Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1255 werke G. m. b. H. in Oppeln übergeben. Die Ges. gehört auch der Verkaufs-Vereinigung Oberschles. Kalkwerke, G. m. b. H. und der Centralverkaufsstelle Schles. Portland-Cement- Fabriken, beide in Oppeln, an. Kapital: M. 2 100 000 in 1467 Aktien à Tlr. 200 = M. 600, 66 Aktien à Tlr. 100 = M. 300 u. 1000 Aktien (Nr. 2301–3300) à M. 1200. Die Aktien zu M. 300 u. M. 600 tragen Nummern aus der Zahlenfolge 71–2300. Urspr. A.-K. M. 1 350 000, festgesetzt 1879 auf M. 1 200 000, 1881 auf M. 1 050 000 und 1884 auf M. 900 000. 1899 Erhöh. um M. 1 2000 000 in 1000 Aktien à M. 1200, übernommen von E. Heimann, Breslau zu 120 %, angeboten M. 900 000 den Aktio- nären zu 125 %. Hypotheken: M. 738 850 (Stand Ende 1914). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 300 Akt.-Besitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Kassa 16 225, Debit. 573 132, Effekten 90 187, Kaut. 36 000, Wechsel 5353, Bresl. Grundstück 5817000, do, Niederlage 2900, Mörtelfabrik 30 000, Gogoliner Werke 1 649 270, Fil. Hansdorf 271 000, Zementfabrik Kgl. Neudorf 1 360 602. — Passiva: A.-K. 2 100 000, Disp.-F. I 90 000, do. II 25 000, R.-F. 350 000, Spez.-R.-F. 15 000, Pens.- u. Unterst.-F. 354400 (Rückl. 6000), Kaut.-Kredit. 36000, Ktokorrent 680 296, Hypoth. 738 850, Talonsteuer-Res. 9392 (Rückl. 2100), Tant. 33 283, Div. 168 000, Vortrag 15 449. Sa. M. 4 615 670. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Effekten 302, Wechsel 18, Zs. 33 686, Kalk-Unk. 34 831, Bresl. Grundstück 20 000, Gogoliner Werke 972 840, Fil. Hansdorf 614 786, Zement- fabrik Kgl. Neudorf 275 031, Gewinn 224 832. – Kredit: Vortrag 3347, Generalwaren 2 172 981. Sa. M. 21763 28. Kurs Ende 1899–1914: 142.10, 122, 115, 128.50, 158.50, 189, 207.50, 206, 193, 178.90, 192,190, 213, 196.25, 195, 192.50* %. Aufgelegt Mai 1899 zu Notiert in Breslau. Dividenden 1891–1914: 8, 7, 8½. 11, 10½, 10, 10, 10, 8, 8, 7, 8, 9 19, 13, 14, 13, 13,42, 12, 12, 15, 13, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. P Wagner. Prokuristen: Fr. Hesselmann, Herbert Wagner, Aug. „ Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Stadtältester Jul. Frey, Stellv. Komm.-Rat Dr. jur. Gg. Heimann, Reg.-Rat a. D. Udo Schulz, Ing. G. Winkler, Breslau; Gen.-Dir. u. Reg.-Rat a. D. Keindorff, Waldenburg. Zahlstelle: Breslau: E. Heimann. *― Bürener Portland Cement-Werke Act.-Ges. in Büren i. Westf. Gegründet: 27./6. 1899. Zweck: Anfertigung und Vertrieb von Zement und Zementwaren, Kalk und ähnlichen Produkten. Die Fabrikbauten mit Einricht. u. maschin. Ausrüst. wurden 1900 vollendet und der Betrieb anfangs 1901 aufgenommen; seit 1905 auch Fabrikation von Gloriakalk. Produkt.- Fähigkeit 750 000 Fass. Die Ges. gehört ab 1./1. 1914 dem Rhein.-Westfäl. Cementverband G. m. b. H. mit einer Beteilig. von 680 000 Fass an; Versand 1914 nur 27 % der Beteilig.-Ziffer. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, ausgegeben zu 102 %. Das Agio diente zur Bestreitung der Gründungsunkosten. Anleihe: M. 500 000 in Oblig. von 1902 u. 1904, Stuekbe 509. Zs. 2/1. U1 .. Tilg. durch Auslosung im Okt. auf 1./1. (zuerst 1907). Übernommen von den Aktionären; getilgt M. 200 000. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 300 000. Darlehn: M. 100 000. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 241 679, Gebäude A 689 631, do. B 83 616, Kantinengebäude 1, Öfen 83 049, Masch. 274 822, Dampfmasch. u. Kessel 63 536, Drahtseil- bahn 63 333, Bahnanschluss 24 622, Elektr. Anlage 1, Fabrik- u. Laborat. Utensil. 1, Riemen u. Seile 1, Mobil. 1, Werkzeuge 1, Hffekten 2215, Kassa 1804, Talonsteuer-Res. 8400, Bestände 119 956, Beteilig. 50 925, Bank- u. Syndikatsguth. 194 581, Debit. 44 653. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Oblig. 300 000,–do. Zs.-Kto 9000, Darlehen 100 000, R.-F. I 30 000, do. II 25 940, Unfallgenossenschaft 4000, Div. 1200, Reichsversich. 50, Kredit. 61 817, Gewinn 14 827. Sa. M. 1 946 835. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef Betriebsunk. 335 037, Generalunk. 26 367, Oblig.-Zs. 18 000, Versich. 4999, Steuern 2971, Talonsteuer 1400, Abschreb. 105 296, Gewinn 14 827. – Kredit: Vortrag 39 366, Fabrikat.-Kto 467 555, Z8. 1440, Pacht 538. Sa. M. 580 900. Dividenden: 1899–1905: 0 % (61899/1900 waren Baujahre); 1906–1914: 6, 6, 5, 5, 0, 0, 4, 6, 0 %. Direktion: Emil Deneke, Albin Carlson, Büren. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Heinr. Conrad, Godesberg; Stellv. Komm.-Rat Rich. Berg, Ohligs; Fabrikbes. Losenhausen, Ing. W. Remy, Düsseldorf; Apotheker Laun, Büren; Wilh. Bellwinkel, Dortmund; KHittergutsbes. Aug. v. Recklinghausen, Hackhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Rhein.-Westf. Disconto-Ges. 3 Portland-Cementwerk Burglengenfeld A.-G. in Burglengenfeld (Bayern). (Firma bis 18./4. 1912: Fränkische Portland-Cement- u. Kalkwerke in Hersbruck.) Gegründet: 28./6. 1909 mit Nachträgen v. 30./7. u. 4./8. 1909; eingetragen 11./8. 1909 in Nürnberg. Nach der Sitzv erlegung von Hersbruck nach Burglengenfeld u. Anderung der Firma, eingetr agen in Regensburg am 10./6. 1912. Gründung siehe Jahrg. 1909/10.