Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1257 zusetzen u. zwar durch Zus. legung der Aktien 2: 1 (Frist 17./9. 1908). Die zus. gelegten St.-A. bleiben mit doppeltem Betrag an der Div. beteiligt; die Vorz.-Aktien werden im Falle einer Liquid. der Ges. vorzugsweise derart befriedigt, dass zunächst sie den vollen Nominalbetrag nebst etwaigen Div.-Rückständen aus den Vorjahren u. 5 % Zs. vom Beginn des Jahres, in welchem die Liquid. beginnt, dass sodann die nicht bevorzugten Aktien den doppelten Nominalbetrag erhalten, und dass der verbleibende Rest des Ges.-Vermögens unter beide Arten von Aktien derart verteilt wird, dass auf jede nicht bevorrechtigte Aktie doppelt soviel entfällt, wie auf jede Vorz.-Aktie. Die Vorz.-Aktien können von der Ges. jederzeit zu 125 % ganz oder teil- weise durch Ausl. eingelöst werden. Die Einlösung hat frühestens 3 Mon. nach der G.-V., welche dieselbe beschlossen hat, nebst 5 % Zs. ab 1./1. des lauf. Jahres zu erfolgen. Der Buchgewinn aus der Zus. legung der St.-Aktien von 1908 wurde verwendet zu Abschreib. auf Zweigniederlass. München M. 226 239, Abschreib. u. Reservestell. auf Zweiguiederlass. Hamburg-Eidelstedt M. 371 955, Abschreib. u. Reservestell. auf Hauptniederlass. Charlotten- burg M. 751 806, zus. M. 1 350 000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1895, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 2 % mit Zs. durch jährl. Pari-Ausl. im Sept. (zuerst 1895) auf 2./1. Sicher- gestellt durch erststellige Kaut.-Hypoth. auf das Grundstück der Ges. Charlottenburg, Salz- ufer 18. Verj. der Coup.: 4 J. (K.) Ende 1914 in Umlauf M. 202 000. Zahlst. wie bei Div. Nicht notiert. Hypothek: M. 150 000 Restkaufgeld auf Grundstück Salzufer 17. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1. St.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit event. Nach- zahl.-Verpflichtung, vertragsm. Tant., 4 % Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 15 000), vom Rest 6 % weitere Div. an die nicht bevorrecht. Aktien, Überrest zur gleichmäss. Verteilung an das gesamte A.-K., wobei die nicht bevorrecht. Akt. den doppelten Prozentsatz erhalten wie die Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 1 002 094, do. -Erwerbs-Kto 197 845, Gebäude 554 667, Masch. 147 133, Pferde u. Wagen 13 524, Apparate, elektr. Anlagen u. Utensil. 106 124, Kontor-Utensil. 1, Masch.- u. Geschäfts-Utensil.-Ern. 1, Bahngeleis 1, Patente 1, Assekuranz 10 323, Baukto 4807, Kassa 21 133, Wechsel 55 166, Effekten u. Beteilig. 248 734, Avale 1 158 762, Debit. 1 227 336, Vorräte in Charlottenburg 275 130, do. in Hamburg-Eidelstedt 307 005. – Passiva: A.-K. 2 350 000, Prior.-Anleihe 202 000, do. Zs.- Kto 680, do. Tilg.-Kto 3500, unerhob. Div. 360, R.-F. 235 000, Spez.-R.-F. 75 000, Strassen- garantie-R.-F. 425 000, Talonsteuer-Res. 20 001 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 42 032, Interims-Kto 154 212, Avale 1 158 762, Kredit. 341 515, Div. an Vorz.-Aktien 50 000, do. an St.-Aktien 81 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 47 770, do. an A.-R. 14 019, Vortrag 128 938. Sa. M. 5 329 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 391 612, Kriegshilfe 22 579, Masch. 16 619, Pferde u. Wagen 12 569, Reparat. 28 367, Steuern 30 911, soziale Lasten 54 127, Brennmaterial. 25 250, Anleihe-Zs. 8920, Zs. 19 586, Abschreib. 126 404, Delkr.-Kto 15 000, Reingewinn 326 728. – Kredit: Vortrag 29 765, Gewinn an Waren u. Beteilig. 1 048 912. Sa. M. 1 078 677. Kurs: St.-Aktien Ende 1889–1908: 150, 110,82.50, –, 70, 118.75, 163, 166, 171.75, 190, 152, 136.50, 97.25, 80.10, 97.25, 107.10, 86.80, 60, 44, – ¾. Eingef. 19./9. 1888 zu 140 %. — Vorz.-Aktien Ende 1902–1914: 106, 107.50, 110.25, 119.30, 92.25, 83.75, 112.90, 103.50, 100.80, 100.25, 99, 100.50, 101.80* %. Zugel. im Juni 1902; erster Kurs 2./7. 1902: 108 %. Notiert in Berlin. Die St.-A. wurden ab 1./5. 1908 franko Zs. notiert, dann Notiz am 6./10. 1908 ganz eingestellt. Zulassung der nicht bevorrechtigten M. 1 350 000 Aktien erfolgte im Juli 1909; erster Kurs am 30./7. 1909; 141.50 % Kurs Ende 1909–1914: 144.25, 141, 144.25, 141.75 1500 %. Dividenden: St.-Aktien 1888–1914; 10, 6, 5, 1½, 4, 4½, 7½, 9, 9½, 10, 12. 9½, 10, 4½, 1, 4, 0, 0, 0, 0, 48¼ 3¼9, 12, 12, 6 % Vorz.-Aktiep 1902––1914; 5, 5, 5 (1906 gach. bezahlt), 5, 5 (1908 nachbezahlt) 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. phil. Louis Zimmer, Berlin; Reg.-Baumeister Dr. Ing. Eug. Feuchtmann; Lothar Fuld: Stellv. Dir: Emil Zimmermann, Franz Winkler, Fritz Meyer, Charlottenburg. Prokuristen: Alex. Reichmann, Charlottenburg: Max Hesse, Carl Krell, Eidelstedt. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Kommerz.-Rat Dr. jur, Gustav Strupp, Stellv. Bank- Dir. Ludw. Fuld, Meiningen; Rechtsanw. Emil Kraemer, München; Geh. Baurat Emil Reuter, Wiesbaden; Bank-Dir. Justizrat Theod. Marba, Berlin, Rentier Sigism. Romberg, Meiningen; Dr. Jul. Zuntz. Charlottenburg. ― Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.: Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. 6 03 7 4 7 I Portland-Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G. in Diedesheim bei Neckarelz. Baden. Gegründet: 9./2. 1898. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. Mit dem Betrieb wurde Ende 1899 begonnen. Frühere Firma: „Cementwerk Diedesheim-Neckarelz A.-G.“ Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Portland-Cement u. verwandten Materialien. Grund- besitz 37 ha 54 a 46 qm. Die Fabrikbauten sind massiv aus Ziegeln hergestellt. Zur