1230 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. speziell den Abbau von Sandstein auf dem Bückeberge bei Obernkirchen u. zwar findet der Abbau in zus. hängenden eigenen Brüchen statt, die sich auf dem Bückeberge in der Länge von etwa 2 km hinziehen u. zurzeit teilweise betrieben werden. Die Grundfläche, auf welcher sich diese Brüche befinden, fällt nach erfolgtem vollständigen Abbau an den preussischen Fiskus zurück. Ferner ist. ein Bruch von der Fürstl. Hofkammer in Bücke- burg gepachtet. Nach Aufmessungen u. Berechnungen enthalten die eigenen Brüche genügend Felsen, um sie für mehr als 100 J. betreiben zu können, wenn jährl., wie in den letzten 25 J. geschehen ist, etwa 10 000 cbm abgebaut werden, Die Baulichkeiten auf dem Bückeberge bestehen aus der Direktorwohnung, dem Kontorgebäude, Arb.-Häusern, Sägerei mit Dampfbetrieb auf eigenem Grund u. Boden, sowie aus einer Anzahl Arb.-Unterkunfts- häusern u. Pferdeställen etc. in den Brüchen. Ferner besitzt die Ges. in Liekwegen ein Gebäude, welches als Wohnung für den Werkmeister, sowie für die Unterbringung von Saisonarbeitern dient. Der Grundbesitz umfasst 5 ha 95 a 47 qm auf dem Bückeberge, 13 a 04 qm in Liekwegen. In Nienstädt (Station der Rinteln-Stadthagener Eisenbahn) hat die Ges. einen Werkplatz zur Ausführ. von Steinhauerarbeiten u. für ihre Bahnverladungen gepachtet. Auf dem Werkplatz sind von der Ges. verschied. Werkhütten errichtet. Die Brüche der Ges. sind mit Feldbahnen versehen. Die Ges. hat sich 1911 mit einem Kapital bis zu M. 20 000 bei der „Weserhütte*, Schamotte- u. Tonwerke in Hameln beteiligt. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber zus. M. 2000), etwaige Sonderrückl.; Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Gerechtsame 339 600, Grundstücke, Gebäude u. An- lagen 150 400, Utensil. 36 000, Pferde u. Geschirr 1, Effekten 8586, Material. 2500, dauernde Beteilig. 21 500, Kassa 4296, Waren 164 094, Bankguth. 33 251, Debit. 67 865. — Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 17 040 (Rückl. 3000), Kredit. 11 175, Div. 45 000, Tant. an A.-R. 2981, Vortrag 1897, Sa. M. 828 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 023, Gewinn 52 879. – Kredit: Vortrag 908, Betriebsüberschuss 66 995. Sa. M. 67 903. Kurs Ende 1912–1914: 109.25, 103, –; %. Aktien im Febr. 1912 an der Bremer Börse eingeführt. Dividenden 1909–1914: 5, 6, 7, 6, 6, 6 %. Direktion: Oskar Anton Krone jun., Obernkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Friedrich Achelis, Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Aug. Strube, Architekt Wilh. Blanke, Friedr. Krone, Bremen; Ernst Feuerhake, Kopenhagen. Zahlstellen: Bremen: Ges. Kasse, Deutsche Nationalbank. Grünsteinwerke Rentzschmühle Akt.-Ges. in Cossengrün (Reuss ä. L.). (Gegründet: 30./6. 1911 mit Wirkung ab 1./1. 1911; eingetr. 15./9. 1911 in Elsterberg- Sitz der Ges. bis 25./4. 1913 in Ruppertsgrün. Gründer s. Jahrg. 1912/13 ds. Buches. Ing. Teuschler in Plauen brachte in die Akt.-Ges. ein: a) den ihm gehörigen u. von ihm unter der Firma „Grünsteinbruch u. Schotterwerk Rentzschmühle Ingenieur Oskar Teuschler“ in Rentzschmühle mit dem Sitze in Rupertsgrün betriebenen Steinbruch, einschl. der Zweig- gleisanlage für M. 244 500. b) Ein nördlich an diesem Steinbruch angrenzendes Grundstück für M. 5500, zus. M. 250 000; die Ges- gewährte hierfür M. 150 000 in 150 Aktien u. M. 100 000 in bar. Zweck: Übernahme u. Betrieb des bisher unter der Firma Grünsteinbruch u. Schotter- werk Rentzschmühle Ing. Oskar Teuschler, mit dem Sitze in Cossengrün, betriebenen Steinbruchs in Rentzschmühle. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari; M. 29 250 noch nicht eingez. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 255, Wechsel 3200, Debit. 65 447, Fabrik.-Kto 7958, Betriebsmaterial. 4632, Grundstücke 126 787, Gebäude 52 069, Gleisanlage etc. 43 361, Masch. 23 989, elektr. u. Bohranlage 16 580, Inventar 7800, Beteil. 200, noch nicht eingez. Aktienbeitrag 31 939, Effekten 48 000, Vorausbez. Versich. 160, Verlust 3847. –— Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 500, Talonsteuer-Res. 1600, Hypoth. 25 000, Kredit. 3583, unerhob. Div. 160, Passivrückstell. 5386. Sa. M. 436 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohnkto 48 540, Unk. 30 341, Dekorte 181, Delkr.-Kto 919, Abschreib. 13 249, Rückstell. f. Talonsteuer 400. – Kredit: Vortrag 564, Fabrikat.-Kto 86 218, Zs. 2565, Steuern 96, Pacht u Miete 341, Verlust 3847. Sa. M. 93 633. Dividenden 1911–1914: 0, 0, 2, 0 %. Direktion: Baumeister Otto Bemmann, Ernst Teuschler, Liebau. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schilbach, Greiz; Fabrikbes. Walther Mammen, Rechtsanwalt Alfred Rietzsch, Plauen. Zahlstellen: Rentzschmühle: Geschäftsstelle; Greiz u. Plauen i. V.: Dresdner Bank.