1276 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1899 durch jährl. Ausl. von mind. 1 % u. Zs. im Mai/Juni auf 1./10. Zahlst.: Misburg: Eigene Kasse; Hannover: Bernh. Caspar, Commerz- u. Disconto-Bank, Mitteldeutsche Creditbank vorm. Heinr. Narjes, Gebr. Wolfes, Hannov. Bank. In Umlauf Ende 1914 noch M. 458 500. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 143 000, Gebäude u. Öfen 460 000, Masch. 435 000, Inventar 1, Pferde 1, Effekten 30 133, Kassa u. Bankguth. 142 731, Debit. 118 980, Vorräte 81 277. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 458 500, noch nicht eingelöst 1000, do. Zs.-Kto 4935, R.-F. 60 000, ausserord. Res.-F. 100 000, Unterstütz.-F. 10 000, Delkr.-Kto 40 000, Kredit. 90 160, Div. 24 000, Grat. 1000, Vortrag 21 529. Sa. M. 1 411 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 89 878, allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 48 718, Feuer- u. Haftpflichtversich. 4536, Anleihezs. 18 670, Reparat. an Gebäuden u. Masch. 56 786, Gewinn 46 529. – Kredit: Vortrag 22 058. Erträge 243 060. Sa. M. 265 118. Dividenden 1903–1914: 0, 0, 0, 8, 16 ¾, 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4 %. Direktion: Willi Bauermeister, Dr. W. Renner. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Herm. Wolfes; Stellv. Architekt Th. Hecht, Albert Rambke, Hannover; Exc. Hofkammerpräs. Ernst von Frese, Bückeburg. Prokurist: Friedr. Harbordt. Norddeutsche Portland Cement Fabrik Misburg, Sitz in Hannover, Prinzenstrasse 18. Gegründet: 6./5. 1898; eingetr. 14./6. 1898. Sitz früher in Misburg, seit 29./4. 1902 in Hannover. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement und sonst. Baumaterialien. Grundbesitz 24 ha S6ta 38 qm. 1906 Ankauf eines angrenzenden Landkomplexes für ca. M. 175 000. Die Anlagen sind auf ca. 500 000 Fass jährl. Produktionsfähigkeit gebracht. Mit Kronsberg ca. 400 Arbeiter. Die Ges. gehört der Hannoverschen Cement-Verkaufsstelle, Hannover, an. 1914 Minder- absatz infolge des Krieges. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1899 um M. 600 000, übernommen von der Bankfirma Gebr. Wolfes in Hannover, an- geboten den Aktionären zu 112 %. Die G.-V. v. 26./11. 1904 beschloss Ausgabe von noch M. 400 000 Aktien zwecks Erwerb von sämtlichen M. 600 000 Aktien der benachbarten Pertland-Cementfabrik Kronsberg A.-G. (s. diese Ges.), wobei für 3 Aktien dieser Ges. 2 neue der Norddeutschen gewährt wurden. Auf die Kronsberg-Aktien wurde 1905 eine Zuzahlung von zus. M. 200 000 geleistet, wodurch diese Aktien jetzt zu pari, also zus. mit M. 600 000 zu Buch stehen (Div. 1907–1914: 16¾, 20, 10, 6, 6, 10, 15, 4 %). Die Kronsberg-Ges., deren Grundbesitz 18 ha 67 a 61 qm beträgt u. die auf eine Produkt. von ca. 300 000 Fass ein- gerichtet, wurde 1904/05 vollständig reorganisiert. Eine vollständige Verschmelzung beider Ges. ist vorläufig nicht beabsichtigt. Hypothekar-Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. im März auf 1./7. Sicher- heit: I. Hypoth. Zahlst.: Ges.-Kasse; Hannover: Gebr. Wolfes; Hildesheim: Hildesheimer Bank. In Umlauf Ende 1914: M. 300 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 1500 pro Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 3 Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 400 000, Gebäude u. Öfen 670 000, Masch. 440 000, Eisenbahngleis 4000, Zubehör 20 000, Kassa u. Bankguth. 389 776. Wechsel 11 206, Effekten 103 820, Aktien der Misburger Portland-Cement-Fabrik Kronsberg 600 000, Vorräte an Portland-Zement, Halbfabrikaten, Kohlen, Material., Säcken, Fässern etc. 374 049, Debit. 438 863. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Anleihe I 300 000, R.-F. 220 000, ausserord. R.-F. 240 000, Delkr.-Kto 60 000, Talonsteuer-Res. 12 000 (Rückl. 3000), Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 20 000 (Rückl. 4400), Kredit. 123 343, unerhob. Zs. 4280, do. Div. 720, Div. 132 000, Grat. 3000, Tant. 10 385, Vortrag 125 986. Sa. M. 3 451 716. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 204 499, allg. Unk., Gehälter, Reisespesen, Steuern etc. 129 742, Feuer- u. Haftpflichtversich. 13 533, Anleihe-Zs. 15 016, Reparat. 69 951, Gewinn 278 772. – Kredit: Vortrag 95 406, Erträge 592 110, Ertrag der Kronsberger Aktien ., Sa. M. 711 517. Kurs Ende 1906–1914: 163.50, 145, 146, 130.25, 127, 124 /, 116.50, –, 1247 %. Die Aktien wurden im April 1906 an der Hannoverschen Börse eingeführt. Kurs 1./10. 1906: 151 %. Dividenden 1899–1914: 5, 5, 0, 0, 4, 5½, 9, 13, 16, 15, 8, 6, 6, 10, 12, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Bauermeister, Dr. Wilh. Renner. Prokurist: Friedr. Harbordt. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bankier Herm. Wolfes; Stellv. Architekt Th. Hecht, Alb. Rambke, Hannover; Exc. Hof-Kammerpräs. von Frese, Bückeburg. Zahlstellen: Hannover: Eigene Kasse, Gebr. Wolfes.