1264 Coement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. and. Forder. 54 719. – Passiva:. A.-K. 1 000 000, Kredit. 27 013, R.-F. 80 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 19 110, Talonsteuer-Res. 4000 (Rückl. 1000), unerhob. Div. 680, Vortrag 27 964. Sa. M. 1 158 767. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 22 529, Steuern u. Abgaben 1074, Unter- halt.-Kosten 14 010, Betriebsunk. 140 694, Feuerversich. 1890, A „„ 38 275, % 64 — Kredit. Vortrag 25 870, Zement- u. Kalk-Kto 217 747, Zs. 6337, Miete u. Pacht 2485. Sa. M. 252 440. Kurs Ende 1906–1914: 188, 158, 169.75, 133, 116, 92.50, 59.25, 85, 75.25* %. Zulass. der Aktien zur Notiz an der Berliner Börse erfolgte im Mai 1906. Erster Kurs 22./5. 1906: 136 %. Dividenden 1901–1914: 0, 0, 0, 4, 8, 12, 15, 12, 7, 0, 0, 0, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. Direktion: Hch. Strätling. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bank-Dir. Curt Kramer, Berlin; Stellv. Bergrat H. Kost, Wiesbaden; Dr. E. H. Kanter, Saarbrücken: Ing. Franz Schlüter, Dortmund. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. *portland Cementwerke Preussen Akt.-Ges. in Ennigerloh. Gegründet: 20./5. 1914; eingetr. 4./3. 1915 in Oelde. Gründer: Kaufm. Samuel Stein, Münster, i. W.; Kaufm. Emil Mohn, Apothekenbes. Aug. Funcke, Rechtsanw. Albert Strauss, Kaufm. Carl Brinkn- uinn, Dortmund. Samuel Stein in Münster machte auf das A.-K. Grund- stücke in Ennigerloh, Grösse 31 ha 77.34 a, als Einlage; Wert derselben nach Abzug einiger Lasten (Wegerecht etc.) M. 345 000. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist Herstell. u. Vertrieb von Zement u. Kalk sowie die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 225 000 in 1225 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Samuel Stein, Münster i. W. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Emil Mohn, Apothekenbes. Aug. Funcke, Rechtsanw. Alb. Strauss, Dortmund. Actiengesellschaft für Schmirgel- u. Maschinenfabrikation in Frankfurt a. M. (In Liquidation.) Gegründet: 19./9. 1891. Firma bis 1893 „Act.-Ges. f. Schmirgelfabrikation vorm. J. Schön- berg & Co. Die a. o. G.-V. v. 19./11. 1910 beschloss die Liquidation der Ges., die 1909/10 nach M. 35 645 Abschreib. mit einer Unterbilanz von M. 162 947 abschloss, die sich in der Liquidationseröffnungsbilanz v. 1910 nach Abschreib. der Anlagen etc. auf den Tax- wert auf M. 485 494 erhöhte u. bis 30./9. 1913 auf M. 516 000 stieg. 21./11. 9216 wurde Schlussrechnung vorgelegt. Die Firma wurde im Nov. 1914 gelöseht. Kapital: M. 516 000 in 489 Prior.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000, Uber die W „„ des A.-K. siehe Jahrg. 1913/14. Das A.-K. ist verloren. Hypotheken: M. 52 605 in Oblig. (Stand Ende Sept. 1913), Das verpfändete Anwesen der Ges. wurde Mitte 1914 zwangsweise versteigert; der Steigpreis kam ab 11./7. 1914 an die Obligationäre durch den Liquidator oder Justizrat Carl Wertheim, Frankf. a. M., zur Auszahlung. Liquidat. -Bilanz am 30. Sept. 1913: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 200 000, utensil. 30, Kassa 129, Dubiose 1, Versäte 1205, Debit. 8117, Verlust 516 000. – Passivat A.-K. 516 000, Obligat. 52 605, = 626, Kredit. 152 546, Debitorenrückl. 3205, Rückstell. 500. Sa. M. 725 483. Gewinn- u. Verlustaufstellung: Debet: Verlustvortrag 512 720, Dubiose 323, Unk. 26 993, Diskont u. Dekort 25, Zs. 3459, Steuern 335, Versich. 341. Porräte 31 356, Debit.-Rückl. 3205. – Kredit: Debit. 53 731, Bureauutens. 29, Miete 2500, Rückstell. 6500, Verlust 516 000. Sa. M. 578 760, „% : Aktien 1891/92–1909/10: 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 6, 0, 0, 7, 7, 7, 7, 7, 0, 0, 0 %. – Vorz.- Aktien 1908/09–1909/10: 0, 0 %. Justizrat Meyer Lazarus, Frankf. a. M. Oppeln-Frauendorfer Portland- „„ Akt.Ges. in Frauendorf (Kreis Oppeln). Gegründet: 10./2. u. 22./2. 1908; eingetragen 28./2. 1908; Sitz bis 18./3. 1909 in Breslau. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Für die Abtretung ihrer Vorkaufsrechte an dem M. 534 000 kostenden Frauendorfer Terrains von 252 Morgen zum Fabrikbau u. zur Gewinnung von Zementerde erhielten die Gründer Architekt Max Mathis u. Direktor Hans Bechtel, Breslau, je M. 43 000 in Aktien. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Zementfabrik in Frauendorf, Kreis Oppeln, Her- stellung u. Verkauf von Portland-Zement u. Kalk, sowie Vornahme aller damit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Die Baukosten der Fabrik für eine Jahresleistung von über 450 000 Fass betrugen ca. M. 3 000 000; Betriebseröffnung Mitte 1909. Die Ges. hatte 1912 bei Gross- Strelitz O.-S. ein Gelände mit sehr vorteilhaftem Kalkgehalt erworben, um daselbst ein