0 1244 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. * Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke u. Aufforstung 364 000, Gebäude 142 000, Seilbahnanlage 128 400, Bergwerkseigentum 1000, Gleisanlagen 14 500, masch. Anlagen 10 800, Inventar 13 600, Wasserleit. Rottenberg 1700, Beteilig. 11 608, Kaut. 9223, Debit. 175 617, Warenvorräte 87 860, Bankguth. 44 815, Kassa 2179, Wechsel 4623, Aktiv-Hypoth. 800, Löhne für voraus geleistete Abraumarbeiten 1128. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 76 400 (Rückl. 900), Gebühren u. Erneuerungsscheinsteuer-Res. 10 200 (Rückl. 700), Ern.-F. für Seile 7000 (Rückl. 279), Delkr.-Kto 7000 (Rückl. 3969), Rückstell.-Kto 2200, unerhob. Div. 30, Passivhypoth. 26 000, Kredit. 73 123, Spez.-R.-F. 10 000, Vortrag 1902. Sa. M. 1 013 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 61 863, Steuer 3726, Zs. 4781, Abschreib. 34 269, Reingewinn 17 750. – Kredit: Vortrag 1865, Betriebsgewinn 120 526. Sa. M. 122 392. Dividenden 1897–1914: 11, 12, 10, 9, 6, 6, 6, 7½, 7½, 8, 7, 4½, 4½, 4, 4, 4, 3, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Val. Stenger. Prokuristen: Wilh. Grebe, Karl Zisch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Schaefer, Diez; Ernst Schäfer, Frankf. a. M.; Dr. Hceh. Stenger, München; Fabrik-Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; J. J. Flach, Hamburg; Forstmeister Stadler, Weiler b. Station Hoesbach. Akt.-Ges. für Rheinisch-Westfälische Cement-Industrie in Beckum i. Westf. Gegründet: 17./2. 1898; eingetr. 7./5. 1898. Bei der Gründung brachte die A.-G. für Rhein.-Westphäl. Industrie in Cöln die zu Beckum belegene Zementfabrik mit allem Zu- behör gegen Überlassung von nom. M. 845 000 Aktien ein. Die Fabrikanlage ist im 1873 ausgeführt u. mehrfach erweitert worden. Seit 1907 wird mit Drehöfen gearbeitet. Das Roh- material wird aus eigenen Brüchen, direkt bei der Fabrik liegend, gewonnen. Das Werk ist durch ein Anschlussgleis mit der Westfäl. Landes-Eisenbahn verbunden. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverband G. m. b. H. in Bochum mit einer Beteiligungsziffer von 800 000 Fass an. Absatz desselben 1914 nur 27.27 % (1913 noch 55.36 %) des Kontingents. Auch bei der Zementsackzentrale G. m. b. H. in Beckum beteiligt. Die Grösse der Liegen- schaften der Ges. beträgt ca. 38 ha. Zugänge auf Anlage-Kti 1910–1914 M. 64 882, 155 699, 7663, 68 084, ca. 319 209, wovon 1914 M. 279 072 auf Masch. u. Drehöfen entfielen. In Folge des Kriegszustandes Stockung des Geschäftsberiebes. Der Reingewinn inkl. Übertrag auf 1915 vorgetragen. Zweck: Herstell. v. Portland-Zement u. dessen Verarbeit. zu Baumaterialien, Kunststein, Ornamentgegenständen u. sonst. Zementwaren, Handel in den betr. Rohstoffen u. Waren. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Akt. à M. 1000 nach Erhöh. um M. 200 000 lt. G.-V. v. 15./8.1898, angeboten den Aktionären zu 103 %. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1898, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 9000 nebst ersparten Zs. im Sept. auf 2./1. Sicher.- Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges.; Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 145 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlage 533 500, Grundstück u. Wege 203 000, Masch. u. Drehöfen 697 000, Wohnhäuser 63 000, Fuhrpark 1, Fabrikutensil. 1, Mobil.-, Kontor- u. Laborat.-Utensil. 1, Bahn 14 000, Bestände an Zement, Material. etc. 156 658, Kassa 2655, hinterlegte Wertp. 17 233, Beteilig. an Zementverband, Cementsyndikat, Verband Westf. Cementwerke u. Cementsack-Centrale 63 075, Wertp. der Arb.-Unterst.-Kasse 12 743, Debit. 137 130 (davon 39 508 Bankguth.). – Passiva: A.-K. 1 200 000, Anleihe 145 000, do. Zs.-Kto 3262, R.-F. 120 000, Delkr.-Kto 7000, unerhob. Div. 480, Arb.-Unterst.-Kasse 12 743, Akzepte 36 655, Kredit. 251 098, Reingewinn 123 759. Sa. M. 1 899 999. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.- u. Angestelltenversich. 4328, Steuern 13 859, Löhne, Gehälter, Kohlen, Unk. etc. 389 146, Anleihezs. 6525, Abschreib. 54 209, Reingewinn 123 759. – Kredit: Vortrag 146 880, Zement 441 475, Pacht u. Miete 3473. Sa. M. 591 829. Kurs Ende 1906–1914: 250, 185, 174, 161, 149.50, 157, 133, 141, 137.50* %. Eingeführt in Berlin im Juli 1906; erster Kurs 2./8. 1906: 182.50 %. Dividenden 1898–1914: 17, 14, 15, 0, 0, 3½, 7, 14, 18, 16, 12, 8, 7, 8, 10, 12, 0 %. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Dir. Alex. Dingeldey, stellv. Dir. Herm. Engels. Prokurist: E. Schimmelbusch. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat A. Heimann, Stellv. Bankier W. Th. von Deichmann, Geh. Justizrat R. Esser, Dir. Jos. Schulte, Konsul Hans C. Leiden, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges; Cöln, Düsseldorf, Bonn und Krefeld: A. Schaaffhaus. Bankverein; Cöln: Deichmann & Co. Portland-Cementwerke „Roland' Akt.-Ges. in Kspl. Beckum. Gegründet: 3./6. 1909 mit Wirkung ab 6./7. 1909; eingetn 6./7. 1909 in Beckum. Gründer siehe Jahrg. 1909/10.