1270 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. übernommen von einem Konsort. zu 120 %, angeboten den alten Aktiona ären 29./5.–15./6. 1907 zu 130 %. Agio mit M. 86 492 in R.-F. M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 750 Stücke (Nr. 1–750) M. 1000, 500 (Nr. 251=750) M. 500, auf Namen der Breslauer Disconto-Bank als Pfand- halter und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in längstens 28 Jahren durch jährl. Auslos. von 2 % zuzügl. ersp. 28. im Okt. (zuerst 1903) auf 2./1. ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der An- leihe ist auf den oben beschriebenen Anlagen der Breslauer Disconto-Bank erststellige Kautions-Hypothek in Höhe von M. 600 000 bestellt. Verj. d. Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 365 500. Kurs in Breslau Ende 1904–1914: 99.75, 101.95, 100.50, 98, 98, 99.50, 98.90, 98, 97. 50, 98.50, 98.75* %. Zugel. Juni 1904; erster Kurs 20./6. 1904: 100. 50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt aus 1908), event. besondere Abschreib. und Rückl., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch., Utensil. u. Gleis- anlagen 1 999 000, Kassa 2076, Wechsel 3589, Effekten 150 729, vorausbez. Feuerversich. 9735, Bestände 142 152, Debit. inkl. Bankguth. 633 031. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 365 500, do. Zs.-Kto 1050, R.-F. 200 000, Disp.-F. 75 000, Unterst.-F. 11 375 (Rückl. 6000), Talonsteuer-Res. 21 000 (Rückl. 4000), Kredit. 29 028, Div. 140 000, do. unerhob. 500, Tant. u. Grat. 26 746, Wehrbeitrag 1003, Vortrag 69 111. Sa. M. 2 940 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Versich., Weihnachts-Grat. 68 990, Reparat. 62 081, Oblig.-Zs. 14 620, Acker 1602, Effekten 2213, Abschreib. 171 931, Rein- gewinn 245 857. – Kredit: Vortrag 33 874, Zement u. Kalk 507 406, Mieten 3770, Zs. 22 244. Sa. M. 567 297. Kurs der Aktien Ende 1904–1914: 135.50, 156, 159, 135.40, 123.25, 125.50, 132.90, 147, 145.50, 143, 138* %. Zur Zeichnung aufgel. 14./6. 1904 zu 119 %. Notiert in Breslau. Die Einführ. der Aktien an der Berliner Börse erfolgte 23./6. 1909 zum ersten Kurse von 132.25 %. Kurs daselbst Ende 1909–1914: 124.50, 132.10, 147, 144.50, 145.25, 140* %. Dividenden: 1898–1899: 4, 4 % Bau-Zs.; 1900–1914: 4, 4, 4, 5, 7, 9, 11, 9, 9, 5, 5, 6, 10, 10, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Konsul Eug. Ziekursch, Breslau; Dr. Otto Spanjer, Gross-Strehlitz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Justizrat Dr. jur. Max Korpulus, Stellv. Dr. jur. Herm. Dzialas, Bankier Ernst von Wallenberg-Pachaly, Rechtsanw. Dr. jur. Rob. Höer, Breslau; Rittergutsbes. Heinr. Graetzer, Kryschanowitz; Stadtrat Max Gassmann, Bank. Dir. Dr. Otto Fischer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Bank f. Handel u. vorm. Breslauer Disconto- Bank u. deren Filialen, G. von Pachaly's Enkel; Berlin: S. L. Landsberger. Pelond einee Moritzzwinger 18. Gegründet: 20./6. 1891. Zweck: Erzeugung von Portland-Zement, Kalk u. aller ähnl. Artikel; die Ges. besitzt die Portland- Cementfabrik in Nietleben bei Halle a. S. Seit Ende 1910 gehört die Ges. dem Verbande Mitteldeutscher Zementwerke in Halle a. S. u. seit 1./1. 1914 der Mitteldeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. an. Seit Kriegsbeginn im Aug. 1914 Einschränk. des Betriebes. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 15 % Tant. an A-R. (unter Anrechn. einer festen Vergüt. von M. 4000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 147 749, Öfen 99 912, Trockenkanal 1, Steinbruch 10 000, Mobil. u. Geräte 1, Fabrikanlage u. Gebäude 452 060, Masch. 119 611, Kassa 842, Effekten 4074, Kaut. 5927, Versich. 2119, Debit. (einschl. Bankguth.) 281 885, Inventur 283 132. – Passiva: A.-K. 1 250 000, R.-F. 24 312 (Rückl. 2114), Disp.- u. Delkr.-Kto 21 234 (Rückl. 8500), Beamten- u. Arb. F. 18 000, unerhob. Div. 1145, Kredit. 47 692, Div. 37 500, Grat. 3000, Vortrag 4436. Sa. M. 1 407 320. Gewinn- u. Verlnst- Konto: Debet: Betriebs-Unk. 307 054, Reparat. 45 732, Handl.-Unk. 49 984, Versich. 3824, Abschreib. 52 271, Gewinn 55 550. – E3 edit: Vortrag 13 251, Waren 490 878, Zs. 10 288. Sa. M. 514 419. Kurs Ende 1899– 154, 115, 70, 71, 87, 111, 130, 112, 118, 100.75, 90, 32, 71, 74.50, 80, 88* %. Eingef. in Leipzig 8./6. 7899; erster Kurs: 175 %. Notiert in Leipzig und Magdeburg. Dividenden 1892.–1914: 0%0 %„, ???%% Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Eck. Prokuristen: Friedr. M. Brandenberger, Dr. R. Freydag. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. Heinr. Lehmann, Halle a. S.; stellv. Vors. Komm.-Rat Alfred Bergmann, Berlin; Mitgl.: Baurat u. Gen.-Dir. Joh. A. Duvigneau, Magdeburg; Reg. Baumeister Adolf Höschele, Halle a. S.; Komm.-Rat S. Tobias, Leipzig. Zahlstellen: Halle a. S.: Eigene Kasse, H. F. Lehmann; Magdeburg: Magdeb. Bankrerein; Leipzig: Mitteldeutsche Privatbank.