Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1235 ―― Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobil. u. Gerechtsame 5 100 000, Gebäude 620 000, Bahnanlagen 1 875 000, Betriebsinventar einschl. Wagen u. Lokomotiven 640 000, Mobil. 1, Steinbrecher-Anlagen einschl. Antriebs- Masch. 1 000 000, sonst. Masch. u. maschin. Einricht. 300 000, Basaltinwerk 300 000, Schiffspark 285 000, Beteilig. bei anderen Ges. 360 003, Avale 774 068, Material. 255 072, Waren 909 989, Effekten 317 762, Kassa 41 602, Bankguth. 1 292 736, Debit. 1477 897. – Passiva: A.-K. 7 500 000, Oblig.-Anl. von 1902 1 138 000, do. von 1911 2 000 000, ausgeloste do. 3000, do. Zs.-Kto 70 785, unerhob. Div. 2400, R.-F. 604 368 (Rückl. 37 340), Sonderrückl. 200 000, Talonsteuer-Res. 64 000 (Rückl. 12 000), Beamten-Sparkasse 142 043, Unterst.-F. 177 599, Avale 774 068, Restkaufpreise 939 174, Kredit. 494 803, rückst. Frachten u. Löhne 331 981, Div. 450 000, Tant. u. Grat. 114 073, Kriegsunterstütz- 100 000, Vortrag 442 835. Sa. M. 15 549.133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.- u. Geschäfts-Unk. 199 246, Oblig-Zs. 141 210, Zs., Pachten u. Feuerversich. 67 259, Kursverlust a. Effekten 7118, Steuern 63 217, Unfall-, Kranken- u. Invaliden-Versich. 236 680, Kriegsunterstütz. 57 290, Abschreib. 830 694, 1 156 249. – Kredit: Vortrag 409 445, Betriebsüberschuss 2 349 522. Sa. 758 967. Kurs der Aktien Ende 1895–1914: 101, 105.70, 106.50, 107.50, 120. 75, 104, 100.25, 104, 90.50, 79.75, 72.50, 84.50, 79, 91.50, 88.10, 101.75, 111, 107. 60, 131, 119. 70 %. Aufgel. in Berlin 29./1 1896 zu 101 %. Notiert in Berlin u. Cöln. Dividenden 1888/89–1914: 6 (18 Mon.), 6, 6, 5, 1½, 5, 5, 6, 6, 7, 6, 6, 6½, 5, 3½, 1½, 2½, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 3, 6 %. Div.-Zahl. spät. am 1./7. Coup. Verj.: 4 3. (F.) Direktion: Reg. -Baumeister Paul Endriss, P. Pranzner, M. Lessenich, Alfred Rautenberg, Linz: M. Roeloffs, Honnef. Prokuristen: R. Beins, Linz; A. J. van der Goes, P. van der Burg, Rotterdam. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. S. Alfred Freih. von Oppenheim, Stellv. Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Gen.-Dir. a. D. Ernst Hundhausen, Cöln; Peter Wilh, Werhahn, Neuss; Geh. Bergrat Gen.-Dir. Dr. jur. V. Weidtman, Aachen; Dir. a. D. Jos. Hofmann, Linz a. Rh. Zahlstellen: Für Div.: Linz u. Rotterdam: Gesellschaftskassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Levy; Rotterdam: R. Mees & Zoonen. Mittweidaer Granitwerke A.-G. in Mittweida. Gegründet: 8./4. bezw. 14./4. 1905; eingetr. 19./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1911/12. Zw eck: Gegenstand des Unternehmens ist die Erwerbung und Erpachtung von Stein- brüchen, die Ausbeutung dieser Brüche, auch Beteilig. an derartigen Unternehmungen. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Gebäude 20 649, Grundstücke 96 021, Masch. 33 573, Werkzeuge 3444, Fuhrwerk 5885, Kontormobil. 505, Kaut. 7101, Pacht 16 000, Gleisanschluss 5344, Bruchtransportanlagen 6487, Kassa 387, Debit. 64 642, Abräumungskto 1, Vorräte an Waren 21 725, do. an Material 3682. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 75 000, Kredit. 80 544, R.-F. 1000, Spez.-R.-F. 3000, Gewinn 5907. Sa. M. 285 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto u. Dekort 247, Frachten 14 198, Unk. 13 818, Zs. 9181, Abschreib. 13 995, Gewinn 5907. – Kredit: Vortrag 1699, Bruch 55 231, Fuhr- werksertrag 417. Sa. M. 57 348. Dividenden 1905–1915: 0, 0, 3, 4, 4, 0, 0, 0, 5, 3 %. Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Georg v. Struve, Mittweida; Franz Möbuss, Döbeln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mittweida, Chemnitz u. Waldheim; Spar- u. Kredit-Bank. Solenhofer Aktien-Verein in München. Die Ges. wurde von der Verpflicht. zur Aufstell. einer Bilanz für 1914 befreit. Die Schwierigkeit, sowohl die im Auslande befindlichen Lager als vor allem die Guth. bei der Auslandskundschaft zu bewerten, hat die Ursache zur Vertag. der Rechnungsleg. gebildet. Gegründet: Am 23./1. 1857 von der Königl. Bank in Nürnberg- Sitz der Ges. bis 30./6. 1910 in Solnhofen. Zweck: Betrieb der im Besitze bereits befindlichen, der etwa noch ferner zu erwer- benden, sowie auch gemuteten Steinbrüche und der Verkauf der hieraus gewonnenen Pro- dukte: Lithogr aphiesteine, Bodenplatten etc. Für Vervollkommnung der Betriebsanlagen sind in den letzten Jahren erhebliche Beträge aufgewandt, so 1906–1909 M. 63 090, 55 690, 37 151, 41 050, 1911 M. 79 799, 1913 15 366 für Erwerbungen u. Neuanschaffungen usw. Dle Ges. hat Grundbesitz in den Gemeinden Solnhofen, Altendorf. Mörnsheim und Mühlheim einschliessl. des Ökonomiegutes Lichtenberg (welches verpachtet ist), der Waldungen, Steinbrüche und der Gebäulichkeiten der Betriebe Schwarzberg, Maxberg, Mörnsheimer Bruch und Eichtenberg, zus. ca. 235 ha. Im Juli 1914 erwarb die Ges. in der Zwangsversteig. um rund M. 200 000 die Grund- Sstücke, Gebäulichkeiten, Steinbrüche u. Masch. der zur Konkursmasse des verstorbenen Bankiers Hagen in Pappenheim gehörigen Solnhofner Lithographiesteinbrüche G. m. b. H. 78*