Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1281 Mobil. 7326, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 6338; Werk Nürtingen: Immobil. 1 901 882, Masch. 868 010, Mobil. 18 710, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 82 420; Werk Lochhausen: Immobil. 699 096, Masch. 84 540, Mobil. 20 208, elektr. Beleucht.- u. Kraftanlage 121 Ganz- u. Halbfabrikate 1 209 287, Kohlen, Säcke u. Holzvorräte 1 463 710, Material. 922 345, Wein u. Kellereigeräte 37582, landwirtschaftl. Produkte 20 376, Versich. 98 595, vorausbez. Steuern u. Umlagen 5241, Zins. 1322, verschied. Guthab. 5025. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 1 515 989, Spez.-R.-F. 1 000 000 (Rückl. 100 000), Obligat.-Anleihe 2500 000, Delkr.-Kto 25000, Kredit. 1 615 897, unerhob. Div. 5000, Spareinlagen 265 695, Unterst.-F. 452 405 (Rückl. 100 000), Hypoth. 9033, Restkaufschilling 18 060, Wilhelm Merz-Stiftung 28 218, Friedrich Schott-Stiftung 29 334, Talonsteuer-Res. 97 500 (Rückl. 16 250), verschied. Rückstell. 68 585, Kriegsres.-F. 250 000, Div. 900 000, Tant. u. Grat. 140 646, do. an A.-R. 65 497, Vortrag 1 206 963. Sa. M. 25 193 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 610 867, Betriebs-Unk. 1 152 632, Handl.- Unk. 234 948, Oblig.-Zs. 112 500, Versich. 46 644, Kranken-Versich. 26 482, Invaliden do. 18 453, Unfall do. 43 364, Angestellten do. 7483, Staats- u. Gemeinde-Abgaben 266 188, Kurs- verlust a. Effekten 3439, Gewinn 2 779 357. – Kredit: Vortrag 1 158 133, Betriebsgewinn sämtl. Werke 3 988 361, Gewinn auf Consortial-Beteilig. 127 210, do. Wechsel 708, Zins. 19 482, Gewinn auf Landwirtschaft u. Weinberg-Betrieb 8466. Sa. M. 5 302 362. Kurs: Ende 1890–1914: In Frankf. a. M.: 147.60, 122.80, 123.90, 124, 137.60, 137.50, 171.90, 177, 160, 159.50, 132, 104, 107.50, 119, 133, 131, 170.10, 141.50, 143, 140, 149.90, 158.80, 145.60, 147.75, 132.50*%. – In München: 148, 124, 123.80, 137.60, 137.50, 179.30, –, –, – –, 132.50, 107, 108.50, 118.25, 131, 131, 170, 142.50, 142.50, 140, 149, 158.50, 147, 147.50, –* %. – Ende 1896–1914: In Mann heim: 171.90, 177, 160, 164, 134, 109, 107.50, 119, 133, 131, 170, 141.50, 143, 140, 149.90, 158.80, 145.60, 147.75, 140* %. – Seit Ende April 1907 sind sämtl. Aktien in Frankf. a. M. und München und seit Mai 1907 in Mannheim zugelassen. Dividenden 1889/90–1913/14: 12, 11, 10, 8, 8, 2½, 8, 8, 8, 10, 8, 6, 4, 4, 5, 8, 1212, 18 10, 8, 10, 10, 10, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Friedr. Schott, Carl Leonhard. Prokuristen: Ludw. Netz, Karl Schindler, Dr. Ehrhart Schott, Joh. Ingenhaag, Friedr. Wellenreuther, Gotth. Pfeiffer. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Bankier A. Weinschenk, Frankf. a. M.; Stellv. Rechtsanw. Dr. J. Helm, Heidelberg; Wilh. Scipio, Mannheim; Lud. Anderst, Dir. Wilh. Merz, Heidelberg; Carl Koenigs, Lebehn bei Stettin. Zahlstellen: Heidelberg: Ges.-Kasse, Fil. der Rhein. Creditbank; Frankf. a. M.: Bass & Herz; München: Bayer. Vereinsbank; Köln: A. Schaaffh. Bankver.; Mannheim: Rhein. Creditbank. Portland-Cementwerke Höxter-Godelheim, A.-G. I11B* in Höxter a. W. mit Zweigniederlassung in Godelheim. 1 Gegründet: 30./6. 1889, eingetr. 10./7. 1889. Übernahme der Fabriken von Geéßr. Schmidt, Höxter, u. Emil Arntz & Co., Godelheim. . n Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Portland-Zement u. verwandten Artikeln, Ausfnützung der Wasserkräfte der Ges. zu industriellen Unternehmungen jeder Art. Das Werk inHöxte mit Dampfmasch. von ca. 1000 PS., beschäftigt ca. 200 Arb. 1907 Bau zweier Scheidefssen- Grösse des Grundbesitzes ca. 14,6 ha, wovon ca. 13 ha auf Höxter u. ca. 1,6 ha auf delheim entfallen; bebaut in Höxter ca. 1,2 ha, in Godelheim ca. 0,15 ha. Die Ges. hattvofi er Stadt Höxter bis zum 1./1. 1947 das Recht auf Gewinnung von Rohmaterial zur Verdtbeft von Cement in aus den der Stadt Höxter gehörigen ca. 22 ha umfassenden Ländereien füt fäurk ca. M. 6000 erpachtet. Das für die Fabrikation erforderliche würde pisher ausschliesslich aus diesen erpachteten Brüchen gefördert. Die ausser ebsc0 ne Godel- heimer Fabrikanlage der Ges. wurde lt. G.-V. v. 8./2. 1905 an die ner Segvänflet Godel- heimer Lederpappenfabrik G. m. b. H., an der sich die Zementwt 23 vle teiligten, für M. 100 000 verkauft; die Summe ist zu 4½ % an 10 6ény gestellt. Von der Beteil. gelangten 1907 M. 15 000 zur aang i auf M. 30 000 erhöht, aber 1912 wieder M. 10 875 darauf abges eh. Mit cdéetn Gole heimer Verkauf war ein Ausfall von M. 207 125 verbunden. Bes 6 e e noch ein Grundstück im Werte von M. 27 000. Die Ges. sehört 0 dstfal. Zeineftt Verband G. m. b. H. in Bochum mit 610 000 Fass Beteiligungs an- rfolgé der scärken Preisherabsetzung des Zements in 1910 gelangte der restl. Rein wWifffb H-1009 Con Ma52 588 auf die Aktien nicht zur Verteil., sondern wurde vorgetragen; Auch Mislirdstl. (se winnechris 1910 M. 57 049 u. 1911 M. 60 432 wurden als Vortrag in Resigestellt.e (Fürl9 12 Verhibltenl die Vorz.-Aktien 4 % Div. bei M. 36 257 Vortrag; dann 1913 8 % Div. bei M. 74 916 Morträg. Der Jahresschluss von 1914 steht unter dem Einfluss desl1 Kriegesl durl diefGes. Twaum die Werksanlagen von Anfang Aug. 1914 bis Mitte Jansl119150 Rüsser Betriab zu) Sétzeh. dSsit Jan. 1915 ist der Betrieb auf Werk I wieder aufgenemünén. 2IEsl bebrägt der Rdingewinn für 1914 M. 78 876, wovon M. 2970 für Rücklagen wertwelwdetu. M.75905 auftflene Reohrmmg vorgetragen werden. 230a 190 6Y.eY 88 06.701 88I :41081–3001 Kapital: M. 1 776 000 in 1776 gleichber. Aftich0 ueläd0e t E ü k6. v5000 06060)1892 herabgesetzt auf M. 800 000 durch unentgeltl. Ubergabe von 2 08 KKtfen-aM.1000 $seitenstder Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1915/1916. I. 81 BOMupe- otlleké sieheft