1280 Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. zustandes wurden die kleineren Betriebe stillgelegt, nur die Fabriken Weisenau u. Leimen arbeiten weiter. Aus dem Gewinn für 1913/14 wurde eine Kriegs-Res. mit M. 250 000 dotiert. Die Ges. besitzt M. 144 000 Anteile der Südd. Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Heidel- berg u. gehört dieser Verkaufsstelle an, ferner ist sie dem Rhein. Westfäl. Zement-Verband, dem Mitteldeutschen, dem hannöverschen u. dem niederländischen Syndikate, den Ver- einigten Südd. Kalkwerken in Bruchsal u. der Kalkverkaufsstelle in Frankf. a. M. beigetreten. Ferner hat sie gemeinschaftlich mit befreundeten Zementfabriken ein Verkaufsbureau für Exportzwecke unter der Firma Export-Kontor G. m. b H. in Heidelberg mit einem Kapital von M. 35 000 errichtet, an welcher sie mit M. 24 000 beteiligt ist. Die Zugänge auf Anlage- Kti 1907/08 ca. M. 1 100 000, 1909/10 M. 1 300 000, 1910/11 ca. M. 1 200 000, 1911/12 ca. M. 1 400 000, 1912/13 ca. M. 1 600 000, 1913/14 ca. M. 800 000. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1899 behufs Ankauf der Nürtinger Portl.-Cementwerke M. Lude & Co. um M. 1 200 000, angeboten den Aktionären zu 142 %, und lt. G.-V. v. 5./6. 1901 um M. 4 300 000. Von diesen Aktien erhielten die Aktionäre der Mannh. Portl.-Cementfabrik (s. oben) M. 4 250 000, restl. M. 50 000, begeben zu 110 %, dienten zur Verstärkung der Betriebs- mittel. Zwecks Ankauf von M. 2 400 000 Aktien der A.-G. Portlandcementwerk Diedesheim- Neckarelz u. zur Stärkung der Betriebsmittel beschloss die G.-V. v. 23./4. 1904 Ausgabe von noch M. 1 000 000; hiervon wurden M. 480 000 den Diedesheim-Neckarelz-Aktionären gewährt, M. 520 000 wurden den alten Aktionären zu 110 % angeboten. Die M. 2 400 000 Diedesheimer Aktien sind sämtlich durch Umtausch in Besitz von Heidelberg gelangt. Die ausserord. G.-V. v. 30./11. 1906 beschloss Erhöhung des A. -K. um M. 3 000 000 (auf M. 15 000 000) in 3000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906. Hiervon wurden 1000 Stück der Bank für industrielle Unternehmungen in Frankf. a. M. gewährt behufs Umtausch des ge- samten A.-K. von M. 875 000 der Portland-Cementfabrik Ingelheim a. Rh. A.-G. vorm. C. Krebs zu Nieder-Ingelheim zu M. 1000 jede Aktie u. gegen Übernahme der Verpflichtung seitens der genannten Bank, die Hypoth. u. Bankschulden der vorgenannten Akt.-Ges. in Höhe von M. 470 000 zu tilgen, sowie die über die gesetzliche Dauer bestehenden Verträge mit Direktoren u. Angestellten für ihre Rechnung abzulösen. Weitere 250 Stück wurden den Aktionären der Offenbacher Portland-Cementfabrik zum Umtausch ihres insgesamt M. 1 000 000 betragenden A.-K. u. der bestehenden 811 Gewinnanteilscheine, letztere zu je M. 300, angeboten. Von den Aktionären der Offenbacher Fabrik wurden sämtl. Aktien u. Gewinnanteil- scheine umgetauscht, dagegen wurden 66 Aktien der Heidelbg. Ges. seitens des Bankhauses Bass & Herz in Frankfurt a. M. namens eines Konsort. zum Kurse von 150 % gezeichnet u. zuzüglich des Agios voll eingezahlt. Weitere Stück 1150 Aktien wurden einem Konsort., vertreten durch Bass & Herz, zu pari mit der Verpflicht. überlassen, die noch M. 1 111 000 nom. betragende à 105 % rückzahlbare Oblig.-Schuld der Offenbacher Ges. u. die Bankschulden bis zu M. 498 000 zur Ein- lös. zu bringen u. die hieraus entstandenen Forder. auf die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim gegen Zahlung von M. 1 150 000 zu übertragen. Diese M. 1 150 000 Aktien sind zu 100 % gezeichnet und voll eingezahlt. Restliche 600 Aktien sind zu 148 % von dem Bank- hause Bass & Herz namens eines Konsort. übernommen, worden. Der Erlös diente zu Um- u. Neubauten in Weisenau und zur Verstärk des Betriebs-Kap. Von den seitens des er- wähnten Konsort. übernommenen Aktien wurden 1750 Aktien den Aktionären der Ges. zu à 155 % angeboten. Den Aktienstempel u. den Druck der sämtl. neuen Aktien, sonst. Kosten u. Notierung der Aktien an den Börsen zu Frankf. a. M., München u. Mannheim trug das Konsort. Das erzielte Agio abz. der noch entstandenen kleinen Kosten ist mit M. 315 803 dem R.-F. zugeflossen. Das Kontingent der Ingelheimer Ges. in den verschie- denen Verbänden beträgt 208 900 Fass, das der Offenbacher Ges. 213 110 Fass. Näheres über die Offenbacher Portlandzementfabrik, deren A.-K. sich ganz im Besitze der Portlandzementwerke befindet, sowie über das Portlandzementwerk Ingelheim, (A.-K. jetzt M. 100 000) siehe in den Artikeln über diese Ges. Anleihe: M. 2 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 11./12. 1909, rückzahlbar zu 102 %; Stücke zu M. 1000, lautend auf den Namen des Bankhauses Bass & Herz oder dessen Order u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./6. u. 1./12. Tilg. lt. Plan ab 1915 bis spät. 1945 durch jährl. Auslos. im März (erstmals 1915) auf 1./6. (zuerst 1915); seit 1915 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Sicherheit wurde nicht bestellt, doch verpflichtet sich die Ges., auf die Dauer des Schuldverhältnisses die ihr zugehörigen Liegenschaften weder zu veräussern, noch zu verpfänden, auch weitere An- leihen nicht aufnehmen. Coup.-Verj. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.). Zahlst. wie bei Div.-Scheine u. Berlin: Delbrück Schickler & Co. Kurs Ende 1910–1914: 102.40, 102.50, 98, 98.20, 101* %. Eingeführt in Frankf. a. M. im Jan. 1910. Hypotheken: M. 9033 zu 4 % verzinsl. u. mit 5 % Annuit., auf Grundbes. Lochhausen. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist seit 1907 erfüllt), bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, vom verbleib. Überschuss 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Nov. 1914: Aktiva: Zentrale Heidelberg: Mobil. 8660, Kassa 19 345, Wechsel 55 109, Effekten 55 921, Debit. 3 650 703, Bankguth. 955 293, Beteilig. 2 385 520; Werk Leimen: Immobil. 3 561 905, Masch. 1579 697, Mobil. 49 650, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 136 610; Besitztum Mannheim: Immobil. 87 202, Mobil. 1948; Gipsbergwerke Obrigheim- Hochhausen: 68 746; Werk Weisenau: Immobil. 2 453 812, Masch. 2 059 186, Mobil. 54 990, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 57 345; Werk Budenheim: Immobil. 269 506, Masch. 217 940,