Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 49251 ausbruch 1914 konnte der Betrieb nur durch bereits vorher abges'hlossene Staatsliefer. aufrecht erhalten werden. Das genügte jedoch nicht, um für 1914 einen Gewinn zu erzielen. Nach Abschreib. von M. 151 548 ergab sich für 1914 ein Fehlbetrag von M. 201 262, gedeckt aus R.-F Iu II. Kapital: M. 3 500 000) in 3500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 700 000, erhöht zwecks Bau einer Zementfabrik lt. G.-V. v. 7./6. 1906 um M. 800 000 in 800, ab 1./10. 1906 div.-ber. Akt., übernommen voneinem Konsort. zu 110 %, angeboten davon M. 675 000 den Aktionären zu 115 %. Anleihen: I. M. 1 800 000 in 4 % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000, auf Namen des Bank- hauses Max Meyerstein in Hannover. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1./7. 1903, durch jährl. Ausl. von M. 60 000. Die Anleihe ist auf dem gesamten Grundbesitz der Ges. hypothek. sichergestellt. Von derselben sind M. 1 200 000 nom. bei den oben geschilderten Übernahmen zu pari in Zahlung gegeben, während nom. M. 600 000 zu 96 % begeben wurden. Zahlst. wie bei Div. ausser Berlin u. Blankenburg. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 1 080 000. II. M. 600 000 in 4½ % Oblig. lt. a. o. G.-V. v. 7./6. 1906; Stücke à M. 1000; rückzahlbar zu 103 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1./7. 1911 durch Auslos. mit jährl/ mind. M. 20 000. Sicherheit: Hypoth. Eintragung. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 518 000. Aufgenommen zum Bau der Cementfabrik (s. oben). Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1913 v. 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R. mind. M. 800 jährl. für jedes Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 2 619 000, Bruchanlagen 290 000, Gebäude 269 000, elektr. Kraft- u. Lichtanl. 35 900, industr. Anl. 299 100, Wasserleit. 1, Mühle 14 400, Aufzüge 53 900, Gleise 42 300, Fuhrwerke 1, Geräte 9300, Bureaueinricht. 1, Wasserkräfte- Anlagen 368 000, Forst 20 441, Drahtseilbahn 18 800, Bohrmasch. 23 600, Zementfabrik 1 500 100, Versich. 373, Debit. 303 683, Effekten u. Hypoth. 102 949, Kassa 9497, Beteilig. 8974, Vorräte an Kalk, Steinen, Kohlen, Sprengmaterial, Zement Säcke, Fässer etc. 156 250. – Passiva: A.-K. 3 500 000, Oblig.-Anl. 1 1 080 000, do. II 518 000, do. Zs.-Kto 1487, ausgel. do. 3000, Kredit. 75 691, Separat-Vorschuss-Kto 822 253, R.-F. I 117 142, Delkr.-Kto 14 998, Talonsteuer-Res. 13 000. Sa. M. 6 145 573. Gewinn u. Verlust Konto: Debet: Handl.-Unk. 66 600, Zs. 124 439, Agio auf ausgel. Oblig. 600, Abschreib. u. Kursverlust 151 548, Delkr.-Kto 10 000. – Kredit: Vortrag 26 848, Bruttobetriebsgewinn 125 078, R.-F. I 81 262, do. II 120 000. Sa. M. 353 189. Kurs Ende 1904––1914: 122.50, 130, 128, 106.50, 115.25, 102, 105.25, 107, 50, 53.10, 36* %. Zugel. Dez. 1904. Notiert in Berlin. Erster Kurs 20./12. 1904: 125 %. Ab 1./4. 1912 sind nur diejenigen Aktien lieferbar, die auf die neue Firma „Vereinigte Harzer Portlandcement u. Kalk-Industrie“ abgestempelt sind. Dividenden: 1898/99: 8½ % (15 Mon.); 1899/1900 –1912/13: 6, 3, 4, 5, 7, 7½, 8, 7, 7, 4, 4, 5, 0, 0 % 1913 %. 1/10–£31/12 0 % 191% 0 %% Ceup Ve.. ) Direktion: Vors. Wilh. Klein, Gust. Gotzel. Prokurist: Rob. Plate. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Bankier Selly Meyerstein, Hannover; Bankier Sigm. Meyerstein, Komm.-Rat Carl Emil Buchholz, Hannover; Bankier Emil Glaser, Blankenburg; Rentier Wilh. Kattentidt, Goslar; Fürstl. Thurn u. Taxis'scher Justiz- u. Domänenrat Simon Schlegl, Regensburg; Bank-Dir. Paul Firle, Bankier Franz Siele, Berlin; Bürgermeister Heinr, Pohl- mann, Elbingerode; Fabrikbes. Emil P. Buchholz, Cöln-Lindenthal. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Berlin: A.-G. für Montan-Industrie; Hannover: Max Meyerstein; Regensburg: Bayer. Vereinsbank; Blankenburg: Harzer Bankverein. 0 0 e Je 0 7 * 0 „KEuling & Mack. Gips- u. Gipsdielenfabriken, A.-G. Ellrich- in Ellrich. Gegründet: 24./6. 1905, mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetragen 4./9. 1905. Friedr. Euling, Verein. Gipswerke Ellrich, G. m. b. H. u. Mack's Gips- u. Gipsdielenfabrik, G. m. b. H. in Ludwigsburg mit Zweigniederlass. in Ellrich brachten ihre Werke und zwar Fuling mit M. 711 200 abz. M. 114 200 Hypoth., die Firma Mack die ihrigen mit M. 398 000 in die Akt.- Ges. ein. Die erstere Firma erhielt M. 597 000 in Aktien der Ges., die letztere Firma M. 398 000 in Aktien. 1909 Erwerb der bei Gründung der Akt.-Ges. der Firma Euling noch verblieb. Grundstücke einschl. Gebäuden u. einer Wasserkraft, sowie der ehem. Wirth'schen Gipsfabrik. Der Grundbesitz umfasst nunmehr eine Fläche von 29 ha 0 aà 55 qm, worunter als wertvollster Bestandteil ca. 20 preuss. Morgen eigene Gipsberge, welche zur Zeit nicht ab- gebaut werden. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Ellrich unter den Firmen: Friedrich Euling, Vereinigte Gipswerke Ellrich a. H., G. m. b. H. u. Macks Gips. u. Gipsdielenfabriken, G. m. b. H. (Zweigniederlass. Ellrich) bestehenden Gips- u. Gipsdielenfabriken u. die fabrikmässige Her- stellung von Gips aller Art, Gipsdielen u. anderen Gipserzeugnissen. Umsatz 1906–1914: M. 829 062, 782 497, 715 560, 751 854, 831 434, 903 337, 982 399, 985 012 757 468. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die a. o. G.-V. v. 31./10. 1912 beschloss Erhöh. um M. 250 000, übernommen zu 115 %, eingezahlt am 1./7. 1913. Die neuen Mittel dienten zum Ausbau des Drehofenwerkes mit einem weiteren Ofen, sowie z. Bau eines Lagersilos für ca. 400 D.-W. Gips u. einer für eine tägl. Förderung