122 036. – Kredit: Vortrag 10 734, Betriebsgewinn 768 211, Miete 46. Sa. M. 778 991. Kurs Ende 1898–1914: 160, 170, 170, 156, –, 130, 140, 162, 184.80, 138,105, 7496, 90, – %. Notiert in Braunschweig. – Kurs in Berlin Ende 1906–1909: 184.90, 139, 104.89, 75.75 %. Die Zulassung der Aktien daselbst erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs am 1./6. 1906: 182.50 . Notiz in Berlin ab 20./6. 1910 eingestellt. Dividenden: Aktien bezw. St.-Aktien 1898–1906: 10, 11, 10, 5, 5½, 7, 9, 12, 10 %; 1907; 10 % (9 Mon.); 1907/08–1913/14: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1910/11–1913/14: 4, 4, 8―― Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Fritz Leitmeyer, Kapitän z. See a. D. Ernst Schäfer, Ing. Sigmund Meissl. Prokurist: Otto Schrader. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Fr. Ritter von Voigtländer, Stellv. Bankier Alfred Löbbecke, Bank-Dir. Aug. Tebbenjohanns, Braunschweig. Zahlstellen: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt, Gebr. Löbbecke & Co. Optische Werke A.-G., vorm. Karl Schütz & Co. in Cassel. Gegründet: 14./6. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 10./7. 1912. Übernahme der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. für M. 273 755, abzügl. M. 35 755 Kredit., somit Sacheinlage M. 238 000, wofür 238 Aktien zu pari gewährt wurden; die übrigen 100 Aktien sind zu 105 % begeben. Zweck: Herstellung optischer u. mechan. Instrumente, insbes. die Fortführung der bis- lang unter der Firma Optische Werke Karl Schütz & Co. in Cassel betriebenen Fabrik. Kapital: M. 338 000 in 338 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1913 vom 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Betriebsmaterial. 2281, Emballage 104, Masch. 48 575, Patente 26 000, Reklame 1528, Inventar u. Utensil. 7380, Werkzeuge 5600, Rohmaterial., Fertig- u. Halbfabrikate 178 989, Debit. 42 385, Kassa 686, Neubau 15 321, Haus- u. Werkstatt- einricht. 1298, Postscheck-Kto 701, Vorricht. u. Modelle 17 200, Wechsel 16 767, Kaut. 600, Konto der Aktionäre 800, Verlust 10 769. –— Passiva: A.-K. 338 000, Akzepte 2523, Liefe- ranten 8063,. Delkr.-Kto 1568, Bankschulden 26 833. Sa. M. 376 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 29 795, Betriebsmaterial. 2021, Emballage 23 312, Reklame 7355, Unk. 48 907, Zs. 4664, Abschreib. 10 959, Delkr.-Kto 474, Effekten 350. – Kredit: Fabrikations-Rohgewinn 119 072, Verlust 10 769. Sa. M. 129 841. Dividenden: 1912/13: 0 %; 1913 v. „% ? 191. 90%. Direktion: Optiker Ferd. Pütz, Aug Schodder. Prokurist: Carl Schütz. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant G. Becker, Ed. Lackemann, Herm. Weiler, Architekt A. Arold. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Wilmsmann & Plaut. Heinrich Ernemann, Aktiengesellschaft für Camera-Fabrikation in Dresden, Schan dauerstr. 48, mit Zweigniederlassung in Görlitz unter der Firma „Heinrich Ernemann. Aktien-Gesellschaft für Camerafabrikation in Dresden. Zweignieder- lassung in Görlitz, vormals Ernst Herbst & Firl-. Gegründet: 23./3. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899; eingetr. 6./5. 1899. Übernahmepreis M. 820 534. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fortbetrieb der früher H. Ernemann in Dresden-Striesen gehörenden Fabrik photograph. Apparate. 1899 wurde ein neues grosses Fabrikgebäude bezogen. Spezialität: Fabrikation von Hand- u. Stativ-Cameras, sowie von Kinomatographen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1899 Erwerb der Firma Ernst Herbst & Firl, Fabrik photogr. Apparate in Görlitz, welche als Spezialität sog. quadratische und Ateliers-Cameras herstellt, ab 1./1. 1899 für M. 355 472, beglichen durch Hingabe von 200 Aktien der Dresdner Ges. à M. 1000 u. Barzahl. von