Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1299 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 160 000. Anleihen: M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig., rückzahlbar zu 105 0%, Stücke Lit. A à M. 2000, Lit. B à M. 1000 u. Lit. C a M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juni auf 2./1. Als Sicherheit dient I. Hypoth. a08 den Grundbesitz. Ende 1914 noch in Umlauf M. 32 500. Zahlst. wie bei Div. M. 150 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückz. zu 103 %, Stücke à M. 1000, 500 u.. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Juni auf 2./1. Ende 1914 noch in Umlauf M. 125 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst., mind. 4 % Div., vom Rest 5 % Tant, an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000, welche auf Handl.-Unk. zu buchen sind), Überrest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 255 000, Gebäude 423 000, Masch. 265 000, Inventar 12 500, elektr. Anlagen 7500, Gleisanlagen 4500, Gespanne 2400, Material. 79 668, Kassa 1657, Effekten 30 475, Debit. 113 430. – Passiva: A.-K. 700 000, Part.- -Oblig. 32 500, Hypoth. 160 000, Teilschuldverschreib. 125 000, do. Zs.-Kto 2195, Amort.-F. 18737, R.-F. 32 200, Spez.-R.-F. 18 000, Delkr.-Kto 5000, unerhob. Div. 40, Kredit. 100 287, Gewinn 171. Sa. M 1195 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., allg. Unk. 28 087, Reparat. 14 998, Ge- spanne 4027, Zs. 25 569, Abschreib. 23 070, Vortrag 171. – Kredit: Vortrag 701, Fabrikat.- Kto 92 920, Pachten u. Mieten 2302. Sa. M. 95 925. Dividenden 1890–1914: 8, 4, 0, 1½, 4, 2, 5, 5, 5, 5, 3, 0, 2, 4, 4½, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 1½, 3, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Max Schramm, Hugo Schramm. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Dr. G. Petschow, Stellv. F. Helfer, Ing. A. Malsch, Bank- Dir. E. Urban, Danzig: Bankier A. Behmack, Hannover. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hannover: Gottfr. Herzfeld; Danzig: Nordd. Creditanstalt. Portland-Cement-Fabrik Ingelheim a. Rh., A.-G., vormals C. Krebs in Nieder-Ingelheim a. Rh. Gegründet: Sept. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma C. Krebs betriebenen Portland-Cement- fabrik (eingelegt von Jakob Odernheimer für M. 1 250 000). Das gesamte A.-K. der Ges. ging Ende 1906 aus dem Besitz der Bank f. industr. Unternehm. in Frankf. a. M. an die Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim über, welche letztere Ges. für das A.-K. von Ingelheim 1000 neue Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./12. 1906 gewährte. Der Betrieb des Ingelheimer Werkes ist im Sommer 1907 eingestellt worden. Die Masch. fanden in den Etablissements der Portland-Cementwerke Heidelberg u. Mannheim Verwendung, welche Ges. auch die Beteilig.-Ziffer im Südd. Cement-Syndikat mit 208 900 Fass übernahm. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 750 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz aus 1905 von M. 189 264 lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 875 000 auf M. 875 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Der nach Tilgung des ge- nannten Fehlbetrages aus der Transaktion verbleibende Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwendet. Neuerdings abgeschrieben 1908–1910: M. 190 343, 217 572, 14 999, 1912 M. 2004, 1914 M. 1665. Lt. G.-V. v. 21./11. 1911 wurden von den noch vorhandenen 875 Aktien 775 Stück zurückgekauft u. vernichtet u. somit das A.-K. auf M. 100 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke 10 000, Gebäude u. Fabrikanlage 5000, Drahtseilbahn 1, Inventar 1, Effekten 28 400, Kassa 1063, Debit. 65 975. – Passiva: A.-K 100 000, R.-F. 1000, Gewinn 9441. Sa. M. 110 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1665, Handl.-Unk. 2980, Versich. 518, Steuern u. Abgaben 708, Gewinn 9441. – Kredit: Vortrag 7164, Zs. 3136, Abbrucher- trägnis 5011. Sa. M. 15 313. Dividenden 1897–1914: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Kutscha. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Wilh. Merz, Stellv. Geh. Komm.- Rat Dr. Ing. h. c. Friedr. Schott, Dir Carl Leonhard, Dir. Christ. Riehm, Heidelberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Bass & Herz. Anhaltische Portland-Cement- & Kalkwerke, Aktiengesellschaft in Nienburg a. Saale. Gegründet: 23./5. 1900, Nachtrag v. 22./6. 1900; mit Wirkung ab 1./4. 1900; eingetr. 27./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Auf das A.-K. brachte der Bankier Herm. Paderstein zu Biele- feld die zu Nienburg a. S. belegene Portland-Cementfabrik nebst Zubehör für M. 300 000 ein. Zweck: Fabrikation von Portland-Cement, Roman-Cement, Kalk u. aller hiermit in Verbindung stehenden Artikel. Angelegt ist 1903 eine neue Cementfabrik. Der Betrieb wurde infolge der Neugründung der Mitteldeutschen Cementverkaufsstelle G. m. b. H. in Halle a. S. gegen eine entsprechende Entschädig. im Laufe des J. 1914 stillgelegt. 82*