Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1227 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück 125 000, Gebäude 210 414, Anlage 250 593, Kaut. 3400, Kassa 8009, Wechsel 44 335, Aussenstände 412 313, Warenvorräte 1 051 445, Effekten 126 000, Beteilig. 241 015, Verlust 54 636. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, besondere Rückstell. 17 915, Oblig. 400 000, do. Zs.-Kto 2418, unerhob. Div. 500, Akzepte 132 271, Kredit. 654 057. Sa. M. 2 527 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 316 764, Abschreib. 49 594. – Kredit: Vortrag 989, Betriebsüberschuss u. sonst. Einnahmen 310 733, Verlust 54 636. Sa. M. 366 359. Dividenden: 1892/93–1910/11: 5, 4½, 4½, 5, 7, 7, 7, 5, 6, 1½, 1, 3, 4, 4, 4, 4, 6, 7, 7 %; 1911: (. 1./7.–=31./12.) 7 %; 1912–1914: 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Simon Blüth, Sigm. Blüth, Wilh. Pape. Prokurist: Otto Strick. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Fricke, J. Hauser, Edm. Partzsch, Architekt Hugo Weiss, Weimar. Zahlstellen: Weimar: Ges.-Kasse Thüring. Landesbank. ― 322.. N Industrie der Steine und Erden. Marmor-, Basalt- und schieferbrüche te. Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. in Augsburg. Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Seit Mai 1914 Zweigniederlass. in München. Zweck: Ausbeutung der Steinbrüche bei Offenstetten, auch Kalkofenbetrieb. Fabrikation von Kunststeinen und Vertrieb von Baumaterialien, Fabrikation und Vertrieb von Mineral- farben, insbesondere Keimscher Farben. Die Gutsherrschaft Offenstetten wurde 1904 von der Ges. verkauft. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg (s. b. Kap.) Vergrösserung der Werkanlagen in Offenstetten erforderten 1912 M. 200 076. 1914 Ankauf des Sandsteinwerkes Lohwald bei Augsburg für M. 306 700, 1914 auch das Kalkwerk Kelheim für M. 51 500 erworben. Kapital: M. 700 000 in 700 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000 in St.-Aktien, dann reduziert auf M. 100 000. 1896 u. 1903 je M. 150 000 in Prior.-Aktien ausgegeben. A.-K. somit von 1903–1911 M. 400 000 in 100 Stamm-Aktien u. in 300 Prior.-Aktien. Die a. o. G.-V. v. 8./1. 1912 beschloss die Gleichstellung der vorhandenen M. 100 000 St.-Aktien mit den Prior.-Aktien durch Aufzahl. von M. 475 pro St.-Aktie. Ferner beschloss die G.-V. v. 8./1. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg für M. 360 806, wodurch die Ausgabe von M. 300 000 neuen Aktien bedingt war, die von den Inhabern der genannten Firma übernommen wurden, ausserdem wurden denselben M. 60 806 bar bezahlt. Sämtl. Aktien sind ab 1./1. 1912 gleichberechtigt. Hypoth.-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Pfandbr. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Verl. in der G.-V. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 120 000. Rückzahl. ab 1917 von jährl. M. 12 000. Zahlst.: Augsburg: Bayer. Vereinsbank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Alle Aktien gleich. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Anlage 628 270, Einricht. 157 650, Fuhrpark u. Gespann 6132, Kassa u. Wechsel 50 080, Aussenstände 340 559, Warenvorräte 242 236. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 37 500 (Rückl. 2500), ausserord. R.-F. 11 500 (Rückl. 1500), Aussenstände- rückstell. 29 185, Schuldverschreib. 120 000, Grundschuld- u. Restkaufschillinge 243 200, Warenlieferung u. Banken 233 618, Zs. 1640, Div. 28 000, Vortrag 20 285. Sa. M. 1 424 929. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Betriebsspesen 373 829, Abschreib. 21 077, Steuern 6947, Personalversich. 3213, Gewinn 52 285. – Kredit: Vortrag 15 988, Betriebs- überschüsse 441 365. Sa. M. 457 353. Dividenden: (1903–1911: St.-Aktien: 0, ½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; Prior.-Aktien: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 4, 4, 0 %.) Gleichber. Aktien 1912–1914: 5, 6, 4 %. Direktion: Vorstand Georg Odemer, J. Malmendier. Prokurist: Xaver Högg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wilh. Pollitz, Augsburg; Dr. Rud. Eberhard, Hugo Heymanns, Architekt Jos. Weitmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Vereinsbank. Erste Bayerische Basaltstein-Act.-Ges. in Bayreuth. Gegründet: 4./10. 1880. Zweck: Ausbeutung der käuflich oder pachtweise erworbenen Basaltsteinbrüche.