1272 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. Auslosung von Schuldverschreib. 91 754, Agio-Res. 92 419, Bau-Kto f. Arb.-Wohn. 8000, Interims-Kto 3873, R.-F. 1 663 846, Extra-R.-F. 1 610 000 (Rückl. 50000), Assekuranz-Res. 10 000, Delkr.-Kto 130 000, Div.-R.-F. 330 000 (Rückl. 150 000), unerhob. Div. 1080, Arb.-Unterstütz.- u. Pens.- Kässe 48 978, Helene Bensa-Stiftung 1020, Beamten-Pens.-F. 276 691, Otto Alsen- Stiftung 1020, Heinr. Wessel-Stiftung 25 000, Rat Willms-Stiftung 49 750, Arb.- u. Beamten- Pens. 20 000, Grat. 13 000, Tant. u. Grat. an A.-R. u. Vorst. 74 832, Div. 720 000, Vortrag 669780. Sa. M. 20 708 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus Grundstücken 2349, Abschreib. 3087, do. Alsens American Portland Cement Works 100 000, Handl.-Unk. 64 019, Zs. 14 629, Rein- gewinn 1707612. – Kredit: Vortrag 665 732, Gewinn aus Rhederei-Betrieb 28 549, do. Grund- stück Catharinenstrasse 1148, do. TFiliale Itzehoe 1 041 528, do. Filiale Uetersen 154739. Sa. M. 1 891 697. Kurs Ende 1895–1914: In Berlin: 180, 239, 263.25, 316, 309.75, 221, 177.75, 201.50, 240, 222, 218, 283, 232, 210.50, 211, 218.25, 244, 230, 214.75, 201.75* %. – In Hamburg: 181, % %1 75 50, 199, 29 % 85, %% . „. %% 23895 ―, 150 % Dividenden: 1884/85–1901: 21 (20 Mon.), 10, 24, 20, 20, 15, 14, 10, 8, 10½, 14, 16, 18, 21, 25, 19, 15 % (für 1897–99 auf M. 7 000 000, für 1900 u. 1901 auf M. 7 000 000 voll, auf M. 1 000 000 P. r. t., 1901 durchschn. 12.18 %); 1902–1905: 15, 11, 6 (auf M. 8 000 000), 12 % (u. zwar für M. 500 000 für 9 Monate p. r. t.); 1906: 17 % auf M. 8 500 000; 1907–1914: 14, 9, 10, 12, 15, 15, 16, 8 % auf M. 9 000 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Lucian Heinr. Alsen, W. Müller. Prokurist: L. W. Vogel. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. B. Lemeke, Berlin; Viktor Bénard, Max Brock, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hamburg: Hesse, Newman & Comp.; Berlin: Dresdner Bank. Portland Cementfabrik Hemmoor. Sitz der Gesellschaft nebst Fabrik in Hemmoor (0Öste). Hauptkontor in Hamburg, „Seeburg“ Spitalerstrasse 16 I. Gegründet: 9./8. 1882 als A.-G. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen oder ornamentalen Gegenständen, Fabrikation von sonstigen Baumaterialien. Das Etablissement in Hemmoor, wurde 1862 als Kalkfabrik und 1866 als Portl.-Cementfabrik begründet. 1882 erfolgte die Übernahme der Fabrik (Station Warstade-Hemmoor) seitens der A.-G. von dem Vorbesitzer Jürgen Hinr. Hagenah zu Stade, einschl. eines Abladeplatzes zu Schwarzenhütten a. d. Oste für M. 3 000 000. Die Fabrik besass bei Errichtung der Ges. ca. 70 ha Grund und Boden, davon 20 ha abbaubare Kreide und 10 ha Thon, 39 Schachtöfen, 2 Ziegel-Ringöfen, 2 Kalköfen, 5 Darren mit 133 Koksöfen u. hat jetzt nach grossen Neuanlagen eine Produktionsfähigkeit von 1 250 000 Fass Cement. Gegenwärt. Grundbesitz ca. 250 ha. Im Betriebe befinden sich 12 Drehöfen. Ausgaben für Erweiterungsbauten 1899–1906 rd. M. 2700910; 1907–1914 M. 584 112, 772 844, 357 316, 153 385, 289 491, 506 239, 366 497, 255 760, ausserdem wurden 1907–1914 M. 307 569, 287 551, 274 398, 288 989, 306 326, 329 601, 287 619, 189 019 für Reparat. ausgegeben. Produktion: 1907 %%% 1910 1911 1912 1913 Fass à kg 170 . . . 872 152 865 197 879 547 1 002 666 918 753 1 001 839 1 079 537 .. ↄ..... 928 968 979 211 1 069 394 1 025 797 Mit Beginn des Krieges stockte der Absatz, spez. nach dem Auslande fast vollständig; der Betrieb wurde deshalb nur in geringem Masse aufrecht erhalten. Kapital: M. 5 400 000 in 4000 Aktien (Nr. 1–4000) à M. 500 u. 3400 Aktien (Nr. 4001–7400) à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 4000 Aktien à M. 500; erhöht lt. G.-V. v. 18./6. 1888 um M. 400 000 in 400 Aktien II. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 145 %, lt. G.-V. v. 16./5. 1895 um M. 600 000 in 600 Aktien III. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu pari, lt. G.-V. v. 24./6. 1897 um M. 600 000 in 600 Aktien IV. Em. à M. 1000, angeboten den Aktionären zu 115 % und lt. G.-V. v. 21./2. 1899 um M. 1 800 000 (auf M. 5 400 000) in 1800 Aktien V. Em. à M. 1000; diese Aktien wurden den Aktionären zu 165 % angeboten. Der Erlös der Aktien v. 1899 wurde verwandt zur Vergrösserung der Produktion in Hemmoor auf 1 000 000 Fass Portland-Cement, zur Vermehrung der Betriebsmittel, sowie zur Beteilig. mit $ 250 000 (Buchwert jetzt noch M. 500 000) an den in La Salle im Staate IIlinois U. St. A. erbauten, Ende 1900 in Betrieb gesetzten German-American Portland Cement Works. Produktionsfähigkeit z. Z. ca. 800 000 Fass p. a. Diese Ges. ist mit $ 450 000 A.-K. ausgerüstet. Div. 1907/08–1913/14: 10, 7, 10, 5, 0, 10, 10 %. Hypoth.-Anleihe von 1909: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 103 %. Stücke à M. 3000, 2000, 1000, 500 u. 200. Zs.: 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1912 in 25 gleichen Jahresraten von je M. 100 000 mittelst Auslos.; der Ges. bleibt das Recht vorbehalten, den gesamten Anleihebetrag nach vorangegangener dreimonat. Kündig. zur Rückzahl. zu bringen. Sicherheit: I. Hypoth. auf die Anlagen. Noch in Umlauf M. 2 200 000. Ein Teilbetrag von M. 1 000 000 wurde von den Zahlstellen am 18./3. 1909 zu 101 % freihändig zum Verkauf gestellt. Zahlstellen: Hannover: Herm. Bartels, Dresdner Bank Fil. Hannover. Die Zulass.