Cement-, Kalk-, Gips- und Mörtel-Werke etc. 1303 do. Amort.-Kto 6180, Kredit. 156 328, R.-F. 300 000, Disp.-F. 300 000, Pens.-F. 100 000, Div. 180 000, do. alte 2130, Talonsteuer-Res. 30 000, Tant. 46 818, Vortrag 214 825. Sa. M. 4 740 681. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 406 593, Anleihe-Zs. 17 200, do. Amort.-Kto 1200, Kursverlust 2991, Reparat. 92 117, direkte Steuern sowie Lasten der gesetzl. Arb.- Versich. u. Kriegsunterst. 83 247, Versich. 10 302, Verwalt.-Kosten 93 997, Gewinn 456 643. – Kredit: Vortrag 59 085, Betriebs-Kto 1 051 118, Zs. 54 091. Sa. M. 1 164 294. Kurs der Aktien Ende 1889–1914: In Berlin: 129.25, 107.25, 88.80, 82.60, 101.60, 114.75, 124, 156, 171.50, 188.50, 197, 126.75, 88.80, 108.90, 138. 170, 196, 196.10, 166, 164.50, 147, 150.50, 159.60, 145.30, 148.50, 141* %. In Breslau am 25./7. 1914: 139.75 %. Seit 18./6. 1898 sind nur Stücke mit rotem Reichsstempel „Eins vom Hundert“ lieferbar. Dividenden 1886–1914: 2, 2½, 6, 7, 6½, 5½, 4, 4½, 6½, 7½, 10, 11, 13, 12, 7, 3, 3½, 5, 9, 13, 14, 14, 10, 5, 3, 5, 10, 10, 6 %. Zahlbar spät. ab 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Hoffmann, Stellv. Gust. Scholz. Prokuristen: Gustav Osbahr, Herm. Fuhrmann, Berthold Kroker. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Konsul Th. Ehrlich. Stellv. Komm.-Rat Louis Ledermann, Bank-Dir. O. Degenkolb, Breslau: Brauereibes. Max Friedlaender, Oppeln; Komm.- Rat Dr. W. Sobernheim, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Dresdner Bank; Breslau: Fil. der Dresdner Bank. Portland-Cementfabrik vormals A. Giesel in Oppeln. Gegründet: 26./5. 1887. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der 1883 begründeten Portland-Cementfabrik der Kommandit-Ges. A. Giesel & Co. in Oppeln mit einer Leistungs- fähigkeit von 300 000 Fass ab 1./1. 1887 für M. 1 406 636. Die Ges. besitzt ein Areal von 24 ha mit Kalkstein u. Mergel-Förderungsrechte auf fremdem Terrain. Im Laufe der Zeit wurden 7 neue Dietzsche Etagenöfen u. mehrere Kugelmühlen etc. angelegt. 1900 Erwerb neuer Kalkstein- u. Mergelfelder für M. 56 832. 1906 Ankauf eines benachbarten Grundstückes von 3 ha 41 a für M. 81 352. 1906/07 fand die Erricht. eines II. völlig neuen Werkes mit einer Leistungsfähigkeit von 300 000 Fass statt (Totalleistung also jetzt 600 000 Fass); Bau- kosten u. Grunderwerb beanspruchten zus. M. 1 217 980. 1908–1914 erforderten Zugänge auf Anlage-Kti M. 90 854, 42 252, 23 986, 11 350, 123 223, –, 36 535, die Reparat. M. 129 606, 89 269, 86 024, 86 741, 101 609, 93 731, 84 729. Die Ges. litt 1909–1911 unter dem durch den schrankenlosen Wettbewerb der Zementfabriken hervorgerufenen Preisrückgang. Für 1912 u. 1913 konnten infolge des Zus.schlusses der verschied. Zementverbände günstigere Resultate erzielt werden. Der Betrieb des alten Werkes ist zeitweilig eingestellt. Die weitere Aus- gestaltung u. Modernisierung der Betriebseinrichtungen ist in Aussicht genommen. Infolge des Kriegszustandes 1914 Betriebseinschränkungen. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 900 000; erhöht 1887 um M. 600 000 u. 1890 um M. 300 000, begeben an Aktionäre zu 125 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt) event. bis 10 % zu Sonderrückl., 4 % Div., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem R.-F. II kann die Div. bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Gleisanlagen, Masch. u. Utensil. 824 195, Kassa 7196, Wechsel 8287, Effekten 583 972, Depots 3000, Debit. 849 236, Portland- Zement, Halbfabrikate u. zur Fabrikation notwendige Material. etc. 121 501. — Passiva; A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Disp.-F. 75 000, Dubiose 8137, Kredit. 81 285, Talonsteuer-Res. 15 000 (Rückl. 3000), Div. 144 000, z. wohltätigen Zwecken 2000, Unterst. f. Beamte 3000, Vortrag 81 377, Sa. M. 2 397 388. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 61 258, Reparat. 84 729, Abschreib. 200 000, Gewinn 240 966. – Kredit: Vortrag 26 432, Bruttoüberschuss 560 521. Sa. M. 586 954. Kurs Ende 1891–1914: In Berlin: 95.50, 59, 87, 99.50, 105.50, 128.75, 160.50, 175.25, 195.50, 124.25, 88.50, 97.75, 123.25, 149, 186.75, 190, 155.25, 141.80, 131.25, 134.50, 142, 133.25, 142.75, 145* %. Eingef. 17./3. 1888 zu 142 %. –— Notiz in Breslau am 25./7. 1914: 142 %. Dividenden 1886–1914: 9, 10½, 12, 10, 8½, 6, 2, 2, 4½, 5¼, 9, 10, 13, 13, 6, 2, 2, 4, 8, 12, 13½, 12, 9, 4, 1, 3, 10, 11, 8 %. Div.-Zahl. spät. 1./5. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Karl Walter. Prokuristen: Victor Stolz, H. Mouillard. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Komm.-Rat E. Berve, Breslau; Stellv. Stadtrat L. Reymann, Oppeln; Reinh. Stiller, Handelsrichter Alfr. Moeser, Breslau; Komm.-Rat Ad. Moser, Berlin. Zahlstellen: Oppeln: Ges.-Kasse, Bankf. Handel u. Industrie; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Breslau: Schles. Bankverein. Portland Cement-Fabrik „Stadt Oppeln', A.-G. in Oppeln. Gegründet: 29./12. 1906; eingetr. 14./1. 1907. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck: Errichtung, Erwerb, Ausbeutung, Pachtung, Betrieb, Verpachtung und Veräusserung von industriellen Anlagen der Zementindustrie sowie der damit im Zusammen- hange stehenden Industriezweige. Die Ges. erwarb ein Areal von ca. 180 Morgen zum Preise von M. 4500 pro Morgen. Das Anwesen wird von der OÖberschles. Eisenbahn u. der Gross-