Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. 1247 Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente u. die damit verbundene Feinmechanik. Er- richtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwalt.-Gebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Das alte Fabrikanwesen ist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an verwandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteil. an der Kny-Scheerer Company in New York s. unt. Kapital. Im ganzen stellen diese Beteil. die in der Bilanz ange- gebene Summe von M. 100 000 dar. An Neuaufwendungen für Immobil., Mobil., Masch. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 503 684 bezw. 279 815 verausgabt u. zwar spez. für den Fabrikneu- bau nebst maschineller Einricht. Zugänge 1909–1914: M. 83 843, 25 314, 31 753, 27 278, 52 572, 45 711. Gesamtabschreib. bis Ende 1914 M. 2 418 890. 1914 u. 1915 erhebliche Lieferungen für Heeresbedarf. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, be- geben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt. G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6:1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10, u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahl. an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Ver- einigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $§ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtl. M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals seit 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für masch. u. allgem. Einricht. (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial- Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 419 000. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1914: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100, 101, 101, 101, 98, 96, 96.50* %. Aufgelegt 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 10 % Tant. an Vorst. u. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 8419, Wechsel 45 679, Wertp. 97 501, Beteilig. 100 000, Bankguth. 411 946, Debit. 1 241 232, Avale 880 000, Vorräte in Waren u. Rohmaterial 1 897 227, Immobil. 1 179 260, Masch. u. Schmiedeanlagen 9, div. Anlagen 6, Werkzeuge u. Utensil. 7, Klischees, Kataloge u. Patente 3. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Oblig. 419 000, do. Zs.-Kto 1800, Kredit. 176 561, Avale 880 000, R.-F. 370 000, Extra-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 73 519 (Rückl. 20 000), Wohlf.-F. 256 075 (Rückl. 100 000), unerhob. Div. 100, Talonsteuer-Res. 11 080 (Rückl. 2770), Wehrsteuer-Res. 1916, Dispos.-F. 23 568 (Rückl 20 000), Div. 300 000, Tant. 101 873, Grat. 28 645, Vortrag 117 150. Sa. M. 5 861 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 783 967, Abschreib. 293 293, Reingewinn 690 439. –Kredit: Vortrag 38 302, Fabrikat.-Gewinn u. Gewinn bei Beteilig. 1 729 398. Sa. M. 1 767 700. Kurs Ende 1899–1914: 182.60, 183, 167, 158, 159.70, 170.10, 167.50, 164.50, 160.60, 159, 156.50, 154.50, 158, 153, 161.50, 165.70* %. Aufgelegt 8./6. 1899 zu 175 %. Notiert in Frankf. a. M., Stuttgart. Dividenden: 1895/96 (18 Mon.): 15 % = 10 % pro anno; 1896/97 (12 Mon.): 12 %; 1897/98 (18 Mon.): 18 % = 12 % pro anno; 1899–1914: 12, 10, 8, 8, 8, 8, 9, 10, 10, 9, 8, 9, 9, 10, 10, 10 %. Zahl- bar spät. 1./7. Coup.-Verj.: 5 J. (F.), bei Ausgabe neuer Div.-Scheine 4 J. (K.) Direktion: Kommerz.-Rat Christian Scheerer. Prokuristen: R. Eberle, K. Maurer, A. Renz, H. Henninger, Fr. Steinert. Aufsichtsrat: (4–9) Vors. Alfred von Kaulla, Stuttgart; Stellv. Wilh. Scheerer, Tutt- lingen; Dir. Carl Parcus, Darmstadt; Kaufm. Herm. Hecht, Berlin; Geh. Komm.-Rat C. Hägele, Geislingen; Privatier Carl Weber, Oberfinanzrat Adolf Klett, Stuttgart. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Bankanstalt vorm. Pflaum & Co., Württemb. Vereinsbank; Darmstadt, Frankf. a. M. u. Berlin: Bank für Handel u. Ind. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 77