Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1213 fabrik Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die Geschäfts- anteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nenn- betrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000 (diese 1910 wieder verkauft). Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhielten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergüt. von M 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 150 000, wurde hyp. eingetragen. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau u. Arlesberg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, zu Gunsten der Vorbesitzer; noch ungetilgt M. 127 016. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 281 742, Aussenstände 320 811, Bankguth. 135 577, Hypoth. u. Darlehen 71 179, Kassa 4164, Wechsel 35 452, Wertp. 59 972, Warenvorräte 256 070, Material. 1, Preislisten 1, Inventar, Masch., Geräte 1, Post- scheckkto-Guth. 12 828, vorausbez. Feuerversich. 1631, Geschäftsanteile Arlesberg 200 000. — Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 127 016, Kredit. 29 177, Kto Schildhorst 10 180, Alt u. Jägersche Jubiläumsstiftung 5296, Arb.-Unterstütz.-F. I 14 384 (Rückl. 1000), do. II f. Be- amte u. Arb. 22 301 (Rückl. 2000), R.-F. 46 433 (Rückl. 4626), Spez.-R.-F. I 49 000, do. II 7400, Delkr.-Kto 25 000, Talonsteuer-Res. 7200 (Rückl. 900), Rückstell. auf neue Preislisten 6000 (Rückl. 3000), Div. 54 000, Tant. an Vorst. 4394, do. an A.-R. 4750, Kriegsres. 30 000, Vortrag 36 898. Sa. M. 1 379 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 172 092, Abschreib 6645, Verluste auf Aussenstände 6241, Reingewinn 141 570. –— Kredit: Vortrag 49 044, Zs., Miete u. Pacht 8029, Waren 254 475, Div. der Geschäftsanteile Arlesberg 15 000. Sa. M. 326 549. Dividenden 1907–1914: 8, 8½, 8½, 8½, 9, 9½, 9½, 6 %. Direktion: Gust. Rehm, Otto Pröhl. Anfsichtrat: Vors. Finanzrat Ferd. Franke, Stellv. Finanzrat Siegmund Hirschmann, Arnstadt; Moritz Rieth, IImenau; Dir. Alb. Lange, Dresden. Prokuristen: Rud. Langenberg, Franz Volckmar. YZahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Arnstadt u. Ilmenau: Bank f. Thüringen. Deutsche Magneta Aktiengesellschaft in Cöln. Schaafenstr. 25 a. Filialen in Berlin, Hamburg, Magdeburg, Leipzig, Dresden, Düsseldorf, Aachen, Cöln, Elberfeld, Wetter-Ruhr. Gegründet: 24./9. u. 19./10. 1907; eingetr. 21./10. 1907. Sitz der Ges. bis 17./10. 1908 in Duüsseldorf. Gründer siehe Jahrg. 1911/1912. IZweck: Zeitversorgung mittels Magneta-Uhren oder Uhren oder Zeitmesser anderer Systeme sowie Fabrikation und Vertrieb solcher Ühren und der bezügl. Apparate, Erwerb, Errichtung u. Verwertung von ähnl. Unternehmungen u. von Zweiganstalten. Spezialität: Magnetauhren (elektr. Uhren ohne Batterie u. Kontakte). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, mit 25 % = M. 250 000 Einzahlung. Die a. o. G.-V. v. 2./1. 1908 beschloss Herabsetzung des A.-K. um M. 600 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 5: 2 zum Zwecke der Befreiung der Aktionäre von rückständigen Einzahlungen, die für den Betrieb zwecklos sein u. die Dividendenaus- sicht der Aktionäre daher grundlos schmälern würden. Die Ausführung des Beschlusses ist in der Weise erfolgt, dass statt der vorgesehenen, aber noch nicht erfolgten Ausgabe von 1000 Aktien à M. 1000 nur 400 Aktien à M. 1000 ausgegeben wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlagen 219 999, Probeanlagen 4025, Vorräte 153 032, Masch. u. Werkzeuge 4118, Mobil. 1425, Beteilig. 500, Debit. 30 355, Kassa, Bank, Wechsel, Postscheck, Effekten. Kaut.. Versich. 31 450. — Passiva: A.-K. 400 000, Darlehen 20 000, Kredit. 3462, Rückstell. 3000. Kaut. u. Effekten 2000, Kaut. Beamte 451, schwebende VYer- bindlichkeiten 777, Gewinn 15 216. Sa. M. 444 908. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Zs., Provis., Allgem. 136 806, Abschreib. 8889, Gewinn 15 216. – Kredit: Vortrag 9629, Mietlizenz- u. Filialeinnahmen 113 951, Waren- gewinn 36 911, Sonstiges 419. Sa. M. 160 913. Dividenden 1907–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 % (1909–1911 Organisationsjahre). Direktion: Fritz Draesner, Ad. Fehrmann. Prokurist: Ed. Münzl. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Asmus Jabs, Staatsrat Alfred Ilg, Fabrikant C. A. Burckhardt, Zürich; Justizrat Dr. Ed. Kramer, Cöln. 0 * „. 35 Uhrenfabrik Akt.-Ges. vormals Köhler & Ehmann in Laufamholz bei Nürnberg. Gegründet: 30./5. bezw. 4./8. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 10./8. 1911. Über- nahme der unter der Firma „Köhler & Ehmann G. m. b. H.' in Laufamholz für M. 580 706. Gründung siehe dieses Handbuch 1913/14.