1214 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Sartorius Werke, Akt.-Ges. in Göttingen. Gegründet: 6./4., 1 1., 15. u. 18./5. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetragen 20./5. 1914. Gründer: Florenz Sartorius sen., Wilh. Sartorius, Erich Sartorius, Jul. Sartorius. Florenz Sartorius jun., Bankier Herm. Reibstein, Göttingen. Die erstgenannten 5 Gründer haben die nachgenannten beiden Fabrikgeschäfte mit sämtl. Aktiven u. Passiven nach dem Stande vom 1./1. 1914 einschl. der Grundstücke zu dem Übernahmepreise von M. 935 320 in die Ges. mit folg. Massgaben eingebracht: Gründer Florenz Sartorius sen. erhielt als Gegenwert M. 400 000, welche stehen bleiben. Ausserdem erhielten die genannten 5 Gründer zus. 523 Aktien u. M. 12 320 bar von der Ges. Der Rest des A.-K. von M. 87 000 ist von dem Gründer H. Reibstein bar bezahlt. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter den Firmen „F. Sartorius, vereinigte Werk- stätten für wissenschaftliche Instrumente von F. Sartorius, A. Becker u. Ludwig Tesdorpf- u. „Industriewerke für künstliche Geflügelzucht u. Angelsport F. Sartorius u. Söhne“ in Göttingen bestehenden Fabrikgeschäfte. Ca. 400 Arb. Kapital: M. 610 000 in 610 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 zu 4¼ %; seitens des Gläubigers bis 1./4. 1924 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstück 86 500, Gebäude 285 500, Masch. 125 000, Werkzeug 22 000, Fabrikeinricht. 23 000, Kontoreinricht. 10 000, Modelle 5000, Patente 1, Pferde u. Wagen 3000, Fabrikationskto 462 644, Schulden 241 807, Kassa 3204. – Passiva: A.-K. 610 000, Hypoth. 451 600, Gläubiger 154 356, R.-F. 7000, Div. 42 700, Vortrag 2001. Sa. M. 1 267 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 274 420, Abschreib. 29 840, Gewinn 51 701. Sa. M. 355 961. – Kredit: Fabrikationskto M. 355 961. Dividende 1913/14: 7 %. Direktion: Wilh. Sartorius, Erich Sartorius, Jul. Sartorius, Florenz Sartorius jun. Aufsichtsrat: Vors. Florenz Sartorius sen., Rauschenwasser; Stellv. Herm. Reibstein, Göttingen; Gen.-Dir. Albert Würth, Körtingsdorf. Zahlstelle: Göttingen: Klettwig & Reibstein. Akt.-Ges. Hahn für OÖptik u. Mechanik in Ihringshausen bei Cassel. Gegründet: 26./11. 1909 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 7./12. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1914/15 ds. Handbuches. Zweck: Erwerb des Aktivvermögens der Firma A. & R. Hahn in Cassel, sowie Herstell. u. Vertrieb von optischen u. mechan. Instrumenten aller Art u. weiter Betrieb aller mit derart. Fabrikgeschäften in Beziehung stehenden Fabrik- u. Handelsgeschäfte u. Nebengewerbe u. die Beteilig. an solchen. Spez.: Entfernungsmesser, militär-technische u. hallistische Instrumente etc. 1910/11 Erricht. eines Fabrikerweiterungsbaues, der einschl. anderer Zu- gänge ca. M. 300 000 erforderte. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1909 beschloss Erhöhung um M. 1 000 000, wovon M. 500 000 sofort zu pari plus 4 % Stück-Zs. seit 26./11. 1909 ausgegeben wurden. Die restlichlen M. 500 000 neben M. 251 000 alten Aktien übernahm lt. G.-V. v. 24./11. 1910 Komm.-Rat Paul Goerz in Grunewald bei Berlin, welcher der Akt.-Ges. Hahn für 8 Jahre ab 1./10. 1910 je 6 % Div. garantiert. Die Verlustsalden aus 1909/10–1913/14 wurden von genanntem Herrn ausgeglichen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1914: Aktiva: Grundstücke 43 773, Strassen u. Wege 12 740. Gebäude 506 918, Masch. 238 025, elektr. Licht-, Kraft- u. Telephonanlage 24 625, Werkzeuge 40 079, Kontorinventar 14 287, Fabrik do. 23 395, Kantinen do. 1, Patente 30 229, Modelle 1, Fuhr- park 2074, Rohmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 357 116, Debit. 374 695, Kassa 2138, Avale 11 792. – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 19 808 (Rückl. 4952). unerhob. Div. 1920, Kredit. 43 292, Anzahl. 9081, Avale 11 792, Leistung aus Garantie 100 952. Sa. M. 1 681 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 72 193, Abschreib. 65 724. Leistung aus Garantie 100 952 (davon R.-F. 4952, Div. 90 000, Tant. an A.-R. 4000, do. an Vorst. 2000). – Kredit: Bruttoüberschuss 137 706, Verrechnung gemäss Abkommens für Div. 101 163. Sa. M. 238 870. Dividenden 1909/10–1913/14: 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Dr. phil. Herm. Joachim. Prokuristen: Jean Gräff, Wilh. Lobenhoffer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Justizrat Dr. Walther Waldschmidt, B.-Wilmersdorf; Gen.- Leutnant z. D. von Nieber, Exz., Major a. D. Kummer, Rechtsanw. Ernest Linnartz, Berlin; Dir. Friedr. Hahn, Dahlem. Zahlstellen: Cassel: Ges.-Kasse, Fil. d. Dresdner Bank, L. Pfeiffer. * 5 0 * 23 2 Thüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt u. Jäger Akt.-Ges. in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten-