Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1291 Dividenden: 1894–1901: St.-Aktien: 4, 4, 6, 9, 9, 9, 5, 3 %; Vorz.-Aktien: 1894–1901: 5, 5, 6, 9, 9, 9, 5, 5 % Gleichber. Aktien: 1902–1914: 1, 2, 0, 4, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. W. Schulze. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Ad. Heermann, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. Rümelin, Karl Schaeuffelen, Ernst Mayer, Rich. Becker, Heilbronn. Prokuristen: Fritz Racher, Otto Müller, Lauffen; Betriebs-Dir. Otto Rudolph, Heilbronn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heilbronn: Rümelin & Cie. Norddeutsche Cement-Industrie, Akt.-Ges., Lehe. Gegründet: 31./12. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 28./11. 1907. Sitz bis 1909 in Bremerhaven. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Kunststeinen u. Zementwaren aller Xrt, ferner der Erwerb u. die Fortführ. des Geschäfts der in Bremerhaven eingetragenen Firma „Cement- Industrie Hinrich G. Hohn', laut Bilanz vom 31./12. 1906. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 70 000. Die G.-V. v. 12./3. 1909 beschloss Erhöhung um M. 30 000; später noch um M. 25 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquart. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 33 800, Fabrikgebäude 31 500, Haus Spadenerstr. 27 000, Masch. u. Werkzeuge 8000, Fuhrwerk 10 000, Mobil. 1200, Wechsel 11 354, Kassa 117, Waren 25 949, Debit. 61 021, Avale 7000, Verlust 51 793. – Passiva: A.-K. 125 000, Hypoth. 18 800, Kredit. 93 532, Akzepte 24 403, Avale 7000. Sa. M. 268 736. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 47 125. Löhne 14 270, Fuhrbetrieb 6243, Unk. 13 763, Zs. 7600, Abschreib. 1193. – Kredit: Waren 38 403, Verlust 51 793. Sa. M. 90 196. Dividenden 1907–1914: 10, 10, 8, 0, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Carl Hohn, Heinr. Bösche. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Baumeister H. D. Heitmann, Bank-Prok. Carl Pogge, Sägerei- bes. D. Hinrichs. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremerhaven: Deutsche Nationalbank. C. F. Weber Akt.-Ges. in Leipzig-Plagwitz. Zweigniederlassungen in Berlin, München, Bamberg u. Kratzau. Gegründet: 17./2. bezw. 11./7. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Gründung s. Jahrg. 1906/07. Übernahmepreis der Firma C. F. Weber etc. M. 1 740 000. Zweck: Übernahme und Fortsetzung der in Leipzig-Plagwitz gelegenen Fabrik der Firma C. F. Weber samt deren Filialen in Schkeuditz, Düsseldorf-Heerdt, Bamberg, Muttenz-Basel, Kratzau in Böhmen, Breslau-Rosenthal und Pladen am Goldbach in Böhmen, ferner sämtl. Geschäftsanteile der Firma Webers Asphaltwerke G. m. b. H. in Leipzig-Plagwitz sowie des Geschäftsanteils des Carl Friedr. Weber an der Rohpappenfabrik unter der Firma Groitzscher Rohpappenfabrik G. m. b. H.; Fabrikation von Teer- u. Asphaltprodukten. Herstellung von Bedachungs-, Fussboden- u. Isolierungsmaterialien u. Arbeiten von chemischen u. verwandten Produkten aller Art; Unternehm. für Grundwasser-Abdichtungen, Abdichtung von Bau- werken aller Art. Beteilig. an gleichart. u. ähnlichen Unternehm. Spezialitäten: Pflaster- u. Tonrohrkitt, Parkettasphalt, säurebeständiger Asphalt, Karbolineum, Desinfektionsmittel, Terrazzosteine, Steinmehl u. Marmorwürfel in allen Farben. Beteilig. an oder Erwerb von Unternehm. der chemischen Industrie, Papierindustrie, Industrie der Steine u. Erden u. des Baugewerbes. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 166 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 187 145, Gebäude 268 390, Gleisanlagen 3155, elektr. Licht- u. Kraftanlagen 6998, Masch. u. Apparate 92 319, Geräte u. Werkzeuge 38 221, Wagen II 1925, Mobiliar 11 664, Pferde u. Geschirr 7642, Schlosserei u. Schmiede 1887, Wechsel 36 089. Kassa 10 705, Debit. 1 025 715, Waren- u. Fabrikat.-Kto 529 374, Hypoth. 22 300, Effekten 128 744, do. Zs.-Kto 1971, Schlosserei- u. Schmiedebetrieb 21 010, Handl.-Unk. 8913, Fuhrbetrieb 849, Antizipat. 28 885, Beteilig. 230 000. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 233 702, Antizipat. 26 137, Delkr.-Kto 35 130, Hypoth. 166 000, R.-F. 70 476 (Rückl. 5550) Talonsteuer-Res. 16 000 (Rückl. 4000), Aktieneinführungs-Kto 15 000, Div. 80 000, Tant. 3973, Vortrag 17 489. Sa. M. 2 663 910. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 326 653, Zs. 5971, Steuern u. Abgaben 14 683, Effekten 2603, Hypoth.-Zs. 4308, Spesen 33 805, Abschreib. 57 546, Reparat. u. Aufwend. 24 921, Reingewinn 111 013. – Kredit: Vortrag 25 997, Gesamterträgnis 555 510. Sa. M. 581 507. Dividenden 1906–1914: 7, 6, 4, 6½, 6, 6½, 6½, 7, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Stephan Mattar. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Friedr. Weber, Stellv. Victor Dietrich, Leipzig; Prof. Dr. Ernst Weber, Grunewald.