1220 Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), die weitere Verwend. des Rein- gewinns u. die Festsetzung einer Div. nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rückstell., sowie nach Abzug der dem % und den Angestellten ver tragsmässig zustehenden Tant., beschliesst auf Vorschlag des A.-R. die G.-V. Der A.-R. erhält eine Tant. von 6 %, mind. aber eine Vergüt. von M. 1000 pro Mitgl., der Vors. aber M. 2000, der Stellv. M. 1500. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabriken in Berlin Neukölln, Paris, Warschau, Wien 357 050, Werkzeug 1, Invent. 1, Patente 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Klischee 1, Zweig- fabrik St. Croix 154 023, Kassa 43 268, Wechsel 771 698, Effekten 3 933 747, Bankguth. 16 251, Debit. 1 024 384, fertige Waren 262 448, halbfertige do. 455 175, Rohware 962 022, Kaut. 11 320, Interims-Kto 1976. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 050 000, Arb.-Unterst.-F. 51 627, Bankschulden 973 952, Kredit. 730 311, unerhob. Div. 525, Akzepte 150 000, Zweig- fabrik St. Croix: (Bankschulden etc.) 36 957. Sa. M. 7 993 373. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 146 194, Abschreib. auf Anlage etc. 202 540, Extra Abschreib. do. 120 000, Abschreib. auf Forder. 159 379, do. auf Effekten 1 500 000. —– Kredit: Vortrag 55 994, Gewinn auf Waren 729 105, Übertrag vom R.-F. 2 343 013. Sa. M. 3 128 113. Kürs Ende 1910–1914: 325.25, 335, 256 80, 183.75, 135* %. Sämtl. Aktien sind zum Handel an der Berliner Börse zugelassen; erster am 14./3. 1910: 225 %. Dividenden 1908–1914: 12, 15, 20, 20, 20, 15, 0 %. Coup. Verf: 4 (E) Direktion: Max Straus, Otto Heinemann. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Konsul S. Marx, Grunewald; Stellv. Bank-Dir. Paul Koch, Dr. Alb. Grünbaum, Berlin; Rechtsanw. Rob. Heinemann, Lüneburg: Zahnarzt Alfred Straus, Frankf. a. M. Prokuristen: Sieg. Salomon, H. Otterbeck, B. Borchardt, A. Ihn. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, J. Löwenherz, Nationalbankf. Deutschl., Bankf. Handel u. Ind. Oscar Köhler Akt.-Ges. für Mabas Iid ag;, in Berlin, NO., Greifswalderstr. 155/156. Gegründet: 2./5. 1906 mit Wikung ab 1./1. 1905; eingetr. 19./5. 1906. Gründer: Die Erben des Fabrikbes. Oscar Köhler. Dieselben brachten auf das A.-K. in die Akt.-Ges. ein, das von Oscar Köhler betriebene Fabrikat.-Geschäft einschl. des Rechts zur Fortführ. der Firma Oscar Köhler, ferner das zu Berlin, Greifswalderstr. 155/156 belegene Grundstück mit allen Gebäuden, ein ferneres Grundstück unter Übertrag. bezw. Übernahme der geschäftl. Ver- bindlichkeiten von M. 121 919 u. der auf den Grundstücken haft. Hypoth. von M. 634 144. Wert der Einlage M. 1 000 000, als Entgelt für sie erhielten die Oscar Köhlerschen Erben 996 Aktien à M. 1000 und M. 4000 bar. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von dem Fabrikanten Hch. Oscar Köhler betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Verkauf von Piano- u. Flügelmechaniken sowie aller sonst. mechan. Bestandteile für Musikinstrumente, ferner Herstell., Einkauf u. Vertrieb von allen Bestandteilen für den Musik-Instrumentenbau. Umfangreiche Neubauten erforderten 1912 M. 300 000. Die Ges. besitzt ein Terrain, welches zu Fabrikzwecken nicht benötigt wird u. das noch mit M. 269 010 zu Buch steht. Das Geschäft geriet nach Kriegsausbruch ins Stocken; später Aufträge für die Heeresverwaltung. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Im Laufe des Geschäftsj. 1910 sind der Ges. zur Abgeltung der von dem Vorbesitzer bezw. dessen Erben bei Gründung der Ges. übernommenen Garantie M. 100 000 Aktien der Ges. mit Div. für 1910 u. ff. franko Valuta überlassen. Die Ges. hat diese Aktien verkauft u. hierfür M. 100 000 erlöst. Hypotheken: M. 600 970, amortisierbar. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Bauterrain 269 010, Fabrikgrundstück 206 953, Fabrik- gebäude 689 038, Masch. 107 703, Transmission 1, Werkzeug 1, Fabrik-Utensil. 1, Geschäfts- do. 1, Fuhrwerk 1, elektr. Kraft u. Licht J1, Holz 177 798, Fabrikat.-Kto 657 180, Kassa 2690, Wechsel 51 094, Bebit. 266 180, Hypoth. 3600, Versich. 4823. = Passiva: A.-K. 1 000 000, Talonsteuer-Res. 10 000, Hypoth. 600 970, Kredit. 574 835, Akzepte 50 000, Darlehn 150 000, Interims-Kto 50 274. Sa. M. 2 436 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 37 848, Unk. 181 439. – Kredit: Vortrag 19 288, Entnahme aus R.-F. 100 000, do. aus Delkr.-Kto 100 000. Sa. M. 219 288. Dividenden 1905–1914: 7, 7 7, 22, 8, 9, , 2, 0 %. Direktion: Georg Wege, Gurt Köhler. Aufsichter at: Vors. Komm.-Rat Fritz Butzke, Stellv. Bank-Dir. „ A. Weber, Bankier Ernst Wallach, Berlin; Kaufm. Fiebelkorn, Char- lottenburg; Rechtsanw. Dr. jur. Friedemann, Löbau. Plantor Akt.-Ges. für Platten-Sprechmaschinen in Berlin. Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 17/17a. Gegründet: 8./2. bezw. 24./2. 1913; eingetr. 28./2. 1913. Gründer: Gen.-Konsul Jul. Gust. Licht, Major à, P. 59 Hans von Mey erinck, B.-Wilmersdorf; Fabrikbes. Max Oelsner, Berms- grün; Kaufm. Kurt Lenoir, Berlin; Privatmann Heinr. Quitz, B.-Schmargendorf.