1 —1 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1. Teutonia Misburger Portland-Cementwerk in Hannover, Hedwigstrasse 11. Gegründet: 5./7. 1897. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Portland-Zement u. sonst. Baumaterialien. Die Ges. besitzt in der Nähe des Bahnhofs Misburg, zwischen Hannover und Lehrte, ein 30 ha 6 a 69 qm grosses mit einer Eisenbahn- front von ca. 700 lauf. Meter versehenes Terrain; bebaut sind ca. 27 300 qm. Die seit 1./2. 1899 im Betrieb befindl. Anlagen bestehen aus 2 Abteil., u. haben jetzt eine Jahresproduktions- fähigkeit von 1 300 000 Fass Portl.-Zement. Ausgaben für Neuanlagen 1906 M. 355 307, welche durch Erwerb von Grundstücken, Errichtung u. Ausbau von Gebäuden u. Anschaffung von Masch. entstanden sind; Zugänge 1907 M. 89 842 in der Hauptsache durch Errichtung eines Wohngebäudes u. durch Landerwerb; 1908: M. 89 590 In der Nacht v. 27./28. Juni 1908 zer- störte eine Feuersbrunst die Rohmühle, die Zementmühle, das Ofengebäude I, die Rohmehl- u. Zementsilos, sowie Lagerräume. Der Brandschaden wurde seitens der Versich.-Ges. prompt reguliert. Der 1908 begonnene feuersichere Neubau wurde in der Hauptsache 1909 vollendet, wofür die Zugänge M. 745 294 betrugen. Weitere Aufstellung moderner Arbeitsmasch. 1910; Zugang hierfür M. 743 835; die restl. Neubauten wurden Anfang 1910 vollendet. Weitere Zu- gänge auf Fabrikanlagen 1911–1914: M. 428 968, 168 506, 114 949, 165 031. Die Ges. steht mit einer Anzahl Konkurrenzfirmen u. Verbänden in einem Kartellverhältnis. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1899 um M. 900 000, angeb. M. 650 000 den Aktionären u. M. 250 000 den derzeitigen Vorst.-Mitgliedern B. Lange u. G. Bolze zu 100 % plus 3 % Kosten. Anleihe: M. 1 400 000 in 4½ % Oblig. von 1900, rückzahlbar zu 103 %, Stücke Lit. A (Nr. 1–150) à M. 3000, Lit. B (Nr. 151–750) à M. 1000, Lit. C (Nr. 751–1350) à M. 500, Lit. P (Nr. 1351–1600) à M. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch jährl. Auslos, von 2 % und ersp. Zs. im Juni (zuerst 1903) auf 2./1.; verstärkte Tilg. oder gänzliche Kündig. mit 6 Mon. Frist vorbehalten. Sicherheit: I. Hypoth. auf Grundstücke in Grösse von 21 ha 98 a 86 qm nebst sämtl. Baulichkeiten, Masch. etc. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1914 M. 963 500. Kurs in Berlin Ende 1900–1914: 99.80, –, 96, 100.25, 101.75, 102.90, 103.50, 100.75, –, 101.25, 101.50, –, –, 100, – %. Aufgelegt 14./6. 1900 zu 100 %. Auch notiert in Hannover; Kurs daselbst Ende 1911–1914: 101, 100, 100, 100* %. Anleihe II: M. 1 000 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1910, aufgenommen zur Deckung der Kosten für Erweiterungsbauten. Hypotheken (Ende 1914): M. 329 000, wovon M. 168 200 an erster Stelle, zu 4 % verzinsl. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1907), Tant. an Dir., 4 % Div., vom Rest 10 9* Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 12 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Gesamtabschreib. bis Ende 1909 M. 2 230 179. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Fabrikanlage 3 857 002, Beteilig. 66 000, Portland- Zement, Brennmaterial, Magazinvorräte, Säcke u. Fässer 173 052, Kassa 3650, Wechsel 74 128, Effekten 7740, Bankguth. 720 422, Debit. 725 520. – Passiva: A.-K. 2 200 000, Oblig. I 963 500, do. nicht eingelöste 36 100, do. II 1 000 000, do. Zs.-Kto 24 538, Spez.-Hypoth. 329 000, uner- hob. Div. 255, R.-F. 220 000, Extra-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 50 000, Pens.- u. Unterst.-F. 100 000, Kredit. 153 011, Div. 220 000, Tant. u. Grat. 31 974, Rückl. auf Beteilig.-Kto 66 000, Disp.-F. 60 000, Vortrag 103 138. Sa. M. 5 627 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Zs., Steuern, Versich. etc. 492 277, Fabrikat.-Unk. (Reparat., Material. etc.) 256 781, Abschreib. 206 830, Gewinn 481 113. – Kredit: Vortrag 105 314, Fabrikat.-Kto 1 331 687. Sa. M. 1 437 002. Kurs: Alte Aktien Ende 1899: 139.30 %; neue Aktien Ende 1899–1914: 137, 134.60, 90.10, 103.75, 126.75, 155.50, 211.75, 266.25, 216.50, 187.50, 183, 182.50, 196.75, 140, 135, 126 Eingef. Dez. 1899 durch die Berl. Bank in Berlin. Erster Kurs 6./12. 1899: 136 bezw. 132 %. Notiert in Berlin u. auch in Hannover; Kurs daselbst Ende 1911–1914: 192, 137, –, –* %. Dividenden: 1897–1898: 0, 0 % (Baujahre); 1899: 9 % (auf M. 900 000 p. r. t., s. oben); 1900–1914: 11, 0, 4, 0, 8, 15, 20, 20, 10, 10, 5, 5, 7½, 8½, 10 %. Coup.-Verj.: 4 Direktion: Berthold Lange, Gerhard Bolze. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Paul Klaproth, Hannover; Stellv. Bankdir. Ernst Simon, Berlin; Justizrat V. Lueder, Hildesheim. Zahlstellen: Für Div.; Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz.- u. Disconto-Bank, S. Kauf- mann, Meyer Cohn; Hannover: Hannoversche Bank u. deren Fil., Gottfried Herzfeld. Vorwohler Portland-Cement-Fabrik Planck & Co. Aktien-Gesellschaft in Hannover mit Fabrik in Vorwohle. Gegründet: 19./7. 1872 als einfache Kommandit-Ges. unter der Firma Vorwohler Port- land-Cement-Fabrik Prüssing, Planck & Co., alsdann wurde die Firma am 24./4. 1875 (eingetr. 4./5. 1875) in eine Kommandit- Ges. auf Aktien umgewandelt; am 15./12. 1888 entfiel der Zusatz Prüssing aus der Firma, lt. G.-V. v. 23./2. 1907 wurde die Kommandit-Ges. auf Aktien in eine Akt.-Ges. umgewandelt. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, dessen Weiterverarbeitung zu baulichen Gegen- ständen, sowie Herstell. u. Zubereitung von sonstigen Baustoffen. Die Ges. ist bei mehreren