* Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1251 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. F. Kluge, Bad Berka a. d. Ilm; Stellv. Dir. W. Eck, Dir, Dr. M. Frenzel, Halle a. S.; Dir. Dr. F. Kersten, Lengefeld bei Bad Kösen; Dir. B. Gers- mann, Halberstadt: Dir. W. Klein, Wernigerode a. H.; Gen.-Dir. Otto Müller, Göschwitz a. S. „ Bernburg: Eig. Kasse; Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Halle a. S.: H. F. Lehmann. Cement- u. Kalkwerk Bestwig Act.-Ges. in Bestwig. Gegründet: 29./12. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Auf das A.-K. brachten ein die Sauerländischen Kalk- u. Cementwerke, G. m. b. H., ihre sämtl. Anlagen etc. für M. 600 000. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Kalksteinbrüchen, Herstellung von Zement, Kalk- u. Ziegelsteinen, sowie verwandt. Erzeugnissen. 1907/1908 Errichtung einer neuen Drehofen- anlage nebst Zementmühle, infolgedessen der Zementwerksbetrieb 1908 5½ Monate stillstehen musste. Produktionsfähigkeit jährl. 271 000 Fass. Das Werk ist auf Grund eines Sonder- vertrages mit dem Zement-Verband von diesem gegen eine feste jährliche Entschädigung stillgelegt worden. Kapital: M. 821 000 in 821 Vorz.-Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. V. 30./4. 1900 beschloss zwecks Erweiter. des Betriebes Erhöhung um M. 250 000 (a. M. 1 250 000), übernommen von den Aktionären zu pari. Die G.-V. v. 15./7. 1903 verfügte Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 u. Ankauf von 2 Aktien auf M. 832 000. Frist bis 15./11. 1903. Buchgewinn M. 418 000, verwandt mit M. 198 913 zur Tilg. der Unterbilanz aus 1902, mit M. 58 087 zu Abschreib.; aus dem Rest von M. 161 000 wurde ein R.-F. gebildet, der sich nach Deckung der Unterbilanzen pro 1903 u. 1904 auf M. 1185 reduzierte. Ende 1906 betrug der Verlust wieder M. 87 099. Zur Tilg. desselben, au Abschreib. u. zur Verbesserung der Betriebseinrichtung beschloss die a. o. G.-V. v. 15./9. 1906 Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie, die dadurch 5 % Vorz.-Aktien werden sollten. Bis ult. 1906 erklärten sich die Inh. von 821 Aktien zur Zuzahl. bereit; 10 Stück nicht zugezahlte St.-Aktien wurden im Verhältnis 5: 4 auf 8 zus. gelegt u. 1 Aktie kaduziert. Die restl. 8 St.- Aktien wurden lt. G.-V. v. 7./5. 1908 angekauft u. annulliert. A.-K. somit jetzt wie oben. Hypoth.: M. 167 360. Kaut.-Hypoth.: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R. nach G.-V.-B. Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz 156 511, Gebäude u. Öfen 453 660, Masch. u. Dampfziegelei 202 295, Bahnanlagen 39 385, Inventar 16920, Arb.-Häuser 23 260, Beleucht.- Anlagen 3570, Rotierofen 111 720, Entstaubungsanlage 11 200, Vorräte 17 203, Feuerversich. 1716, Kassa 105, Debit. 4460. Kaut. 180 670, Beteilig. 18 250, Verlust 72 921. – Passiva: A.-K. 821 000. Hypoth. 167 360, Kaut.-Hypoth. 150 000, Kaut.-Akzepte 30 000, Bankschuld 145 489. Sa. M. 1 313 849. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 52 160, Zs. 19 712, Zuschlag auf Oblig. 5495, Steuern u. Versich. 4252, Betriebsunk. 4785, Abbuch. 824, Abschreib. 43 762. Kredit: Bruttogewinn 61 328, Verlust 72 921. Sa. M. 134 249. Dividenden 1899–1914: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: N. Schottes. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Rechtsanw. Auffenberg, Paderborn; Stellv. Carl Freih. von Lüninck, Ostwig; Friedr. Freih. von Droste-Hülshoff, Schloss-Stapel; Louis Peters, Hagen i. W.; Carl Freih. von Droste-Hülshoff, Cassel; Jos. Schoeningh, Paderborn; A. Lehmann. Dortmund. Portland-Cementfabrik Blaubeuren Gebrüder Spohn Akt.-Ges. in Blaubeuren. Gegründet: 1./3. 1904 mit Wirk. ab 1./11. 1903; eingetr. 2./3. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/04. Der Vorbesitzer Komm.-Rat Jul. Spohn erhielt für seine Einlagen (M. 300 000 Grundstücke. M. 1 612 000 Gebäude, M. 1 360 300 Masch. etc. u. M. 227 000 Vorräte) zus. M. 3 500 000, wovon M. 2 496 000 in Aktien, M. 4000 bar u. für restl. M. 1 000 000 eine mit 4 % verzinsl. Hypoth. 70 Zweck: Zementfabrikation, Herstellung u. Verkauf von hydraulischen Bindemitteln aller Art u. von Zementwaren. 1907/1908 Vergrösserung der Masch.- u. Mühleneinrichtung mit einem Kostenaufwand von M. 597 843. Die Ges. ist mit M. 82 000 bei der Zementfabrik Burglengenfeld bei Regensburg beteiligt. Die Ges. ist Mitgl. der Südd. Cementverkaufs- stelle G. m. b. H. in Heidelberg. Nach Kriegsausbruch eingeschränkter Betrieb. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 300 000 zu 4 %, I. Hypoth, rückzahlbar bis 1930. Noch ungetilgt M. 636 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im. I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Areal 247 200, Gebäude 975 100, Masch. 148 500, Utensil. 5000, Südd. Cementverkaufsstelle 34 400, Effekten 82 000, Vorräte 445 167, Kassa 923, Debit. 1 860 542. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Hypoth. 636 000, R.-F. 168 000 (Rückl. 9600), Pens.-F. 86 200, Kredit. 153 082, Div. 125 000, Tant. 27 654, Vortrag 102 296. Sa. M. 3 798 833. 79*