1216 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. Zweck: Fabrikat. u. Verkauf von Uhren, Uhrteilen u. anderen feinmechan. Erzeugnissen, Erwerb von Unternehm. ähnl. Art u. Beteilig. an solchen. 1914 erhielt die Ges. Kriegsaufträge. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 67 000, Fabrikgebäude 83 700, Kantine- gebäude 50 000, Betriebsanlagen 35 053, Masch. 70 811, Werkzeuge 8478, Stanzen u. Schnitte 40 994, Mobil. 2604, Kantinemobil. 1, Patente 1, Debit. 162 925, Waren 132 930, Kassa 400, Wechsel 15 389. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 13 000 (Rückl. 2000), Disp.-F. 9000, Hypoth. 200 000, Kredit. 160 494, Div. 15 000, Kriegs-Res. 13 000, Abschreib. auf Mobil. 2603, Tant. an A.-R. 2000, Vortrag 5191. Sa. M. 670 289. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 155, Handl.-Unk., Zs. u. Steuern 100 934, Reingewinn 39 794. – Kredit: Vortrag 5069, Bruttogewinn 161 814. Sa. M. 166 883. Dividenden 1911– 1914: 15, 15, 15, 6 %. Direktion: Wilh. Köhler. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Wilh. Jäkle, Stellv. Bank-Dir. Otto Kohn, Fabrikbes. Benno Eytzinger, Sigm. Wertheimer, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. A. Xal. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Kgl. Hauptbank, Mitteldeutsche Creditbank. Actiengesellschaft für Uhrenfabrikation in Lenzkirch. Gegründet: 1851. Zweck: Fabrikation von Uhren. Kapital: M. 692 000 in 346 Aktien à M. 2000. Hypoth.: M. 99 000. Geschäftsjahr: 1./2.– 31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Fabrikanwesen u. Grundstücke 214 781, Masch., Werk- zeuge u. Mobil. 240 428 Gleisanschluss, Dampf- u. Wasserleitung, Musterbuch u. Klischees 20 100, Rohmaterial u. fert. Waren 436 822. Kassa u. Wechsel 11 212, Postscheckguth. 9101, Debit. 138 655, Verlust 17 492. – Passiva: A.-K. 692 000, R.-F. 70 000, Dispos.-F. 29 487, Witwen- u. Waisen-Kasse 10 000, Delkr.-Kto 3750, Hypoth. 99 000, Kredit. 184 357. Sa. M. 1 088 594. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Betriebs- u. Handl.-Unk., Materialien etc. 141 761, Abschreib. 20 989. – Kredit: Rohgewinn 145 258, Verlust 17 492. Sa. M. 162 750. Gewinn-Ertrag 1895/96–1914/1915: M. 106 326, 121 004, 109 099, 96 719, 91 327, 53 160, 38 593, 18 287, 24 367, 23 961, 29 800, 25 706, –, –, –, 12 260, 24 042, 29 731, 26 478, –. Der verteilte Div.-Prozentsatz wird nicht veröffentlicht. Direktion: Paul Stritt, Hans Tritscheller. Prokurist: Fritz Tritscheller. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Tritscheller, Stellv. Paul Siebler-Ferry, Strassburg; Komm.-Rat Ludw. Rau, Freiburg. Uhrfedernfabrik von Maladrie Akt.-Ges. vormals Pierson & Comp. in Saarburg i. L. Gegründet: 18./5. und 22./6. 1909; eingetragen 26./6. 1909 in Zabern. Gründer siehe Jahrg. 1909/10. Karl Pierson und Aug. Grünewald haben namens der offenen Handelsges. „Pierson & Cie.“ auf das A.-K. in die Akt.-Ges. eingelegt: Immo- bilien, Fabrikgebäude, nebst allem Zubehör, ihre Patente, Anlassmaschine, Hacken- maschine, Wort Maladrion, darin befindliche Masch., Mobilien und Material und eine grössere Partie Stahl, verschiedene Debitoren. Der Gesamtwert des Einbringens betrug M. 130 000. Als Gegenwert haben die Einbringer 90 Aktien über je 1000 %% übernommen. Gleichzeitig übernahm die Ges. eine Schuld von M. 40000 an das Bankhaus ,die Neffen von Abraham Levy in Saarburg. Der Gesamtgründungsaufwand ging zu Lasten der Akt.-Ges. Zweck: Die Fortsetzung des Betriebs der Uhrfedernfabrik zu Maladrie, Gemeinde Hof, Ausbeutung der Patente und Verkauf von Uhrfedern jeglicher Art. Kapital: M. 250 000 in 250 Namen-Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: A.-K. 69 000, Fabrikanlage 51 395, Masch. 34 590, Moßil. 12 243, Betriebsmaterial. 2768, Debit. 42 317, Waren 59 133, Kassa 375, Verlust 22 668. – Passiva: A.-K. 250 000, Kredit. 44 163, Div. 330. Sa. M. 294 493. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. M. 58 309. – Kredit: Vortrag 5023, Bruttogewinn 27 667, R.-F. 2950, Verlust 22 668. Sa. M. 58 309. Dividenden 1910–1913: 5, 5¼, 3, 0 %. Direktion: Aug. Daniel. Aufsichtsrat: Vors. Apotheker Leo Scius, Stellv. Kaufm. Ludwig Thiry in Saarburg, Steingrubenbesitzer Karl Masson in Gondrerange, Fischgrosshändler Edmund Lhuillier in Herzing; Aug. Grünewald, Maladrie. Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, urit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New York. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung S. Jahrg. 1901/02.