1262 Cement- Kalk Gips- und Mörtel-Werke ete. von 600 t Gipssteine eingerichteten Drahtseilbahn. Die Nam.-Aktien können auf Verlangen in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Hypotheken: M. 84 800. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914; Aktiva: Immobil. 836 139, Anschlussgleis 32 700, Masch. 353 445, Formen u. Geräte 6807, Bahn 75 299, Handl.-Mobil. 750, Wasserleitung 3015, Fabrikat.- Kto 110 396, Säcke 21 170, Kassa 559, Wechsel 6632, Kaut. 9303, Effekten 22 550, Debit. 200 965. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. 96 972, R.-F. 125 000, Spez.-R.-F. 30 000, Hypoth. 84 800, Delkr.-Kto 14 962, Unterstütz.-F. 3280, Talonsteuer-Res. 10 000, unerhob. Div. 120, Tant. an A.-R. 5000, do. an Beamte 3174, Div. 50 000, Vortrag 6422. Sa. M. 1.679.732. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 64 639, Unk. 74 710, Reparat. 23 140, Zs. 6353, Kriegsunterstütz. 5846, Reingewinn 64 597. – Kredit: Vortrag 5857, Fabrikat.-Kto 233 431. Sa.- M. 239 288. Dividenden: 1905 (65 Mon.): 2 % 1906–1914: 10, 9, 7, 7, 8, 8, 8, 8, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Otto Euling, Theod. Grünenwald. Aufsichtsrat: Vors. Louis Deibel, Sachsa; Rentier Otto Krug, Nordhausen; Rechtsanw. u. Notar M. Peter, Ellrich; Bergassessor Karl Euling, Mikultschütz. Portland-Cement-Fabrik Elm Akt.-Ges. in Elm (Kreis Schlüchtern). Gegründet: 22./6. 1908; eingetr. 2./7. 1908 in Schlüchtern. Gründer s. Jahrg. 1908 9. Zweck: Gründung u. Betrieb eines Fabrikations- u. Handelsgeschäftes in Zement, Kalk, Ziegelprodukten u. Bauartikeln jeder Art. Die Fabrik kam im Herbst 1910 in Betrieb; dieselbe gehört dem Süddeutschen Zementsyndikat an. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten 1911–1914 ca. M. 300 000, 100 000, ca. 60 000, ca. 20 000. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 200 000 in 5 %, Oblig., lt. G.-V. v. 15./1. 1910, rückzahlbar zu 102 %, übernommen von den Aktionären zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Immobilien 1 799 000, Bahnanschluss 82 000, Masch. 641 000, Mobil. u. Utensil. 45 500, elektr. Anlage 50 000, Drahtseil- u. Kettenbahn 25 800, Bergwerksausbau 37 500, Bureauinventar 1, Fabrikationseinricht. 1, Disagio 1, Kassa 169, Wechsel 3428, Vorräte 236 651, Debit. 281 340, vorausbez. Versich. 3355. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 1 200 000, do. Zs.-Kto 15 075, R.-F. 28 707 (Rückl. 4919), Talonsteuer-Res. 6000, Sonderrücklage 75 000, Bankverpflicht. 64 092, Kredit. 159 032, Div. 60 000, Tant. 10 547, Div.-Res. 20 000, Vortrag 67 291. Sa. M. 3 205 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 82 825, Handl.-Unk. 34 077, Zs. 78 810, Versich. 8174, Kriegsunterstütz.-F. 4160, Abschreib. 170 478, Gewinn 162 758. – Kredit: Vortrag 64 368, Fabrikat.-Kto 476 916. Sa. M. 541 285. Dividenden: 1908–1910: 0 % (Baujshre); 1911– 1914: 5, 6, 6, 4 %. Direktion: Dr. phil. Georg Foucar, Aug. Riehm, Elm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Heinr. Brüning, Hanau; Stellv. Gen.-Dir. Eugen von Maltitz, Langendiebach; Hugo Brüning, Dir. Jul. Brüning, Hanau; Geh. Komm.-Rat J. Ad. Krafft, Offenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hanau: Heinr. & Aug,. Brüning; Frankf. a. M.: Deutsche Bank. „Anneliese, Portland-Cement- u. Wasserkalkwerke“ A.-G. in Ennigerloh. Gegründet: 286./7. 1909; eingetr. 30./7, 1909 in Oelde. Gründung siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Errichtung und Betrieb von Zement- und Wasserkalkwerken; Handel mit Er- zeugnissen dieser und gleicher Fabrikationen und allen hiermit wirtschaftlich in Verbindung stehenden Produkten sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Betriebs- eröffnung ab Herbst 1910 sukzessive. Vorhanden sind 3 Drehöfen. Die Ges. gehört dem Rhein.-Westfäl. Zementverbande G. m. b. H. in Bochum mit einer Quote von 600 000 Fass an. Kapital: 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 310 749. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj: Stimmrecht: 1 Aktie s= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundbesitz. Fabrikgebäude, Wohnhäuser, Kalkofen, Arbeitsmasch., Dampfkessel, Dampfmasch., Gleisanlagen, Werkgeräte. Utensil. 1685 719, Kassa 4795, Wechsel 18 984, Debit. 223 365, Vorräte 112 391, Kaut. u. Beteilig. 38 300, Aus- beuterecht 20 505. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 310 749, Kredit. 43 595, Unfallversich. 3820, R.-F. 39 284 (Rückl. 10 405), Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Div. 90 000, Tant. 17 071, Arb.-Unterst. 538, Vortrag 87 100. Sa. M. 2 104 060. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 481, Abschreib. 118 659, Reingewinn 208 115. – Kredit: Vortrag 51 218, Fabrikationsüberschuss 331 037. Sa. M. 382 256. Dividenden: 1909–1911: 0, 0, 0 % (Baujahre); 1912–1914: 6, 12, 6 %. Direktion: Karl Kunze. Aufsichtsrat: Vors. Guts- u. Brennereibes. H. Overesch, Ennigerloh; Kaufm. Ignaz Ellendorf, Neuenkirchen; Bauunternehmer Franz Gröne, Kaufm. Frisch, Ennigerloh; Gutsbes. Franz Scheimann, Westkirchen; Kaufm. Arnold Ellen- dorff, Lette.