Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1285 Spesen u. Auslagen seit 9./12. 1907 im Betrage von M. 796 unter Eintritt der A.-G. in alle aus dem Vertrag sich ergebenden Rechte u. Pflichten mit Wirkung v. 15./10. 1908 ab. b) Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, insbes. Eintritt der A.-G. in den Landkauf- vertrag v. 18./10. 1908, abgeschlossen zwischen Wilh. Bergmann, Katzenstein, Kreis Osterode (Harz), als Verkäufer u. Hugo Werner, Lehrte, Karl Tschira, Lörrach, Wilh. Tschira, Düssel- dorf, als Käufern, c) Errichtung, Erwerb u. Betrieb von Gipsfabriken u. Gipsprodukten- fabriken nebst den zugehörigen Beförderungsanlagen, d) Handel in Baumaterialien. Die neuerbaute Anlage kam im Nov. 1909 in Betrieb. Jährl. Leistung ist ca. 1500 Dw. Rohsteine, 1900 Dw. Stuckgips, 200 Dw. Modellgips, 1200 Dw. Estrichgips, 100 Dw. Brillantweiss u. 50 Dw. Marmorzement. Ausserdem fabriziert die Ges. Annaline, Lenzin u. die verschied. Feingipse, Die Marmorzement- u. Estrichgips-Anlage kam Mitte Nov. 1910 in Betrieb. Kapital: M. 160 000 in 160 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 63 000, übernommen von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./1. 1909 M. 37 000, lt. G.V. v. 30./6. 1911 weitere Erhöh. um M. 60 000, begeben zu 104 % an ein Konsort., an Aktionäre zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Pachtvertrag 1, Gelände 10 999, Gebäude 106 775, Masch. 75 673, Bahnkto 27 638, Werkzeuge u. Geräte 6458, Inventur 13 757, Kaut. 4120, Kassa 2357, Debit. 14 863, Beteilig. 1750, Verlust 17 641. – Passiva: A.-K. 160 000, Hypoth. 75 000, Banken-Kto 15 389, Akzepte 15 856. Kredit. 15 790. Sa. M. 282 036. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 8263, Delkr.-Kto 6346, Abschreib. 10 003. – Kredit: Handl.-Kto 5013, R.-F. 1958, Verlust 17 641. Sa. M. 24 613. Dividenden: 1908–1909: 0, 0 % (Baujahre); 1910–1914: 4, 4, 4, 3, 0 %. Direktion: Wilh. Tschira, Frau A. Tschira. Prokurist: Fritz Vortisch. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans Thiel, Fabrikant Adolf Vogeley, Hannover; Zivil-Ing. K. F. Fuhrmann, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Lörrach: Vorschussbank Lörrach e. G. m. u. H. –― = R N=― – e 3 Rheinische Portland-Cementwerke, Sitz in Köln a. KRh. Verwaltung in Porz bei Köln a. Rh. (In Liquidation). Gegründet: 21./1. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900 1901. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Zement- u. Kalkwerken, sowie Handel mit Zement, Kalk u. damit in Verbindung oder Beziehung stehenden Fabrikaten u. Materialien. Die Ges. hat grosse Muschelkalklager in Budenheim bei Mainz erworben und in Porz, unmittelbar am Rhein, eine Stunde von Cöln, mit Anschluss an die rechtsrheinische Station Porz-Urbach, eine grosse Portland-Zement- fabrik errichtet. Produktionsfähigkeit 1 000 000 Fass à 170 kg netto. Die Ges. gehört seit 1./1. 1914 dem Rhein.-Westf. Cement-Verbande G. m. b. H. in Bochum mit 704 000 Fass an. Der Bilanz-Verlust erhöhte sich 1913 um M. 54 265, somit Unterbilanz M. 219 056. Die A. 0. G.-V. v. 14./11. 1914 beschloss die Auflös. der Ges. mit Wirkung ab 1./1. 1915. Der Betrieb soll nach Aufarbeit. der Vorräte eingestellt werden. Der Grund für diesen Beschluss liegt darin, dass die Ges. in den letzten Jahren mit Verlust arbeitete u. wenig Aussicht vorhanden ist, eine Rentabilität zu erzielen. Der Contingentverkauf an Verband ergibt Aussicht auf vorteilhaften Abschluss. Kapital: M. 1 372 000 in 1372 abgest. Aktien à M. 1000, sämtl. gleichberechtigt. Ende 1913 ging die Dreiviertelmehrheit der Aktien an die Südd. Zementverkaufsstelle G. m. b. H. Heidel- berg über. Im J. 1914 wurden diese Aktien dann vom Rheinisch-Westfäl. Zementverband übernommen. Urspr. A.-K. M. 2 000 000. Über die Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1914/15. Hypoth.-Anleihen: I. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. lt. G.-V. v. 6. 6. u. 22./10. 1900, Stücke à M. 1000, rückzahlbar zu 102 %, angeboten den Aktionären zu pari (siehe bei Kapital). Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Auslos. von mind. M. 30 000 im Febr. auf 1./7. Noch in Umlauf ult. 1914 M. 635 000. Zahlst. s. unten. II. M. 600 000 in 5 % Oblig. v. 1902, Stücke à M. 1000, 500, 250. Zs. 1./10. u. 1./4. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. im Nov. auf 1./4. Noch in Umlauf Ende 1914: M. 440 000. Zahlst. für beide Anleihen: Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 142 972, Steinbrüche u. Tongrube 374 246, Fabrikgebäude u. Wohnhäuser 789 609, Zementöfen 232 969, Masch.-Anlage 446 481, elektr. Licht- u. Kraft- do. 15 672, Brunnen- u. Pumpen- do. 30 857, Bahn- u. Werft- do. 268 821, Ziegel- u. Kokswagen 15 000, Geräte, Utensil. u. Mobil. 20 934, Warenvorräte 281 158, Magazin- do. 158 147, Debit. 116 995, Bank-Depot 32, Avale 33 000, Beteilig. beim Rhein.-Westf. Cement- Syndikate 17 000, do. beim Rhein.-Westf. Zement-Verbande 35 200, unbegebene Oblig. 18 000, Kassa 4531, vorausgez. Versich. 11 765, Verlust 565 901. – Passiva: A.-K. 1 372 000, Oblig. I 635 000, do. II 440 000, do. Zs.-Kto 48 100, Hypoth. Budenheim 55 200, Kredit. 979 047, Avale 33 000, ausgeloste Oblig. 4250, Oblig.-Disagio-Res. 12 700. Sa. M. 3 579 297. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 219 056, Ersatzteile u. Ausbesserungen 57 972, Gen.-Unk., Steuern u. Gehälter 112 988, Oblig.-Zs. I 32 500, do. II 22 250, Hypoth.-Zs. 2775, Abschreib. 157 095, a. o. do. 12 857. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 49 538, Miete u. Pacht 2056. Verlust 565 901. Sa. M. 617 495. Dividenden: St.-Aktien 1899–1901: 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.e Aktien 1902–1906: 0, 0, 0, 3, 0 %. Gleichber. Aktien 1907–1914: 5 %