1268 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke ete. 3 092 910, Konsortial-Kto 410 168, Avale 408 309, Kassa 8254. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 864 026, Spez.-R.-F. 330 000, Talonsteuer u. Agio auf ausgeloste Oblig. 100 000, Anleihe Göschwitz 880 000, do. II 1 000 000, do. Schönebeck 868 000, do. ausgeloste 25 235, Hypoth. 10 000, Guth. von Werksangehörigen 603 473, Kredit. 1 186 689, Avale 408 309, Lohn 1730, Zs. 16 552, Div. 200 000, unerhob. do. 320, Tant. 8000, Vortrag 439 498. Sa. M. 10 941 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalkosten 359 206, Reparat. 316 988, Zs. 101 021. Absehreib. Göschwitz 120 073, do. Schönebeck 66 057, Gewinn 647 498. – Kredit: Vortrag 415 447, Verkaufs- u. Konsortial-Betriebs-Kto 1 195 367. Sa. M. 1 610 845. Kurs Ende 1906–1914: 212.75, 203, 182, 163.90, 199, 215.80, 193, 189, 166 % Z gelassen März 1906; erster Kurs 3./4. 1906: 175 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1914: 7, 10¼, 11, 6, 5, 5, 5, 6½, 10, 10, 12, 12, 10, 0, 5, 5, 8, 12, 17, 18, 12, 10, 10, 12, 16, 16, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Geschäftsinhaber: Pers. haft. Ges.: Ernst G. W. Prüssing, Hans Prüssing, Göschwitz. Gen.-Dir.: Otto Müller. Prokuristen: Dir. Rud. Grimm, Dir. O. Peinek, Göschwitz; Dir. Gust. Appel, Dir. O. Ködder, Ernst Schröder, Schönebeck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. B. Averbeck, Jena; Komm.-Rat L. Opel, Apolda; Kurt Landsberg i. Fa. S. L. Landsberger, Berlin; Fabrikant Georg Weiser, Neustadt a. Orla; Dr. O. Kaempf, Eisenberg in Thür. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kassen; Berlin: Berliner Handels-Ges. S. L. Landsberger; Breslau: Schles. Bankverein; Meiningen: Bank für Thüringen u. deren Niederlass.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. portland-Cement-Fabrik Gössnitz Akt.-Ges. in Liqu. in Gössnitz, S.-A. Gegründet: 24./10. 1871; eingetr. 18./11. 1871. Die Ges. bezweckte Fabrikation von Portland-Cement u. Nebenprodukten. Die G.-V. v. 26./1. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. Das Mitteldeutsche Zement-Syndikat gewährte der Ges. für die Ablös. des Kontingents eine Abfindungssumme von M. 140 000. Ein Teil der Grundstücke u. Anlagen ist bereits verkauft. Kapital: M. 450 000 in 1200 Aktien à M. 300 und 75 Aktien Lit. B à M. 1200, Ab 17./3. 1915 kamen 75 % des A.-K. = M. 225 für die Aktien à M. 300 u. M. 900 für die Aktien à M. 1200, zus. M. 337 500 zur Rückzahl. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im Jan, Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1200 = 4 St. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Jan. 1914: Aktiva: Grundstücke 49 537, Gebäude 197 764. Masch. 66 765, Kassa 935, elektr. Beleucht.-Anlage 1277, Inventar 4247, Kalksteinlager 6000, Hänge- u. Ofenbahn 11 182, Wechsel 6087, Effekten 31 530, Zement u. Halbprodukte 50 330, Betriebsvorräte 22 614, Aussenstände 34 728, Bankguth. 73 756. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 48 600, Spez.-R.-F. 30 731, Delkr.-Kto 1091, Disp.-F. 14 750, Arb.-Unterst.-F. 702, Div. 316, Kredit. 10 565. Sa. M. 556 757. Liquidationsbilanz am 31. Jan. 1915: Aktiva: Fabrikanlage 203 253, Liquid.-Kto 59 261, Kassa 2220, Effekten 30 517, Bankguth. 341 808. – Passiva: A.-K. 450 000, Liquid.-Kto 185 936, Div. 261, Kredit. 864. Sa. M. 637 061. Kurs: Aktien A Ende 1901–1913: M. 315. 290, 266, 305, 3 10, 358, –, 300, 250, 235, 240, 185, 171 per Stück à M. 300; am 24./7. 1914: 75 %. Aktien Lit. B Ende 1901–1913: M. –, –, 925, 1100, 1200, 1380, –, 1200, 885, 835, –, –, 672 per Stück; am 24./7. 1914: 75 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1885/86–1913/14: 7, 8½, 10, 10, 10, 9, 6¼. 5, 8, 6, 8, 9, 15, 20, 16/ 4, 0, 0, 0, 4, 6, 8, 5, 3½, 0, 0, 3, 0, 0 % Coup.-Verj. 4 J. (K.) Liquidator: Dir. Arthur Ritter. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Justizrat Hammer, Altenburg; Stellv. Rich. Kästner, Zwickau; Edm. Weiske, Gössnitz; Stadtrat Curt Trobsch, Dir. Mos. Sarfert, Zwickau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Altenburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Lingke & Co.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz. Schlesische Actien-Ges. für Portland-Cement-Fabrikation zu Groschowitz bei Oppeln in Schl. Gegründet: 17./9. 1872. Der Besitz der Ges. besteht aus 4 Fabriken. 1890–1899 Erricht. von im ganzen 12 Dietzsch'schen Doppeletagenöfen, 1899 Anlage einer Fassfabrik, 1903 Bau von Zementbrennöfen neuesten Systems u. Erweiter. der Mühlen. Die Fabrik III brannte Ende Febr. 1905 nieder. Brandentschäd. M. 112 936, während der Febr. 1906 in Betrieb ge- kommene Neubau M. 154 000 kostete; 1905 Bau einer grossen Eisenbetonhalle u. Vergrösser. der Rotieröfen- u. Kohlenmühlenanlage. Zugang im Anlagekto 1903–1910 M. 294 475, 83 005, 329 706, 934 341, 1 756 130, 178 541, 26 631, 135 289. Die Leistungsfähigkeit wurde durch die Erricht. einer vierten Fabrik 1906/07 (Baukosten M. 2 361 842) auf ca. 1 000 000 Fass jährlich erhöht. Produktion 1903–1911: 469 852, 527 777, 525 972, ca. 600 000, ca. 600 000, ca. 550 000, ca. 560 000, 696 000, 796 900 Fass; später nicht veröffentlicht. Seit 1912 ist eine Besserung im Absatz u. in den Verkaufspreisen eingetreten. Die Ges. gehört der Zentralverkaufsstelle Schles. Portland-Zement-Fabriken in Oppeln an. 1911/12 fand die Modernisierung u. der völlige Umbau der ältesten Fabrikanlage statt, woraus eine weitere Verbillig. u. Verbesser. der Produktionsverhältnisse resultierte, auch die Leistungsfähigkeit erhöhte sich um rund