Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 1229 Reingewinn wird an beide Aktienarten gleichmässig ausgeschüttet. Im Falle der Auflös. der Ges. erhalten die Vorz.-Aktien M. 1200 pro Stück vorweg, ebenso die noch etwa rück- ständige Vorz.-Div. Die Zuzahlung erfolgte auf M. 1 200 000 St.-Aktien mit zus. M. 240 000; diese M. 1 200 000 Aktien wurden auf Vorz.-Aktien abgestempelt; A.-K. somit 1912/13 M. 2 000 000 in 1200 Vorz.-Aktien u. M. 800 000 in 800 St.-Aktien. Die G.-V. v. 26./4. 1913 beschloss dann die noch vorhandenen M. 800 000 St.-Aktien (davon M. 288 000 im Besitz der Ges.) im Verhältnis 4: 1 auf M. 200 000 zus. zulegen (Frist 31./10. 1913) u. den vorhandenen Vorz.-Aktien mit Wirkung ab 1./1. 1913 gleichzustellen, sodass das A.-K. jetzt M. 1 400 000 beträgt in 1400 gleichber. Aktien, davon M. 72 000 im Besitz der Ges. Nach M. 606 804 Ab- schreib. ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 663 526. Die G.-V. v. 24./6. 1915 beschloss die Herabsetzung des A.-K. um M. 700 000 durch Zus. legung der 1400 Stück Aktien im Verhältnis 2: 1 mit Wirkung vom 1./1. 1915 ab. Frist 31./10. 1915. Hypotheken: M. 380 352. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1911 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 2 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gelände 456 677, Gebäude 187 991, Kranen u. Gleise 79 803, Werkzeuge 4460, Mobil. 3447, Fabrikkto Würzburg-Zell 250 000, Kaut. u. Effekten 29 211, Debit. 546 017, Kassa 9583, Wechsel 6439, Steinvorräte 292 512, Verlust 644 261. – Passiva: A.-K. 1 400 000, davon 72 000 im Besitz der Ges., bleibt 1328 000, R.-F. 75 427, Kredit. 704 993. Hypoth. 380 352, Rückstell.-Kto 21 633. Sa. M. 2 510 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 1 259 986, Zs. u. Geschäftsunk. 409 812, Abschreib. 606 804. – Kredit: Produktion 1613 075, Verlust 663 526. Sa. M. 2 276 602. Dividenden: (Vorz.-Aktien 1904/1905–1908/1909: 5, 5, 5, 5, 6 %); St.-Aktien 1904/1905 bis 1911/12: 0, 0, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %; 1913–1914: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Hans Vetter, Stellv. Ludw. Zettler, Eltmann a. M. Prokuristen: Albrecht Söller, Peter Schreyer, Karl Westphal, Eltmann a. M.; Chr. Ritter, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Karl Weber, Würzburg; Stellv. Bankier Mor. Bonte, Gewerberat Jochem, Rentier Looff, Worms. Zahlstellen: Eltmann: Ges.-Kasse; Worms: Städt. Sparkasse. Blintendorfer Schiefer- und Kunststeinwerke Akt.-Ges. in Blintendorf i. V., Post Gefell i. V. (Kreis Ziegenrück). Gegründet: 26./9. u. 25./11. 1904; eingetr. 20./1. 1905. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Ges. übernahm von G. Rummel in Gefell die diesem gehörigen Grundstücke (Taxwert M. 51 912) in Blintendorf mit der darauf befindlichen Schieferbruchanlage. Dieser brachte das ihm verliehene Mutungsrecht zum Abbau auf Dach- u. Tafelschiefer betreffs der Blätter 183 u. 184 des Berg.- u. Grundbuchs für das Bergamtsrevier Lobenstein im Umfange von 200 000 dqm in die A.-G. ein. Hierfür erhielt er 20 Aktien sowie 20 auf je M. 1000 lautende zinslose Genussscheine. Die Ges. verpflichtete sich, nachdem sie in 2 aufeinanderfolgenden Jahren in der Lage gewesen ist, 10 % Div. zu zahlen, diese Genussscheine zum Gesamtnennwerte von M. 20 000 durch Barzahlung einzulösen, was 1914 geschah. Zweck: Ausbeutung von Schieferlagern, Errichtung u. Betrieb einer Fabrik in Blinten- dorf zwecks Herstellung von Kunststeinen aller Art, spez. Normalziegel, Deckensteinen, Bieberschwänzen etc. Betriebseröffnung im August 1905. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000, begeben zu 104 %. Hypotheken: M. 150 000 (Stand ult. 1914). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 63 603, Gebäude 130 444, Masch. 69 294, Gleisanlage 5172, Beleucht.-Anlage 1495, Fuhrwerk 1378, Utensil. 2318, Kassa 116, Wechsel 142, Debit. 42 241, Ziegelvorräte 4484, Schiefer- do. 449, Betriebsmittel 1038, Reparat. 1140, Fuhrwerksunterhalt. 82, Verlust 37 127. – Passiva: A.-K. 150 000, Hypoth. 150 000, Akzepte 3800, Kredit. 14 900, Darlehnskto 40 000, R.-F. 328, Delkr.-Kto 1500. Sa. M. 360 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmittel 7595, Löhne 12 629, Saläre 2403, Unk. 2095, Zs. 16 395, Versich. 1920, Steuern 379, Reparat. 2213, Fuhrwerks-Unterhalt. 1209, Gewinn 17 030, Abschreib. 5381. – Kredit: Ziegelfabrikation 31 620, Schiefer- do. 376, Grundstücks-Ertrag 29, Verlust 37 127. Sa. M. 69 153. Dividenden 1905–1914: 0 %. „„ Direktion: Joh. Witt. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Emil Enders, Treuen; Stellv. H. Knoch sen., Hirschberg; Fabrikant Wold. Krumbiegel, Veitenhäuser. Obernkirchener Sandsteinbrüche Akt.-Ges. Sitz in Bremen. Gegründet: 11./6. 1909; eingetr. 9./7. 1909. Gründung siehe Jahrg. 1912/13. Zjpweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art, insbesondere die Ausbeutung von Steinbrüchen u. der Betrieb aller damit verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. betreibt